1613 Treffer
—
zeige 1 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Ein Herz für alte Rebsorten : er brennt für alte Rebsorten, ihre genetische Herkunft und ihre Geschichten. Er hat immer einen lustigen Spruch auf Lager und legt sich auch mal mit einem ganzen Kanton an: Der Ampelograph José Vouillamoz, der heute als stellvertretender Direktor des Weinclubs Divo agiert
|
Basieux, Nicole |
2024 |
|
|
Roter Riesling?
|
Gehring, Reiner |
2023 |
|
|
Historische Sorte mit Chancen : Blauer Gänsfüßer nun klassifiziert
|
|
2023 |
|
|
Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling : JKI-Studie
|
|
2022 |
|
|
Alles Pinot, oder was?
|
Dejnega, Daniela; Fieber, Christina; Fischer, Juliane; Supp, Eckhard |
2022 |
|
|
Der Rebenretter aus der Pfalz : seit Jahrhunderten bauen Menschen Wein an. Viele Rebsorten sind in Vergessenheit geraten ...
|
Mathes, Hubert |
2022 |
|
|
Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling : Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen
|
|
2022 |
|
|
Rote PIWIs im Porträt : PIWIs Anbaueignung, Rebsortenmerkmale und Geschmacksprofile ausgewählter roter PIWI-Rebsorten
|
Richter, Barbara |
2022 |
|
|
Nie vermuteter Sortenreichtum : wiederentdeckte historische Rebsorten
|
Maul, Erika; Röckel, Franco; Töpfer, Reinhard |
2021 |
|
|
100 Jahre Rebsorte Rieslaner
|
Wittmann, Hans-Joachim |
2021 |
|
|
Der Rebenretter liebt vor allem die alten Sorten : ein Besuch im vielfältigsten Weinberg der Pfalz
|
Mathes, Hubert |
2021 |
|
|
Superstar Silvaner
|
|
2021 |
|
|
Superstar Weißburgunder
|
|
2021 |
|
|
Skurrile Sorten
|
Stein-Hammer, Claudia |
2021 |
|
|
Neue Sorten im Vergleich
|
Ladach, Martin |
2020 |
|
|
Superstar Riesling
|
|
2020 |
|
|
Wiederentdeckte traditionelle Rebsorten sowie die Einordnung ihrer geografischen und zeitlichen Entstehung
|
Maul, Erika; Röckel, Franco; Töpfer, Reinhard |
2020 |
|
|
Superstar Samtrot
|
|
2020 |
|
|
Superstar Grauburgunder
|
|
2020 |
|
|
Autochthone Rebsorten
|
Regner, Ferdinand |
2020 |
|
|
Alte Rebsorten für den Rheingau
|
Rühl, Ernst-Heinrich |
2020 |
|
|
Alte Rebsorten - neu entdeckt
|
Booß, Andreas |
2020 |
|
|
Ein Star wird 360 : Silvaner! : alles andere sind Ergänzungssorten
|
Scholl, Harald |
2019 |
|
|
Superstar Trollinger
|
|
2019 |
|
|
Superstar Spätburgunder
|
|
2019 |
|
|
Neue Rebsorten-Generation hat mehrere Resistenzen.
|
Trapp, Oliver |
2018 |
|
|
Roter Müller-Thurgau zugelassen.
|
Becker, Arno |
2018 |
|
|
An der Wiege des Weins. Armenien ist bekannt als Land der Steine, kaum aber für seine Weine ...
|
Gerber, Beat |
2018 |
|
|
DLG-Wein-Guide 2017.
|
Schweikard, Claudia |
2017 |
|
|
Malvasier - Der Lieblingswein Martin Luthers. Ein historisch bedeutsamer Wein wird erhalten und gepflegt.
|
Rückrich-Menger, Dagmar |
2017 |
|
|
Echt fränkisch und ganz schön alt.
|
Engelhart, Josef |
2017 |
|
|
Cabertin - eine neue Rebsorte.
|
|
2017 |
|
|
"Der Wein macht fröhlich". Was trank Martin Luther einst bei Tisch? Und lohnt es sich eigentlich alte Rebsorten auch heute noch zu bewahren und anzubauen?
