415 Treffer — zeige 251 bis 275:

Mythos Scharzhofberg - die große Vertikale. Deutschlands berühmtester Weinberg, fünf Spitzenwinzer und ihre Weine: ein Gipfeltreffen der besonderen Art. Dem Berg eilt der Ruf voraus. Deutschlands prestigeträchtigste Grand Cru-Lage zu sein. 2009

Zur Eignung von Rieslingklonen für die Wein- und Sektherstellung. Schöffling, Harald 2008

Nicht nur Lemberger und Riesling - Wein im Zabergäu. Böttinger, Ute 2009

Neue Silvaner aus alten fränkischen Weinbergen. Engelhart, Josef 2010

S 509 oder Riesling und Burgunder. Welche Rebsorten gehören auf die Anbauflächen an Saale und Unstrut? Balzereit, Wolf-Dietrich 2010

Riesling, Rhein & Romantik. Mittelrhein. Die vielleicht schönsten Weinfeste Deutschlands, gekrönt von fulminanten Feuerwerken, locken im Herbst zwischen Bonn und Bingen: Hier ist der Riesling die 'Königin der Reben', und gefeiert wird hier genauso in pittoresken Marktflecken wie auf mittelalterlichen Burgen oder an Bord stolzer Rheinschiffe. Gress, Gabriela 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft. Maul, Erika; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann 2010

Auf den Spuren eines Auswanderers. Riesling in Kanada. Rauschende Wasserfälle, stille Seen, schmucke Kleinstädte und dazu das mildeste Klima im zweitgrößten Land der Erde. Das alles macht die Niagara-Halbinsel zum bedeutendsten Weinbaugebiet Kanadas. Büssecker, Markus 2013

Eleganz auf Badisch. Der Riesling. In Deutschland ist er die Nummer Eins der Weine. Und in Baden wird er immer besser: der Riesling. Eine kleine Geschichte über eine große Traube. Donath, Claus 2010

Ein Traum aus Trauben. Besuch in der Straußwirtschaft von Anne und Paul Schumacher in Marienthal Stommel, Tina 2010

Rotweintag ist für Mandy ein Heimspiel. Deutsches Weininstitut: Riesling und Spätburgunder sollen für den Export profiliert werden. Schulze, Christine 2011

Altscharzer Riesling. Fotos: Christof Herdt. Deckers, Daniel; Herdt, Christof 2011

Riesling - der Name. Bagola, Holger 2010

Riesling-Grenzgänger. Deutschland: Rheingau. Schiefer-Steillagen verbindet man mit einigen deutschen Anbaugebieten - nur nicht mit dem Rheingau. Doch in Lorch, das ganz an seinem westlichen Rand liegt, entstehen auf diesem Boden spannende Rieslinge mit völlig eigenem Charakter. 2011

Erst wandern, dann feiern. Am Samstag findet die 'Riesling-Romantik' statt. Mit dem Schienenbus von Beuel nach Unkel. Risse, Johanna 2011

Gipfelstürmer an der Nahe. Tim Fröhlich lässt der Natur ihren Lauf - und ringt ihr Weine von Weltklasse. Mieding, Nicole 2011

Zum feinen Essen einen Riesling. Matuschka-Greiffenclau, Erwein, Graf 1986

Justinus Kerners Manuskript für den Weinbaukongreß 1846 in Heilbronn 'Einige Worte über die Wirkungen des Rieslings auf das Nervensystem'. Kreiskott, Horst; Schumann, Fritz 1986

S-Klasse rollt auf den Weinmarkt. Fingerspitzengefühl und Erfahrung sind wichtig: Die Beeren müssen möglichst lange heranreifen und werden dann als so genanntes hochreifes Lesegut schonend per Hand gelesen. Neues Gütesiegel soll Klischee vom süßen Moselwein aus der Welt schaffen - Herausragende trockene Rieslinge in Steillagen. Schmidt, Dinah 2004

500 Jahre Riesling - König der Weine.* Schumann, Fritz 1991

Chardonnay ante portas. Der Riesling des südlichen, gemäßigsten Klimas. Schumann, Fritz 1991

Eiswein - eine Spezialität des Rieslings. Zur Geschichte der Eisweine. Staab, Josef 1986

Die Rieslingrebe im Rheinland. Aus dem Manuskript zur neuen 'Treverergeschichte' des Autors. Heck, Ernst 1992

Kenner schätzen Elbling und Riesling. Ein Keller ohne Luxemburger Wein wäre wie ein Sommer ohne Sonne. Wagener, Jean-Pierre 1992

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...