Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
85 Treffer — zeige 76 bis 85:
Die Glasfrage. Form oder Funktion? Mundgeblasen oder maschinell gefertigt? Neue Techniken rücken die früher deutlich getrennten Glaswelten näher zusammen.
Speicher, Sascha
2014
Alles außer Fleisch und Fisch. Das Tian in Wien steht für Sterneküche ohne Fleisch und Fisch. Was Paul Ivic und Alexander Adlgasser den Gästen bieten, hat nichts mit dem Klischee eines vegetarischen Restaurants zu tun.
Speicher, Sascha
2014
Neue Liebe für alte Reben: immer häufiger ist in der Champagne "Vieilles Vignes" auf den Etiketten zu lesen. Die Werschätzung alter Parzellen steigt. Text: Sascha Spreicher.
Speicher, Sascha
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Johannisberg?
Speicher, Sascha
2014
Italienische Charmeoffensive. Natürlich sind Franciacorta und Trentodoc nicht die italienische Übersetzung von Champagne. Zu unterschiedlich sind die geologischen und vor allem klimatischen Voraussetzungen. Das prägt den Charakter, ändert aber nichts daran, dass in beiden Schaumweinhochburgen mit der gleichen Akribie gearbeitet wird, wie beim großen französischen Vorbild.
Speicher, Sascha
2014
König Riselings erster Ritter. Wachsen an der Nahe im Schatten der alles überstrahlenden Rieslinge ganz nebenbei auch die besten Weißburgunder Deutschlands, ausgestattet mit einer unvergleichlichen Feinnervigkeit und großem mineralischen Ausdruck? Wir gehen dem Thema auf den Grund. Text: Sascha Speicher.
Speicher, Sascha
2014
"Die Signatur der Holzfässer": warum feiern die Holzfässer in der Champagne ein derart rasantes Comeback? Auf der Suche nach den Gründen fallen Schlagwörter wie geschmackliche Komplexität, Mikrooxidaton, steigendes Naturbewusstsein, zunehmend nach Rebsorten und Parzellen getrennter Ausbau der Grundweine, die durch veränderte Weinbergsbearbeitung deutlich an Kraft und Substanz gewonnen haben - Stichwort Klimawandel.
Speicher, Sascha
2013
Die unbekannte Seite der Champagne: Montgueux, Vallée de l'Ardre, Côte de Sézanne, Côteaux du Petit Morin, Massif de Saint-Thierry oder Vitry-le-François - nie gehört? Auch bei eingefleischten Champagner-Kennern klingelt es nicht gleich, wenn von diesen kleinen Seitentälern, Hügelketten und anderen Randgebieten der Champagne die Rede ist ...
Speicher, Sascha
2013
Pinot-Meunier - alte Reben gesucht: alte Reben sind der Schlüssel zur Renaissance des Pinot Meunier. Im Marnetal und im Nordwesten der Champagne gibt es noch viele solcher Parzellen. Denn erst im Alter scheint der Pinot Meunier wirklich charaktervolle Weine zu liefern, aus denen sich spannende, reinsortige Champagner erzeugen lassen.
Speicher, Sascha
2013
Meininger's finest 100 : 100 einzigartige Weine, 100 Weltklasse-Weingüter, 100 Spitzen-Sommeliers, 100 Top-Adressen für Fine Wining | Edition 1, Originalausgabe
Speicher, Sascha
←
1
2
3
4
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...