1633 Treffer — zeige 326 bis 350:

Die Pfalz steht Kopf: Janina Huhn gekrönt! 2014

Fusel oder Schnäppchen?: Weinkauf im Discounter. Ausnahmsweise. Auf dem Bon: 30 überwiegend deutsche Weine für knapp 130 Euro. Macht im Schnitt 4,29 Euro pro Flasche. Das unseriöse Segment unter 2 Euro blieb ignoriert. Zur Probe treten an: drei Expterten und zwei Hobbytrinker. [Nicole Mieding). Mieding, Nicole 2014

Betriebsprämie auch für Winzer: wichtige Details zur Betriebsprämie ab 2015. [Andrea Adams]. Adams, Andrea 2014

Wieder ein Blitzherbst: Weinjahr 2014. 2014

Mehr Platz für Riesling & Co.: Anbauschranken für Wein fallen. Fläche darf in kleinen Schritten vergrößert werden. Löbbecke, Andrea 2014

Weiter steigende Gewinne der Weinbaubetriebe. 2014

Weingenuss in Deutschland. [Red.: Andreas Hallaschka. Textred.: Birgit Heiland. Foto: Violetta Bismor]. Hallaschka, Andreas; Heiland, Birgit; Bismor, Violetta 2014

111 Deutsche Weine, die man getrunken haben muss. Henn, Carsten Sebastian 2014

Zwischen Wald und Weinberg. Deutschland bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, aber gerade die Weingebiete sind für einen Urlaub besonders reizvoll - zu Recht, denn die deutschen Anbauregionen bieten sowohl für Genießer und Freizeitaktivisten, als auch Erholungssuchende garantiert den passenden Ausgleich. 2014

DWI und DZT bauen Kooperation aus. 2014

Auf Weintourismus setzen. 2014

Blick auf den Herbst: ein viel zu milder Winter, ein sehr früher Austrieb, eine schnelle Blüte in der Hitzeperiode und im Juli viel Regen - der Vegetationsverlauf 2014 war bisher von Wechseln geprägt. Vieles deutet auf einen frühen Herbst von der Ahr bis Württemberg hin. Siegmund Lawnik [u.a.] Lawnik, Siegmund 2014

Schmetterlinge am Weinberg. Kuhbandner, Jörg 2014

Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege? Herrmann, Klaus 2014

Weinkauf bei Aldi, Lidl & Co.: die Discounter blasen zur Qualitätsoffensive: Sie haben in Weinliebhabern eine neue Zielgruppe ausgemacht. Der Blick ins Regal lässt staunen. Nicole Mieding. Mieding, Nicole 2014

Weinwerbung kann eine Gratwanderung sein: innerhalb der EU gibt es sehr unterschiedliche Rechtslagen in Bezug auf Weinwerbung. Kommt das französische Loi Evin einen Werbeverbot gleich, so gibt es in Deutschland relativ moderate Standards, die im Sinne des gesunden Menschenverstandes sind. Mit was darf man für seinen Wein werben, was sollte man besser sein lassen? Text und Abbildungen: Claudia Stein-Hammer. Stein-Hammer, Claudia 2014

Franzosen würdigen deutsche Winzer. 2014

Exot im eigenen Land: deutscher Winzersekt. Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping. Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas 2014

"Aktuelles aus Brüssel": Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, sprach über den Wein und die EU. Schulze, Christine 2014

Viel Arbeit und gute Ergebnisse. Der Jahrgang 2014 in Deutschland ist marktgerecht ausgefallen. Wie die Ergebnisse in den einzelnen Anbaugebieten sich präsentieren, hat das Deutsche Weininstitut zusammengestellt. 2014

"Terroir Moselle" in der Bretagne. George, Harry; George, Joelle 2014

Erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Einkkommensituation im Weinbau. Agrarbericht 2013. Oberhofer, Jürgen / 1961- 2014

Eichelmann Deutschlands Weine 2014. Eichelmann, Gerhard 2014

Kulinarische Weinreise: Rezepte und Weinempfehlungen aus den 13 deutschen Weinregionen. [Hrsg.: Dt. Weininst. Gestaltung: Tina Hallpap]. Hallpap, Tina 2014

Der Feinschmecker. 900 Weingüter in Deutschland, Guide 2014. Die 900 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps / [Red.: Dieter Braatz]. Braatz, Dieter 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...