Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40623 Treffer — zeige 4101 bis 4125:
"Vega Sicilia hat Zeit" - Pablo Alvarez.
Schäfer, Rainer / 1962-
2017
Von außen nach innen. Das Weingut Gesellmann in Deutschkreutz.
Keller, Stefan
2017
ethos.edition 1. Ein tolles Projekt von Jungwinzern aus Franken.
Hubert, Wolfgang
2017
Abenteuer an der Mosel. Tipps für Besuche bei Winzern entlang der Mosel-Weinwege.
Hubert, Wolfgang
2017
Weinwunderland Südtirol.
Hempel, Andreas Gottlieb
2017
Bärensark. Das Weingut Bärenhof und die Olympischen Spiele.
2017
Schweigen an der Grenze. Ein ziemlich heikles Thema [Lage Schweigener Sonnenberg] an der deutsch-französischen Grenze beschäftigt seit geraumer Zeit Winzer, Weinkontrolleure, Juristen, Funktionäre und Politiker.
Pilz, Hermann
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Mount Athos?
Cartolano, Adriana
2017
Unter den Gipfeln herrscht Pinot. Steillagen in der Toskana.
Eder, Christian
2017
Weine aus dem Nichts. Heute ist Pago los Balancines bei Mérida das am höchsten bewertete Weingut in Ribera del Guadiana, der einzigen Denominación de Origen in der Extremadura. Das wohl verblüffendste Weinprojekt des letzten Jahrzehnts in Spanien entstand allein aus drei Dingen: Passion, Vision und kühler Überlegung.
Dominé, André / 1946-
2017
Die ProWein wächst und wird immer internationaler.
Siée, Bettina
2017
Weingästeführer informieren Touristen.
2017
Druck macht erfinderisch. In Deutschlands größtem Weinanbaugebiet ist gerade viel im Fluss. Die Winzer senden viele Impulse ... