2948 Treffer
—
zeige 2176 bis 2200:
|
|
|
|
|
|
Die Brantweinbrennerei mittelst Wasserdämpfen, begründet durch Anwendung eines eigenthümlichen Apparats und Verfahrens von August Kölle, geprüft und beleuchtet von Ludwig Gall. ...
|
Kölle, August; Gall, Ludwig |
1830 |
|
|
Der vollkommene Weinwirth und Weinkellermeister, welcher practisch lehret, wie man verfälschte Weine erkennen kann, wie den kranken Weinen zu helfen ist; wie man die Weine stark, klar und gesund erhalten, den Deutschen Weinen einige besondere Eigenschaften beybringen, verschiedene gute Arten von Weineinschlägen, allerhand Arten von Essig machen, auch das Bier gesund und gut erhalten, und das kranke behandeln könne.
|
|
1829 |
|
|
K. A. Hellenthals Huelfsbuch für Weinbesitzer und Weinhaendler oder der vollkommene Weinkellermeister, enthält eine Belehrung, wie man den Most, so wie man ihn von der Presse erhält, behandeln muß, um aus demselben guten, edeln und haltbaren Wein zu erhalten, nebst allen nöthigen Kenntnissen über die Keller und ihre Einrichtung; das Behandeln, Richten und Schönen der Weine; über die Krankheiten der Weine und ihre Heilung; über die Beurtheilung der Weine und Kenntniß derselben, nach ihrem Geburtsort aus allen Ländern; über die Nachbildung natürlicher und die Bereitung künstlicher Weine und endlich über Weinverfälschungen und ihre Entdeckungsart, mit verschiedenen Weinkünsten. Nach eigener Prüfung und den berühmtesten Schriftstellern Chaptal, Rozier, Parmentier, Fabbroni, Demachy, Hahnemann, Gotthard und mehreren andern verfaßt von Johann Karl Luebeck [Lübeck].
|
Hellenthal, K. A.; Lübeck, Johann Karl |
1829 |
|
|
Vollstaendige Weinkunde; oder der europaeische Kellermeister. Ein ausfuehrliches Handbuch zur Bereitung, Wartung, Pflege und Kenntniß der natuerlichen und kuenstlichen Weine.
|
Leuchs, Johann Carl |
1829 |
|
|
Beschreibung einer einfachen Vorrichtung zur gefahrlosen Traubenmost-Gährung in vollkommen geschlossenen Gefäßen.
|
Novack, Raimund |
1829 |
|
|
Die vollständige Kellnerey des französischen Weinwirths, dargestellt als practischer Unterricht über das, was mit dem Weine im Keller zu seiner Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung von Krankheiten, so wie bey seiner Versendung zu Lande oder zur See, sowohl in Fässern als in Bouteillen, und darauf bey seinem Empfang zu geschehen hat. Alles nach den in Frankreich üblichen Verfahrungsarten. Von F. Jüllien [vielmehr André Jullien].
|
Jullien, André |
1829 |
|
|
Anleitung zur Untersuchung der Weine hinsichtlich ihrer Verfälschung.
|
Vogel, ... |
1829 |
|
|
Über die Verbesserung und Mischung der Weine oder die Kunst, ohne allen Nachtheil für die Gesundheit aus schlechten Weinen gute zu machen, wie auch Champagner-, Burgunder-, Rhein-, Muskat- und noch andere Weine auf die täuschendste Art nachzumachen sind, nebst einer Abhandlung über die Erkenntniß verfälschter Weine.
|
|
1829 |
|
|
Verbesserte Behandlung des Weines.
|
Neubauer, Franz Sales |
1829 |
|
|
Anleitung zur Untersuchung der Weine hinsichtlich ihrer Verfälschung.
|
Vogel, ... |
1829 |
|
|
Der kleine Riesling, ein Beitrag zur Kenntniß des Weinbaues und der Weinbereitung, mit besonderer Rücksicht auf Würtemberg.
|
Göriz, Karl |
1828 |
|
|
Praktische Weinlehre oder: der vollkommene Kellermeister. Den Weintrinkern zur Belehrung - den Weinhändlern zur Beherzigung empfohlen.