|
Fiedler, Doreen |
2017 |
|
|
Ausgestorbene Rebsorte entdeckt. "Süßschwarz" hat überlebt - im Gembdental bei Wogau wachsen noch einige Stöcke.
|
Kalla, Frank |
2017 |
|
|
Ein Detektiv und Artenretter im Weinberg. Andreas Jung bewahrt Rebsorten vor dem Aussterben - Sein wichtiger Abschlussbericht aber bleibt unter Verschluss.
|
Fiedler, Doreen |
2017 |
|
|
Rebsorten im Porträt.
|
Knoll, Rudolf |
2017 |
|
|
Jäger eines fast verlorenen Schatzes. Von Naturwein aus uralten verwilderten Rebstöcken bis zur Wiederbelebung historischer Terrassen - im Südwesten Georgiens ist Giorgi Natenadze dabei, das Weinkulturerbe seiner Vorfahren praktisch im Allgeingang zu retten.
|
Gernet, Joël |
2017 |
|
|
Vielfalt von gelb bis blau. Der fränkische Sivaner ... Die fränkische Traditionsrebsorte ist ... außerordentlich mutationsfreudig. Neben dem Grünen Silvaner gibt es den Gelben, Blauen und Roten Silvaner ...
|
Engelhart, Josef |
2017 |
|
|
Alte Rebsorten in Südbayern
|
Häußler, Theodor |
2017 |
|
|
Zwei neue Sorten für Rheinland-Pfalz. Gold- und Rosenmuskateller.
|
Becker, Arno |
2017 |
|
|
Neue Sorten Gold- und Rosenmuskateller.
|
Becker, Arno |
2017 |
|
|
Verkannte Genies - Zierfandler und Rotgipfler. Die regionalen Weißwein-Spezialitäten Rotgipfler und Zierfandler, die praktisch einzigartig im Weinbaugebiet Thermenregion vorkommen, erleben eine kleine Renaissance ...
|
Lupersböck, Alexander |
2017 |
|
|
Echo aus vergangener Zeit. Die unbekannten oder vergessenen Rebsorten der Champagne erleben gerade eine Mini-Renaissance ...
|
Raffelt, Christoph |
2017 |
|
|
Heunisch und seine Kinder. Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger ... blickt auf den Wandel der Rebsorten im Laufe der Jahrhunderte zurück.
|
Kissinger, Hans Günter |
2017 |
|
|
Wir wollten auch zimlichen Malvasier machen. Weinbau und Weinkultur in Württemberg des 16. Jahrhunderts.
|
Krämer, Christine |
2017 |
|
|
Die neue Rebsorte "Donauriesling" und ihre wesentlichen Charakteristika.
|
Regner, Ferdinand |
2016 |
|
|
Eine Rebsorte für alle Fälle. Zweigelt ist irgendwie typisch österreichisch. Herzlich, saftig, anpassungsfähig und ein bisschen weich - manchmal braucht er eine Rückgratstütze. Er ist allgemein sehr beliebt und hier tief verwurzelt.
|
Lupersböck, Alexander |
2016 |
|
|
Terroir im Glas. Trotz des internationalen Erfolgs einiger Sorten besitzt Frankreich eine Fülle an autochthonen oder auch wiederentdeckten Trauben, deren Weine Liebhaber begeistern können. Für Fachhändler ein wahres Paradies.
|
Klein, Rolf |
2016 |
|
|
Portugieser und Lemberger stammen aus Österreich.
|
Maul, Erika; Töpfer, Reinhard |
2016 |
|
|
Roter Riesling - Eine Farbmutante des Weißen Rieslings.
|
Röckel, Franco; Maul, Erika; Töpfer, Reinhard |
2016 |
|
|
Der rote Riesling - Mutation des Weißen Rieslings. Franco Röckel, Ludger Hausmann, Erika Maul ...
|
Röckel, Franco; Maul, Erika; Hausmann, Ludger |
2016 |
|
|
Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle.
|
Lumpp, Natalie |
2016 |
|
|
Wie kamen die Weinreben in die Mark? Weingeschichtliche Anmerkungen.
