196 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Weinbau von den Anfängen bis heute.
|
Schüttler, Günter |
2008 |
|
|
Straubings antike Weintaverne. Zuschauen & einkehren beim Römer ums Eck.
|
Gschößl, Roland |
2007 |
|
|
Über Wein- und Bierpanscher, von Heilweinen und Würzbieren.
|
Köglmaier-Horn, Christiane; Protzner, Wolfgang; Szabó, Alexandra |
2007 |
|
|
Spätrömische Kelteranlagen an der Mittelmosel. Multifunktionsanlagen der Antike?
|
König, Margarethe |
2006 |
|
|
Römervilla Weilberg. Ein Spaziergang durch das römische Weingut in Ungstein bei Bad Dürkheim. Konzept und Inhalt: Fritz Schumann. Pläne, Rekonstruktionen: Helmut Bernhard. Fotos: Fritz Schumann, Karl Heinz Ofer und Gerhard Preuß.
|
Schumann, Fritz; Bernhard, Helmut; Ofer, Karl Heinz; Preuß, Gerhard |
2006 |
|
|
Der Wein und seine Geschichte.
|
Stocker, Barbara |
2005 |
|
|
Große Güter statt Familienbetriebe. Römische Wirtschaftsgeschichte um Bad Dürkheim - neu geschrieben.
|
Schumann, Fritz |
2005 |
|
|
Die Weinkultur der Römer.
|
Weeber, Karl-Wilhelm |
2005 |
|
|
Rebe und Wein. 1. Fortsetzung (Ausbreitung der Weinkultur).
|
Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst |
2005 |
|
|
Das Holzfass.
|
Sölva, Josef |
2005 |
|
|
Die erste Blüte des Moselweins: in der Spätantike boomt die Arbeit in den Kelteranlagen der Region
|
Gilles, Karl-Josef / 1950-2018 |
2005 |
|
|
Die Römer und der Wein. [Verfasser: Pascal] Wit[ry].
|
Witry, Pascal |
2005 |
|
|
Weinbau und Landwirtschaft im Umfeld der spätantiken Kaiserresidenz Trier.
|
König, Margarethe |
2004 |
|
|
Die Römer und der Wein. Eine Spurensuche auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg.
|
Reuter, Markus |
2004 |
|
|
Die Roemische Weinstrasse. Hrsg.: Verein Römische Weinstrasse, Schweich.
|
Schäffner, Christina; Tietzen, Josef |
2004 |
|
|
Der Wein der Römer. Was schmeckte wem im Imperium? Wie produktiv war ein römisches Weingut? Französische Archäologen fanden Antworten im Selbstversuch.
|
Brun, Jean-Pierre |
2003 |
|
|
Mehr als Wein und Straßen. Was ist geblieben von den Kulturleistungen der Römer im deutschsprachigen Raum? Weit mehr, als man vermuten könnte, hat den Untergang des Imperiums nicht nur überlebt, sondern ist in einer erstaunlichen Kontinuität über die Jahrhunderte hinweg lebendig geblieben, zum Teil bis heute.
|
Lenz, Karl Heinz |
2003 |
|
|
Der Wein und sein Latein.
|
Brühl, Norbert |
2003 |
|
|
Als das fröhliche Prickeln entstand. Viele Quellen deuten auf die Römer als erste Schaumweinerzeuger.
|
Fregoni, Mario |
2001 |
|
|
Der Weinbau der Römer.
|
Magerstedt, Adolf Friedrich |
2001 |
|
|
Römischer Weinbau an Mosel und Rhein.
|
Gilles, Karl-Josef / 1950-2018 |
2001 |
|
|
Weinbau im römerzeitlichen Regensburg?
|
Listl, Stefan |
2001 |
|
|
Römischer Weinbau an der Donau bei Regensburg.
|
Häußler, Theodor |
2001 |
|
|
Begehrte Handelsware im funkelnden Glase. Wein und Sekt von Rhein und Mosel tragen die Namen der Stadt Koblenz in alle Welt hinaus - Römer brachten die Reben.
|
Prößler, Helmut |
2000 |
|
|
Grabungen in einer antiken villa rustica in Milreu (Portugal) gaben Aufschlüsse über Weinproduktion und -handel der alten Römer.
|
|
2000 |
|