886 Treffer — zeige 51 bis 75:

Vinothek kombiniert Bar und Fachhandel. In allen Regionen werden moderne Vinotheken eröffnet, oft auch von Winzergruppen, aber dass sich 50 Winzer zusammenraufen und innerhalb weniger Monate gemeinsam eine Vinothek eröffnen, ist schon bermerkenswert. Schneider, Laura 2015

Der rheinhessische Weinschmecker. Die 44 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken. Berg, Hermann-Josef; Bock, Oliver / 1961- 2015

Schöner Saufen. "Das muss ein Stück vom Himmel sein, Wien und der Wein, Wien und der Wein" - in Wien wurde die Feingastronomie erfunden und vom Proletariat kultiviert. Doch aus der Hauptstadt der Heurigen ist längst eine der bedeutendsten Weinstädte Europas geworden. Text: Manfred Klimek. Fotos: Monika Saulich. Klimek, Manfred; Saulich, Monika 2015

Wege zum Wein. Wandern und radeln im steirischen Weinland. Kaps, Bernhard 2014

"Der beste Schoppen": guten Eindruck machen. Seit 1999 gibt es den Wettbewerb "Der beste Schoppen" und nach wie vor ist das Interesse ungebrochen. Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Betriebe im Anbaugebiet Mosel und über seine Grenzen hinaus ausgezeichnet. 2014

Für Weinkenner und Partygänger: beim Ahrweiler Weinmarkt war die große Produkt-Vielfalt Trumpf. Weber, Thomas 2014

Im Allerheiligsten der deutschen Weinkultur: der Bremer Ratskeller. Daniel Deckers. Fotos: Marco Grundt. Deckers, Daniel / 1960-; Grundt, Marco 2014

Schwäbische Gemütlichkeit. Ein Glas Wein trinken und gut essen für zusammen unter zehn Euro, das gibt es wohl nur noch in Besenwirtschaften. Doch ist der günstige Preis beileibe nicht der einzige Grund, dass Besenwirtschaften bei Weinfreunden so beliebt sind. Schwinghammer, Gerhard 2014

Wein am Mittelrhein. Die besten Erzeuger, Gutsschänken und Ausflüge. Zibell, Stephanie 2014

Umbau und Erweiterung: wirtschaftlich attraktiv. Weingut Wannemacher und Weingut Pagler. [Der Autor: Markus Spitzbart]. Spitzbart, Markus 2014

Wirte, Wein und Hüttenzauber. Gasthäuser, Heurige und Schutzhütten in Berndorf, Pottenstein und Umgebung. Schießl, Helene; Hejduk, Walter 2014

Hamburg. Unberechenbar, wild & feucht-fröhlich: das Wetter ebenso wie die bunte Weinauswahl der Bars und Restaurants. Kein Wunder, dass Udo Lindenberg hier wohnt. Hinterm Horizont geht's weiter ... ! Listmann, Sina 2014

Köln. Drink doch eine met! In Kölle lockt die Weinsezene mit ihrer kunterbunten, aufgeschlossenen und vor allem geselligen Art. Da tauschen selbst Dietmar Bär und Horst Lichter das traditionelle Kölsch gegen Wein. Also dann, Prost! Krieger, Christine 2014

Düsseldorf. Hey, hier kommt ... Düsseldorf! Neueröffnungen und trendige Konzepte beleben die Stadt am Rhein und sorgen für Weingenuss ohne Ende ... Krieger, Christine 2014

Wein Raum: architektonische Konzepte zum Präsentieren, Probieren und Genießen. Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin 2014

Zu Gast im alten Hessen. Die 50 schönsten historischen Wirtshäuser und Weinstuben. Muhlack, Monika 2014

München. Von wegen "O'zapft'is!" und "oans, zwoa - gsuffa!" Die Münchener Weinszene floriert. Da strahlt selbst Kaiser Franz. Wir haben uns in München umgesehen und stellen eine Auswahl der besten Wein-Locations vor. Listmann, Sina 2014

Der Ratskeller zu Bremen. Geschichte und Geschichten aus sechs Jahrhunderten. Gutmann, Hermann 2014

Weinstube Schneider gibt's seit 100 Jahren. Lokal ist auch als "Ellis Maria" bekannt - Die Inneneinrichtung hat sich über die Jahrzehnte kaum verändert. 2014

Schöner saufen: Berlin hat die lebendigste Weinszene Deutschlands. Hippe Gastronomen, schräge Händler und neugierige Trinker haben eine Weinwelt geschaffen, die wie angegossen zu ihrer Stadt passt. Die Metropole feiert den demokratisierten Genuss. Text und Fotos: Manfred Klimek. Klimek, Manfred 2014

Weinkompass Rheingau: die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken. Wolfgang Junglas. Mit Fotos von Torsten Zimmermann. Junglas, Wolfgang / 1955-; Zimmermann, Torsten 2014

Weinland Brandenburg. 2014

Genusskultur mit Tradition. Weingärten bis an den Stadtrand. Bereits die Römer kultivierten edle Reben an der Mosel. Schneiders, Mechthild 2014

Tafelspitz trifft Leberwurststrudel. Kulinarisches Rheinhessen - Wein und Essen zwischen Straußwirtschaft und Sterneküche. Gastbeitrag von Michael Bonewitz. Bonewitz, Michael / 1961- 2014

Berlin. Die Weinbars und -restaurants in der Hauptstadt zeigen Flagge - und geben vor allem deutschen Weinen eine Plattform. Darauf nimmt auch unsere Bundeskanzlerin gerne mal einen kräftigen Schluck. Listmann, Sina 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...