1.143 Treffer — zeige 76 bis 100:

Vive la Fraîcheur! Frische und Frucht gehören zu den wichtigsten Eigenschaften von Weißweinen, die den Geschmacksertwartungen vieler Deutscher entsprechen. Frankreich als wichtiges Weißwein-Erzeugerland hat da eine Menge zu bieten. Klein, Rolf 2017

Neue Sorten im Weinberg. In Frankreich haben es Neuzüchtungen unter den Rebsorten schwer, sich durchzusetzen. Wir erläutern, welchen es gelang. Aktuell zeigen die französischen Winzer auch großes Interesse an pilzwiderstandsfähigen Sorten: ein effektiver Weg für den Umweltschutz. Dominé, André 2017

Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. Seeliger, Hans Reinhard 2017

Le vin et la guerre. Comment les nazis ont fait main basse sur le vignoble français. Lucand, Christophe 2017

Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum. Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie 2017

Im Herzen des Burgund. Die Domaine Comte de Vogüé verfügt nicht nur über eine 600-jährige Tradition, sondern über Anteile an den besten Terroirs der Côte de Nuits. Kiechl, Wolfgang 2017

Euphorie in Irouléguy. In der französischen Provinz Basse-Navarre (Nieder-Navarra) an der Grenze zu Spanien erlebt ein kleines Anbaugebiet einen stetigen Aufschwung: Im Zentrum steht die Appellation Irouléguy (baskisch für "drei Grate"), eine geschützte Ursprungsbezeidhnung, bei der Regionalität mit Optimismus einhergeht. Truffer, Alexandre 2017

Echo aus vergangener Zeit. Die unbekannten oder vergessenen Rebsorten der Champagne erleben gerade eine Mini-Renaissance ... Raffelt, Christoph 2017

Höhenflüge. Frédéric Mugnier und seine begehrten Weine. Es zählt zum burgundischen Allgemeinwissen, dass in Chambolle-Musigny die vielleicht feinsten und floralsten Rotweine der gesamten Côte de Nuits gedeihen. Weniger bekannt dürfte aber immer noch sein, dass mit Frédéric Mugnier ausgerechnet ein Quereinsteiger maßgeblichen Anteil daran hatte, diesen Ruhm in den letzten dreißig Jahren zu mehren. Diel, Armin 2017

Les petits vignobles. Des territoires en question. Sous la direction de Stéphane Le Bras. Le Bras, Stéphane 2017

Les accords mets-vins. Un art français. Pitte, Jean-Robert 2017

40 Jahre Crémant d'Alsace. Lange wurde die Nachbarregion im Westen totgesagt und -geschrieben. Doch Zeichen der Hoffnung existieren - auch wenn sie bislang vor allem Schaum- und Bioweine betreffen. Faßbender, Wolfgang 2016

Südfrankreich überrascht. Im Juli 2015 wurden die Climats der Bourgogne, worunter man einzelne Weinbergsparzellen versteht, zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wie aber verhält es sich mit den Einzellagen im Languedoc-Roussillon? Ein überraschender Ausblick. Dominé, André 2016

Organic & Orange. Wein machen so wie früher? Ob Biowein, ob "Vin orange", der bewusste Verzicht auf manche Errungenschaften des modernen Weinbaus gewinnt unter Frankreichs Winzern an Boden. Rückbesinnung hat Zukunft. Damit erreichen die Produzenten immer mehr Konsumenten. Klein, Rolf 2016

Terroir im Glas. Trotz des internationalen Erfolgs einiger Sorten besitzt Frankreich eine Fülle an autochthonen oder auch wiederentdeckten Trauben, deren Weine Liebhaber begeistern können. Für Fachhändler ein wahres Paradies. Klein, Rolf 2016

Elsäßer Fabelweine - Domaine Trimbach. Einige der größten Rieslinge und Gewürtztraminer stammen aus dem Elsaß. Kiechl, Wolfgang 2016

In Aube prickelt nicht nur der Champagner. Bewohner setzten sich mit viel Herzblut ein, um das Kulturerbe des Départements zu bewahren. Müller, Silke 2016

Unbekanntes Burgund. Verborgene Schätze, entdeckenswerte Lagen ... 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Mouton Cadet. Pilz, Hermann 2016

Das Paradies des Rosés. Was Roséwein betrifft, bricht Frankreich alle Rekorde. Es ist nicht nur bedeutendster Roséwein-Erzeuger der Welt und größter Rosé-Konsument, sondern auch Importland an erster Stelle. Dominé, André 2016

Fines Bulles der Loire ... Fines bulles, die feinen Perlen, nennen die Winzer an der Loire ihre nach traditioneller Methode erzeugten Schaumweine - die Exportschlager der Region. Zu ihnen gehören der beliebte Crémant de Loire sowie einige andere Spezialitäten. Unverkennbar sind die eleganten Prickler, weil meist der Chenin Blanc die Hauptrolle spielt. 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Pape Clément? Speicher, Sascha 2016

Fliegender Teppich im Rebgarten. Mit der gerade eröffneten Cité du Vin präsentiert sich Bordeaux multimedial und generationsübergreifend als Welthauptstadt des Weines. Kieffer, Rob 2016

Gänsehaut-Weine. Im Jura wachsen Weltklasse-Weißweine. Unter den Sommeliers hat sich das längst herumgesprochen, unter ihren Gästen noch nicht ... Speicher, Sascha 2016

Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker! Speicher, Sascha 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...