Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
72 Treffer — zeige 51 bis 72:
Im Elsass geht's bergauf. Trendwende in Frankreich. Noch beherrschen rund um Strassburg und Colmar Choucroute, Plüschstörche und restsüsse Weine die von Touristen gefluteten Weindörfer. Doch die Zeit für eine Trendwende ist überreif. Einige weltoffene Winzer haben dies erkannt. Eine Reportage über die Protagonisten des 'Nouvelle Alsace'.
Vaterlaus, Thomas
2012
Halbinsel des Glücks. Istrien. Wo beginnen? Mit den weissen Trüffeln von Livade, den erstklassigen Olivenölen, den Limski-Austern oder so absolut eigenständigen Weinen wie dem roten Teran und dem weissen Malvazija Antica? Wer Istrien noch nicht kennt, hat zu viel verpasst.
Vaterlaus, Thomas
2012
Der Qualitätsriese. La Mancha. Jede Geschichte über La Mancha beginnt mit Don Quijote, seinem Klappergaul Rosinante und dem Kampf mit den Windmühlen. Weshalb nur? Man könnte fast meinen, im Weinzentrum Spaniens stehe die Zeit seit 400 Jahren still. Ein verhängnisvoller Irrtum, den wir hier gerne korrigieren. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2012
Bleibt alles anders? EU-Weinmarktreform. Seit zehn Jahren versucht die EU, den europäischen Weinbau an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Über fünf Milliarden Euro wurden in Rodung, Umstrukturierung und Absatzförderung investiert. Doch das angestrebte Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage scheint noch immer fern.
Vaterlaus, Thomas
2012
Elchtest für den Gaumen. Beerenwein aus Schweden. Mit IKEA, ABBA, Wallander, Bullerbü und Nils Holgersson hat Schweden dem Rest der Welt bleibende Werte beschert. Doch nichts ist so typisch schwedisch wie der Beerenwein. Dank modernem Winemaking überzeugen die Tropfen mit Frucht und Finesse. Protokoll eines nordischen Abends.
Vaterlaus, Thomas
2011
Schwefel, nein danke? Die Sulfit-Kontroverse. Seit der Antike wird Wein durch schweflige Säure haltbar gemacht. Jetzt experimentieren Spitzenwinzer mit homöopathischen Schwefeldosen oder verzichten sogar ganz auf den umstrittenen Zusatzstoff. Das Resultat polarisiert. Ökospinnerei oder der einzig wahre Weingeschmack?
Vaterlaus, Thomas
2011
Neues pazifisches Hoch. Kalifornien. Dass sich kalifornische Weine in Europa schwerer verkaufen als noch vor ein paar Jahren, macht die Winzer an der West Coast nicht nervös. Dank einem starken Heimmarkt haben sie die Wirtschaftskrise besser gemeistert als andere Branchen. Und auch puncto Dynamik und Innovationskraft sind Kaliforniens Winzer dem Rest der Weinwelt ein Stück voraus.
Vaterlaus, Thomas
2011
Die Abtrünningen. Katalonien. Lange Jahre wurde das Gebiet im Nordosten Iberiens politisch kujoniert. Kein Wunder, dass sich viele Katalanen heute als eigenständige Nation verstehen. Wir bereisen sechs regionale Terroirs, die noch nicht in aller Munde sind.
Vaterlaus, Thomas
2011
Die Reifeprüfung. Alicante Bouschet. Vor 20 Jahren wollten Alentejo-Winzer mit internationalen Sorten und Konzepten die Welt erobern. Heute ist man weiser geworden. Das Interesse wendet sich wieder einer zeitweise sträflich vernachlässigten Traube zu.
Vaterlaus, Thomas
2011
Die Rückkehr der süssen Saurier. Süssweine aus Málaga und Madeira hatten einst einen ähnlich majestätischen Ruf wie die Crus aus Bordeaux. Dann versanken sie in Vergessenheit. Jetzt erleben die beiden 'M' eine noch kleine, aber feine Renaissance. Rapport einer süssen Schatzsuche.
Vaterlaus, Thomas
2010
Neuer Wein in alten Schläuchen. Umbruch am Douro.
Vaterlaus, Thomas
2010
Hoch und heilig. Bosnien-Herzegowina. Auf der Hochebene von Medjugorje soll die Gottesmutter erschienen sein - eine bestätigung aus dem Vatikan gibt's dafür nicht. Was unser Autor jedoch guten Gewissens bestätigen kann: Aus Zilavka und Blatina entstehen höchst elegante Weine.
Vaterlaus, Thomas
2010
BIO. Ecovin feiert 25 Jahre. Viel erreicht, viel zu tun. Viel von dem, was Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, bei seiner Gründung vor 25 Jahren forderte, gehört heute zum Einmaleins des nachhaltigen Weinbaus.Und doch werden erst fünf Prozent der deutschen Rebfläche kontrolliert biologisch bewirtschaftet. Viel zu wenig.
Vaterlaus, Thomas
2010
Der Hut vom lieben Gott. Ungarn. Vor dem Sozialismus reiften am Vulkanhügel von Somló die besten Weissweine Ungarns. Nun erlebt dieser Grand Cru die längst fällige Renaissance. Im Mittelpunkt steht die heimische Sorte Juhfark, zu Deutsch Lämmerschwanz.
Vaterlaus, Thomas
2010
Tanz auf dem Vulkan. Santorini. Der schwarze Sand wird im Sommer so heiss, dass sich Touristen die Füsse verbrennen. Doch die Assyrtiko-Traube bringt in diesem Glutofen-Terroir unglaublich knackige Weissweine und herrliche edelsüsse Vinsantos hervor. Ein Weinwunder, fern vom griechischen Festland.
Vaterlaus, Thomas
2010
Gutedel und Chasselas - zweieiige Zwillinge. Grenzgeschichten. In der Schweiz ist sie die weisse Leitsorte, in Deutschland 'nur' eine regionale Spezialiät. Der Chasselas oder Gutedel brachte in den beiden Ländern lange Zeit total verschiedene Weine hevor. Jetzt nähern sich die Nachbarn an. Text: Thomas Vaterlaus, Rudolf Knoll; Fotos: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas; Knoll, Rudolf
2010
Libanon. Phönix aus der Asche. Selbst Raketen der islamistischen Hisbollah und Splitterbomben aus Israel können den Aufstieg des Genusslandes Libanon nicht aufhalten. Der Weinbau boomt wie nie zuvor, und die verfeinerte Mezze-Küche etabliert sich zusehends als Gourmet-Tipp.
Vaterlaus, Thomas
2008
Enklave für Geniesser. Schaffhausen. Mechanische Uhren, moderne Kunst, edler Aceto und Winzer, die mit jedem Jahrgang neue Selektionen in die Flaschen bringen: Schaffhausen ist ein Schlaraffenland aller Sinne.
Vaterlaus, Thomas
2008
Das Prestel-Weinmemo. Enthält: Prestel Weinmemo. Kleine Weinkunde. Text: Thomas Vaterlaus.
Vaterlaus, Thomas
2005
Rhein & Wein. Volle Kraft voraus. Von Kilometer 234 am Kaiserstuhl bei Kilometer 618 kurz vor Bonn ist der Rhein ein Weinstrom. Eine Fahrt mit dem Frachtschiff entlang den berühmten Lagen.
Vaterlaus, Thomas
2003
Die Weine Kaliforniens (mit Oregon und Washington).
Vaterlaus, Thomas
1999
Die Weine aus Burgund.
Vaterlaus, Thomas
1999
←
1
2
3
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...