2947 Treffer
—
zeige 526 bis 550:
|
|
|
|
|
|
Kelter in der Zeit der Traubenlese.
|
Baumgärtner, Manfred |
2003 |
|
|
Die Keltern in Hohenhaslach.
|
Baumgartner, Manfred |
2003 |
|
|
Die Kleinsachsenheimer Kelter.
|
Albrecht, Hermann |
2003 |
|
|
Vom Fabrikantenhobby zur Existenzgrundlage. - Das Gösselsche Kelterhäusle in Ochsenbach.
|
Finkele, Diana |
2003 |
|
|
'Die Kelter steht am falschen Platz' - Das Ringen um die Spielberger Kelter im Gemeinderat.
|
Finkele, Diana |
2003 |
|
|
'Auch soll im Ablesen und Deihen strenge Ordnung gehalten werden' - Die Spielberger Herbstordnung von 1835.
|
Finkele, Diana |
2003 |
|
|
Zur lateinischen Überlieferung von Burgundios Wein- und Gottfrieds Pelzbuch.
|
Giese, Martina |
2003 |
|
|
Sorten- und Herkunftsbewusstsein bei Wein.
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz |
2003 |
|
|
Ein Jahrhundert Weinbautechnik.
|
Rühling, Werner |
2003 |
|
|
Kelterhäuser in Sachsenheim. Einführung.
|
Finkele, Diana |
2003 |
|
|
Das Kelterwesen.
|
Kies, Otfried |
2003 |
|
|
Kelter und Bandhaus Großsachsenheim.
|
Finkele, Diana |
2003 |
|
|
Die Kelter in Häfnerhaslach.
|
Glöckle, Jutta |
2003 |
|
|
Die Kelter in Ochsenbach.
|
Scheuffele, Ulrich |
2003 |
|
|
Der Weg zum Spitzenwein. Grundlagen, Technik, Tipps.
|
Steidl, Robert; Leindl, Georg |
2003 |
|
|
Weinfehler. Erkennen, vermeiden, beheben. Reinhard Eder [u.a.].
|
Eder, Reinhard |
2003 |
|
|
Hobbyweinbau. Anbau, Pflege, Weinbereitung. Das Praxishandbuch vom Fachmann.
|
Bocker, Harald |
2003 |
|
|
Qualitätsmanagement in Weinbau und Kellerwirtschaft. Ein Leitfaden für Erzeugergemeinschaften im b.A. Baden. Erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, der Sachgebiete Weinbau der Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe und den Weinbauberatern.
|
|
2003 |
|
|
Deutscher Weinbau und Weinhandel, dessen mögliche Konkurrenz mit dem französischen und die chemische Wein-Verbesserung, vom Standpunkte der Wein-Wissenschaft beleuchtet. [Elektronische Ressource].
|
Englerth, Sebastian |
2003 |
|
|
Von Öchsle zum Terroir. Vor mehr als hundert Jahren wurde der deutsche Weinbau zum ersten Mal revolutioniert. Nicht mehr Herkunft und Produktionsmethoden sollten über die Qualität eines Weines bestimmen, sondern der Gehalt an Fruchtzucker: je mehr, desto besser. Jetzt steht eine zweite Revolution bevor. Immer mehr Winzer wenden sich gegen die Cocacolaisierung des Geschmacks, gehen dem Wein auf den Grund. Terroir - ein önologisches Manifest.
|
Löwenstein, Reinhard |
2003 |
|
|
Die Kelter im Egartenhof.
|
Heidinger, Karl |
2003 |
|
|
Spielberger Kelter.
|
Scheuffele, Ulrich |
2003 |
|
|
Weinbau in Uhwiesen.
|
Schilling, Roland |
2003 |
|
|
Weinfälschung im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit.
|
Clemens, Lukas / 1962-; Matheus, Michael / 1953- |
2002 |
|
|
Nürnberger WeinLeseBuch. Eine historische Verkostung in 13 Proben.
|
Gebhardt, Walter |
2002 |
|