Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40644 Treffer — zeige 9926 bis 9950:
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Verbotene Reben. Restriktive Weinmarktordnung. Am Störmthaler See bei Leipzig schlug eine Weinfehde hohe Wellen. Reben wurden gepflanzt, zwangsweise ausgerissen, jetzt stehen sie wieder. Bleibt Rebbau ausserhalb der 13 Weinanbaugebiete eine Spielwiese für Hobbywinzer?
Knoll, Rudolf / 1947-
2012
Mitten ins Herz. Weisse Sommerweine von der Loire. Frisch und klar wie ein kühler Bach im Sommer, das sind die Weissen aus dem Herzen Frankreichs, der Region Centre-Loire. Gekeltert werden sie aus Sauvigon Blanc - und sind doch viel mehr als simple Sortenweine! Text: Barbara Schroeder. Fotos: Rolf Bichsel.
Schroeder, Barbara; Bichsel, Rolf
2012
Woher kamen die im 19. Jahrhundert berühmten Zscheigner Weine?
Tschaikner, Manfred
2012
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Dr. Federico Castellucci, Generaldirektor der OIV.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Die neue Weinkönigin heißt Lisa. Abschied für Katharina Reinisch und Charleen Hürtgen in Altenahr.
Schulze, Christine
2012
Kampf dem Traubenwickler. Mit einem Sexualduftstoff gehen die Winzer gegen den gefürchteten Schädling vor.
Schulze, Christine
2012
Zum Wohle der Traube. Hubschrauber bringt Mittel gegen Pilzkrankheiten in den Weinbergen aus.
Schmitt, Günther
2012
Zum Wohle der Traube. Hubschrauber bringt Mittel gegen Pilzkrankheiten in den Weinbergen aus.
Schmitt, Günther
2012
Reben für den Schlossberg. Deutsche Weinkönigin Annika Strebel zu Gast im Anbaugebiet Saale-Unstrut. 63. Deutsche Weinkönigin pflanzte Reben im Merseburger Kapitelhausgarten.
2012
Dem Geburtstagskind die Krone aufgesetzt. Gymnasiastin Lisa-Maria Kunth ist für die nächsten zwei Jahre Repräsentantin der Gleinaer Winzer.
Schröder, Gudrun
2012
Weinmeile, nicht Kreuzberg. Innenminister will berittene Polizei zum Fest nach Bad Kösen schicken. Veranstalter sind verärgert, Stahlknecht sagt ab.
Günther, Albrecht
2012
Der Moselwinzer Ernst Loosen und seine grenzenlose Weinwelt. Frei das Denken, groß die Neugier, sprudelnd die Ideen und eindeutig die Handschrift. Text: Till Ehrlich. Fotos: Alex Habermehl und Johannes Grau.
Ehrlich, Till; Habermehl, Alex; Grau, Johannes
2012
Eine Krone für Jennifer Knieps. Walporzheim stellt Weindreigestirn vor. Silvia Fuhrmann und Sabine Beu werden Prinzessinnen.
2012
Abbruch wegen Unwetters. Zum ersten Mal in seiner Geschichte stoppt der Regen das Burgunderfest.
Simons, Andrea
2012
Drei Güter, eine Feier. Weinkultur-Festival inmitten der Berge am Kloster Marienthal mit viel Musik.
2012
Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten.
2012
Sträuße, Hecken, Besen.
2012
1937er Auslese: ein kurfürstliches Vergnügen. Raritätenweinprobe zum 200. Todestag von Clemens Wenzeslaus - Neue Broschüre zur Weinbauverordnung von 1787.
Morgen, Roland / 1958-
2012
Das Weingut Kloster Marienthal lädt zum Jubiläum. Vor 875 Jahren fanden 37 Augustinerinnen eine neue Bleibe.
2012
Spektakel in alter Manier. Heimersheim lädt zum historischen Weinfest ein.
2012
Spektakel in alter Manier. Heimersheim lädt zum historischen Weinfest ein.
2012
Genussvolle Verhältnisse. Von guten und weniger guten Kombinationen: Zehn goldene Regeln geben Orientierungshilfe für eine harmonische Verbindung von Essen & Wein.
Maurer, Caro
2012
←
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...