186 Treffer — zeige 26 bis 50:

'Als durch dergleichen Weinmischereyen der ganze Ort Ilbesheim in übeln Ruf kommen muss'. Gottlieb, Norbert 2008

Über Wein- und Bierpanscher, von Heilweinen und Würzbieren. Köglmaier-Horn, Christiane; Protzner, Wolfgang; Szabó, Alexandra 2007

Rechte und Bräuche in Weinberg und Keller sowie manche Kuriosität. Graff-Höfgen, Gisela 2007

Aus alter Zeit: Auch Boppard blieb von Weinpanschern nicht verschont. Kurfürst begnadigte 1450 zum Feuertod verurteilten örtlichen Weinfälscher. Johann, Jürgen / 1958- 2007

Vom Weinbau. Aus: Oekonomische Beyträge, zur Beförderung des bürgerlichen Wohlstandes. Erster Band, von Feldwirthschaftlichen Dingen, Viehe-Zucht und ländlichen Gewerben. Mit einem Nachwort neu hrsg. von Isolde [A.] Döbele-Carlesso. Schiller, Johann Caspar; Döbele-Carlesso, Isolde A. 2006

Von Weinpanschereien früherer Jahrhunderte in Württemberg. Hachenberger, Richard 2005

Von Öchsle zum Terroir. Vor mehr als hundert Jahren wurde der deutsche Weinbau zum ersten Mal revolutioniert. Nicht mehr Herkunft und Produktionsmethoden sollten über die Qualität eines Weines bestimmen, sondern der Gehalt an Fruchtzucker: je mehr, desto besser. Jetzt steht eine zweite Revolution bevor. Immer mehr Winzer wenden sich gegen die Cocacolaisierung des Geschmacks, gehen dem Wein auf den Grund. Terroir - ein önologisches Manifest. Löwenstein, Reinhard 2003

Nürnberger WeinLeseBuch. Eine historische Verkostung in 13 Proben. Gebhardt, Walter 2002

Weinfälschung im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit. Clemens, Lukas / 1962-; Matheus, Michael / 1953- 2002

Weinfälschung im 20. Jahrhundert. Holbach, Brigitte; Zimmer, Michael 2002

Weinbehandlung und Weinverfälschung in Mittelalter und früher Neuzeit: Technik, Verbreitung und regionale Rechtspraxis. Fuge, Boris 2001

Höllentrunk aus Bacchus' Hexenküche. Ein finsteres Kapitel Weinbaugeschichte: Panscher - Schönen bis zum Exitus. Heger, Helmar M. 2001

Weinbau und Alltag der Rebleute. Mathey, Gregor; Widmann, Hans-Peter 2001

Rechtswesen der Stadt; Bestimmungen für Gelage und Hochzeiten; Juden und Weinfälscher. Celtis, Konrad; Fink, Gerhard 2000

Im Wein lag nicht nur Wahrheit. Beethovens schweres Leben mit dem Blei. Raml, Walter 1998

Eine falsche Tradition. Am bekanntesten ist die Krankheit unter dem Namen 'colica Pictonum': Kolik der Einwohner des Poitou. In dieser Region war sie tatsächlich besonders weit verbreitet. Doch die fatale Praxis, Wein und Blei zu versetzen, läßt sich bis in römische Zeiten zurückverfolgen. Eisinger, Josef 1997

Der 'Weinskandal 1985'. Ursachen, Ablauf und Auswirkungen. Lechner, Franz-Josef 1997

Das Alaunurteil des Ingelheimer Oberhofs vom 11. Dezember 1400. [Ingelheimer Weingeschichte.] Eschnauer, Heinz R. 1997

Weinfälschung und Weinbehandlung in Franken und Schwaben im Mittelalter. Pferschy-Maleczek, Bettina 1997

Der Weinbau in Freiburg von der Stadtgründung bis zum Dreißigjährigen Krieg. Widmann, Hans-Peter 1996

Der Weinmarkt in den Regionen Languedoc und Roussillon 1860-1936. Gavignaud, Geneviève 1996

Die 'Württembergische Weinprobe'. Sperlich, Heinz 1995

Das Alaunurteil des Ingelheimer Oberhofs vom 11. Dezember 1400. Eschnauer, Heinz R. 1994

Das Alaunurteil des Ingelheimer Oberhofs vom 11. Dezember 1400. Eschnauer, Heinz R. 1994

Der Ingelheimer Oberhof [Urteil betr. Weinfälschung]. Erler, Adalbert 1994

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...