|
Wolf, Tom; Jung, Andreas |
2016 |
|
|
Der Riesling-Mutant. Eine neue Sorte erobert langsam aber stetig Deutschland: Roter Riesling ... Bislang galt er als Urform des Weissen Rieslings ... Die Rebe soll aus einer Mutation der weissen Form entstanden sein.
|
Knoll, Rudolf |
2016 |
|
|
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Lange Zeit galt sie als selbstverständliches Massenprodukt aus Spanien, bis eine Kehrtwende hin zu weniger Produktion und mehr Qualität stattfand. Diese Einsicht zahlt sich heute in vielerlei Hinsicht aus. Ein Blick auf die wichtigsten Anbaugebiete, Weingüter und Weine ...
|
|
2016 |
|
|
Die launische Diva im Tal.
|
Au, Beate |
2016 |
|
|
Einzig in Tauberfranken. Die Herkunft der Rebsorte Tauberschwarz ist nicht genau geklärt. Viel wichtiger sind jedoch ihre Eigenschaften. In ihrer einzig wahren Heimat, in Tauberfranken, kann sie sich bestmöglich entfalten.
|
Lang, Georg |
2016 |
|
|
Die Sprache der Weine.
|
Hummel, Horst |
2016 |
|
|
Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben.
|
|
2016 |
|
|
Werden unsere Weinberge internationaler? Seit 1990 wird das Klima in Deutschland spürbar wärmer. Grundsätzlich freuen sich unsere wärmeliebende Weinreben darüber, allerdings bringt es für frühreifende Sorten gewisse Schwierigkeiten mit sich. Sind internationale Sorten eine Alternative? ...
|
Engelhart, Josef |
2016 |
|
|
Heimat des Weines. Weinberge, Reben und Regionen.
|
Hutter, Claus-Peter |
2016 |
|
|
Wein im Garten. Die besten Sorten, schneiden, verwerten.
|
Fader, Werner |
2016 |
|
|
Scheus Traum wird 100. 200 Jahre Rheinhessen, 100 Jahre Scheu-Rebe - die Weinbauregion Rheinhessen und die in Alzey gezüchtete Rebsorte feiern 2016 große Geburtstage. Hans-Günther Kissinger ... beschreibt im Folgenden das Lebenswerk von Julius Georg Scheu.
|
Kissinger, Hans Günter |
2016 |
|
|
Lebendiges Mittelalter. Nuth-Urstromtal, OT Dobbrikow.
|
Wolf, Tom |
2016 |
|
|
Wo noch wilde Reben wuchern. Sie ist vom Aussterben bedroht. Von der einst weit verbreiteten europäischen Wildrebe, der Urform der heutigen Kulturrebe, gibt es nur noch wenige Exemplare, die meisten davon im Naturschutzgebiet auf einer Rheininsel bei Ketsch in Baden-Württemberg. Aber vielleicht sind diese lianenartigen Pflanzen, die sich in einem grünen Dschungel an Bäumen hochwinden, in einigen Jahren Partner bei neuartigen Kreuzungen? Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay.
|
Knoll, Rudolf; Kay, Jana |
2016 |
|
|
Ein Früh-Burgunder-Klon erobert den hohen Norden. Weingut Kriechel hat Erbmaterial einer Knospenmutation weiterentwickelt.
|
Au, Beate |
2016 |
|
|
Wurzeln des Weinbaus. Im gemäßigten Kontinentalklima Osteuropas lebt eine 5.000 Jahre alte Weinbautradition auf.
|
Geyrhofer, Alois, F. |
2016 |
|
|
Was sind eigentlich ... historische Rebsorten?
|
Herrmann, Klaus |
2016 |
|
|
ABC der Rebsorten.
|
Hutter, Claus-Peter |
2016 |
|
|
Faszination Winzer, Wein, Weinkultur im "Lieblichen Taubertal".
|
Ascher, Günther E. |
2015 |
|
|
Weinbuch Österreich. Regionen, Winzer, Rieden, Reben. Alexander Jakabb. Mit Fotografien von Herbert Lehmann.
