Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26200 Treffer — zeige 6051 bis 6075:

Senior mit Sonnenuhr. Winzerlegende: Manfred Prüm, Mosel. Text und Fotos: Manfred Klimek. Klimek, Manfred 2015

Das Portugal der Entdecker. Die Weinregion Lissabon, nordwestlich der portugiesischen Hauptstadt am Atlantik gelegen, fällt mit ihren frischen und leichten Weissweinen auf. Neben den Großproduzenten lassen sich hier auch immer mehr kleine Winzer mit kompromisslosem Qualitäts- und Terroirdenken nieder. Text: Benjamin Herzog. Herzog, Benjamin 2015

Der Traum von einer Sache. Spektakulär klammern sich die Rebterrassen der Cinque Terre an die Steilhänge hoch über dem Ligurischen Meer. Weinbau ist hier noch immer ein schweisstreibender Anachronismus. Der legendäre Barolo-Winzer Elio Altare will das ändern ... Vaterlaus, Thomas 2015

Die Pfalz im Glas : "Wein am Dom" in Speyer Roskowetz, Christian 2015

Kreuzgewölbe und Glasfassade : ein Lichtkonzept für Gastronomie und Event auf dem Weingut Wasem 2015

80 Jahre "Deutsche Weinstraße" : Realisierung einer genialen Marketing-Idee durch die Nationalsozialisten 1935 Burkhart, Ulrich 2015

Herber Wein aus dem Norden von Hessen : am nördlichsten Weinberg Hessen ist die Lese nach einem Tag vorbei Lindemann, Timo 2015

Wein in Kunst und Geschichte. Ahrens, Dieter / 1934-2022 2015

Wein - Bibel - Kunst und Traditionen. Arens, Hans-Jürgen 2015

Klimawandel: Niedersachsen setzt auf den Weinanbau. Krüger, Ralf, E. 2015

Attraktiv & preiswert. Die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt. 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André / 1946- 2015

Traditionsbetriebe aus Burgund. Mit umfangreichen Eigenbesitz in den besten Lagen der Côte d'Or und anderen Teilen von Burgund gehören sie zu den bedeutendsten Erzeugern der Region ... Vier klangvolle, traditionsreiche Namen im Porträt. 2015

Kork, Kunststoff, Glas oder Metall? Weinverschlüsse. Rudy, Horst 2015

Alter Wein = Guter Wein? Ins Glas geschaut. Von alten Weinen geht eine große Faszination aus. So mancher Liebhaber ist schnell bereit, ein kleines Vermögen für eine einzige Flasche auszugeben. Doch ist alter Wein auch immer gleich guter Wein? Staudt, Wolfgang / 1960- 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Weisse Juwele. Italien ist das Lieblings-Weinland der Deutschen. Weingenuss und Dolce Vita gehen hier Hand in Hand. Vor allem die Rotweine sind bei uns sehr beliebt, dabei hat Bella Italia auch viele weiße Juwele zu bieten. Staudt, Wolfgang / 1960- 2014

Winemaker aus Leidenschaft. Peter Gago. Hubert, Wolfgang 2014

Die Provence spricht Rosé. Südfrankreich. 2014

Vinho Verde. Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Personlichkeit: unverwechselbar! 2014

Weingut. Planung von Baumaßnahmen. Weik, Bernd 2014

Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt. Zink, Matthias; Eder, Joachim 2014

Etikett. Betriebsphilosophie im Kleinformat. Die Flaschenausstattung ist für das Produkt Wein ein besonderes Marketinginstrument. Mit ihr wirbt der Winzer und macht neugierig auf den Inhalt. Wie sieht eine gute Umsetzung aus? Was gilt es bei einer Neugestaltung zu beachten und wie machen es andere? Schlemmer, Gisela 2014

Europaweite Studie zum Weinkonsum. Wine in Moderation. 2014

Naturkork. Glaubensfrage, Stilfrage, Kostenfrage. Qualitätsprobleme bei Kork haben ab den Achtziger Jahren die Verbreitung alternativer Verschlüsse begünstigt. Wie behauptet sich der Naturkorken heute am Markt? Welche Bereiche kann er verteidigen? Wie sieht die Qualitätssicherung bei Naturkorken aus? Naumann, Markus 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...