|
|
1828 |
|
|
Versprochener Nachtrag zu der publicirten Druckschrift vom Jahr 1825, betitelt: Das Mittel zu einer nicht minder sicheren als wichtigen Weinverbesserung in der österreichischen Monarchie, und betreffend sowohl das Verfahren, als das Product der Champagner Weinbauer; nunmehr weiter fortgesetzt, und angezeigt, wie die Weine hauptsächlich in und außer den Kellern zu behandeln, dann wie noch andere fremde Weine durch gehöriges Verfahren mit unseren inländischen Weinen und Getränken zu ersetzen sind.
|
Lewenau, Joseph Arnold Ritter von |
1828 |
|
|
Ueber die Verbesserung und Mischung der Weine ... .
|
|
1828 |
|
|
Die Kunst aus Obst, Beeren, Blüten, Säften und andern schicklichen Stoffen, namentlich aus Aepfeln, Birnen, Kirschen, Orangen, Quitten, Johannis-und Stachelbeeren, Heidelbeeren, Kartoffeln, Rosinen, Honig, Zucker etc. einen vortrefflichen Wein zu verfertigen; auch andere Weine als Ungarischen Wein, Champagner, Burgunder, Pontac, ... Muskatwein u.a. süße Weine auf eine leichte und sichere Art künstlich nachzumachen.
|
Thon, Christian Friedrich Gottlieb |
1828 |
|
|
Neu entdecktes Schönungsmittel, oder ein ganz neues, noch nicht bekanntes Mittel, trüben Wein, Bier, und Essig hell zu machen, und ihm ein schönes Ansehen zu verschaffen, das fast gar nichts kostet, und jeder selbst machen kann; nebst Zugabe.
|
Reineker, ... |
1828 |
|
|
Das Wesentlichste der Weinbildung und Weinbereitung oder rationeller Betrieb der letztern und des Weinbau's. Von einem Freunde der Landwirthschaft und vaterländischen Industrie.
|
|
1828 |
|
|
Lehrbuch der Landwirthschaft mit einem Anhange, welcher die Landwirthschaftliche Technologie enthaelt. [Verfasser:] P[eter] Ph[ilipp] Geier.
|
Geier, Peter Philipp |
1828 |
|
|
Praktische Anleitung zur Kenntniß und Beurtheilung der Gesetze ueber Besteuerung des Branntweins und des Braumalzes in den Koeniglich-Preußischen Staaten; als Handbuch zur Erleichterung des Gewerbebetriebes fuer Inhaber von Branntweinbrennereien und Bierbrauereien bearbeitet und hrsg.
|
Förster, Heinrich |
1828 |
|
|
Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Kelterung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine. Nebst den neuesten und wichtigsten Beobachtungen der berühmtesten französischen, deutschen und englischen Oenologen über die Gewinnung sämmtlicher Obstweine, des Weinessigs und die Destillation der Hefenbranntweine, so wie über die Entfuselung aller Branntweine.Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière.
|
Aubergier, ...; Serviere, Joseph |
1827 |
|
|
Meine Erfahrungen über den Weinbau, die Behandlung des Weines im Keller und die Bereitung einiger Fruchtweine.
|
Ehrenhauß, Friedrich Ernst |
1827 |
|
|
Oenologie oder theoretisch-praktische Lehre von der Kultur, der Erzeugung, Kelterung, Gährung, Behandlung, Veredlung und Aufbewahrung der Weine. Nebst den neuesten und wichtigsten Beobachtungen der berühmtesten französischen, deutschen und englischen Oenologen über die Gewinnung sämmtlicher Obstweine, des Weinessigs und die Destillation der Hefenbranntweine, so wie über die Entfuselung aller Branntweine. Nach dem Französischen des Aubergier von Joseph Servière.
|
Aubergier, ...; Serviere, Joseph |
1827 |
|
|
Prakt. u. nothwend. Rathgeber, d. Weinbau, sowohl auf Bergen als an Spalieren in jeder Hinsicht vortheilhaft z. betreiben etc.
|
Ehrenhauß, Friedrich Ernst |
1827 |
|
|
Mittheilungen aus der ältern und neuern Geschichte über den Weinbau am Rhein, der Mosel, Nahe und über Weinfabrikation, Weinverfälschung und dergleichen für Wein-Consumenten überhaupt und vorzüglich die nördlichen, bestimmt. [Verfasser: Andreas Frhr van Recum.]
|
Recum, Andreas van |
1826 |
|
|
Versuch über das Spät-Herbsten.
|
Recum, Andreas van |
1826 |
|