|
Jakabb, Alexander; Lehmann, Herbert |
2015 |
|
|
Verzeichnis der österreichischen Rebsorten und deren Klone. Redaktion: Ferdinand Regner ...
|
Regner, Ferdinand |
2015 |
|
|
Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist.
|
Schmitt, Michael H. |
2015 |
|
|
Dürfen wir vorstellen? Der rote Müller-Thurgau. [Karlheinz Thoma].
|
Thoma, Karlheinz |
2015 |
|
|
Vielfalt des Terroirs - Vielfalt der Stile.
|
|
2015 |
|
|
Roter Müller-Thurgau. Im September 2013 hat sich die Züchtergemeinschaft Roter Müller-Thurgau mit Sitz in Merdingen am Tuniberg gebildet. Ziel dieser Gemeinschaft ist die züchterische Bearbeitung der neuen Rebsorte Roter Müller-Thurgau.
|
Thoma, Karlheinz |
2015 |
|
|
Roter Veltliner - der eigentliche wahre Veltliner. Im Bewusstsein vieler Weinliebhaber in Österreich nimmt die Sorte Roter Veltliner eher ein bescheidenes Plätzchen ein. Der übermächtige Grüne Veltliner beansprucht die Aufmerksamkeit der Weinwelt sehr viel mehr ...
|
Hofer, Günther |
2015 |
|
|
Geschmack der Zukunft. Die meisten Winzer auf der Baleareninsel Mallorca bekennen sich mehr und mehr zu ihrem unvergleichlichen Erbe und erzeugen zunehmend Weine mir faszinierendem Charakter.
|
Dominé, André |
2015 |
|
|
Johanniter.
|
Krieger, Christine |
2015 |
|
|
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Vor 20 Jahren war sie noch die meistangebaute Sorte Spaniens, obwohl man längst begonnen hatte Garnacha-Reben auszureißen. Gerade noch rechtzeitig entdeckten Tüftler von Madrid bis Katalonien alte Weinberge. Jetzt können wir die beachtlichen Stärken der alten Sorte kennenlernen.
|
Mathäß, Jürgen |
2015 |
|
|
Eine Alternative zum Sauvignon blanc? Neben dem Regent schaffte es kaum eine pilzwiderstandsfähige Rebsorte (Piwi) ins breite Licht der Öffentlichkeit. Mit dem Cabernet blanc drängt jetzt ein weiterer heißer Kandidat an die Oberfläche.
|
Knott, Reiner; Deppisch, Christian |
2015 |
|
|
Chasselas, Spitzenreiter der genetischen Vielfalt.
|
Spring, Jean-Laurent |
2015 |
|
|
Der Muskateller und seine Spielarten. Die Sorte gelbe Muskateller hat in den letzten Jahren am Bedeutung hinzugewonnen. Dies betrifft sowohl die Anbauflächen als auch die Präferenz und den Bekanntheitsgrad beim Weinkonsumenten. Gerd Götz ... stellt hier verschiedene Spielarten dieser ausgesprochenen Bukettsorte geanuer vor.
|
Götz, Gerd |
2015 |
|
|
Dictionnaire encyclopédique des cépages et de leurs synonymes
|
Galet, Pierre |
2015 |
|
|
Beschreibende Sortenliste Reben 2015.
|
|
2015 |
|
|
Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche.
|
Baus, Günter-Otto |
2015 |
|
|
Neue Rebsorten zugelassen. Cabernet blanc und Pinotin gehören jetzt zu den klassifizierten Sorten ...
|
Rosenberger, Annett |
2015 |
|
|
Müller-Thurgau: Alte Sorte - neue Klone. Hubert Konrad [u.a.]
|
Konrad, Hubert |
2015 |
|
|
Kerner. Auf der Bühne der deutschen Rebsorten steht der Kerner garantiert nicht im hellen Scheinwerferlicht. Im aktuellen Theaterstück der heimischen Winzer ist für die Neuzüchtung höchstens eine unscheinbare Statistenrolle vorgesehen. Zu Unrecht, wie wir finden.
|
Muffang, Silke |
2015 |
|
|
"Mein größtes Geschenk im Leben sind die Reben". Zu Fuße des Mendelgebirges lebt ein Pionier im Südtiroler Bioweinbau. Mit seinen prämierten Weinen beweist Werner Morandell, dass sich auch aus pilzwiderstandsfähigen Züchtungen exzellente Weine kreieren lassen ... Für sein - in Europa einzigartiges - Rebenmuseum hat er Rebsorten aus aller Welt zusammengetragen.
|
Jacob, Petra |
2015 |
|
|
Der Macho aus dem Süden. Bislang hielt man Monastrell und Mourvèdre für ein und dieselbe Rebsorte. Angeblich sollen sie laut Radiokarbonmethode gar nicht miteinander verwandt sein. Tatsächlich zeigen sie sich oft extrem gegensätzlich. Und dennoch gibt es Übereinstimmungen. Wir haben ihnen in ihren Hochburgen nachgespürt, in der Levante und in Bandol, und markante Beispiele von anderswo probiert. Egal wo, auf ihren Spuren stößt man auf spannende Weine.
|
Dominé, André |
2015 |
|
|
Die Geschichte der Ampelographie. Über die Wissenschaft der Rebsorten. Text & Foto: Klaus Postmann.
|
Postmann, Klaus |
2015 |
|
|
Sympathische Widerhaken. Er ist vielleicht älter als der grüne Silvaner und möglicherweise die Urform dieser Sorte. Auf jeden Fall ist der Blaue Silvaner eine eigenständige Rebe. Sie war früher weit verbreitet, verschwand dann von der Bildfläche und wurde vor exakt 51 Jahren wiederentdeckt - und wiederbelebt.
|
Knoll, Rudolf |
2015 |
|
|
Unser Friaul: Menschen, Feste, Gärten, Wein.
|
Hopfmüller, Gisela; Hlavac, Franz |
2014 |
|
|
Wenn er gelingt ist er großartig: Silvaner aus Rheinhessen. Von Till Ehrlich. Foto Guido Bitttner.
|
Ehrlich, Till; Bittner, Guido |
2014 |
|
|
"Der grüne Veltliner ist eben ein Luxusgeschöpf": Österreichs Paradewein macht Karriere. Manchmal dauert es einfach, bis sich die Dinge voll entfalten. In Österreich ist der Grüne Veltliner König und zwar seit langem. Doch bis Qualitäten und Möglichkeiten dieser Rebsorte ausgelotet waren, zogen Jahrzente ins Land. Dass sich diese Kunde dann auch international verbreiten würde, daran wagte kaum jemand zu denken, geschweige denn zu glauben. Von Luzia Schrampf. Fotos Alex Habermehl.
|
Schrampf, Luzia; Habermehl, Alex |
2014 |
|
|
Die natürlichste Sache der Welt: sie heißen 18 Gm, DN 500, Waller 99, Oppenheim 27, Freund 5/6, Frank Classic, Frank Super, Heinz 65, Heinz 198 oder Bernkastel 68. Dahinter verbergen sich Klone für den Weinanbau. Als Klone, griechisch für junger Zweig oder Schössling, werden genetisch identische Individuen oder Organismen bezeichnet, die von einem gemeinsamen Vorläufer oder Elternteil abstammen. Wer heutzutage einen Weinberg betritt, kriegt es, wohin er auch schaut, mit Klonen zu tun.
|
Göldenboog, Christian |
2014 |
|
|
Attraktives Profil und zuverlässige Qualität: die Rioja hat im Laufe der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine.
|
|
2014 |
|
|
The voice of Riesling: am anderen Ende der Welt leidet der Riesling seit Anbeginn unter einem schlechten Ruf. Zu Unrecht. Denn inzwischen produzieren viele neuseeländische Winzer hochstehende und charaktervolle Weissweine. Die Veranstaltung "The voice of Riesling" soll nun den "Kiwis" den Geschmackshorizont erweitern. Text: Caro Maurer.
|
Maurer, Caro |
2014 |
|
|
Mein Wallis: der Botaniker José Vouillamoz gehört weltweit zu den führenden Rebforschern ...
|
Vouillamoz, José |
2014 |
|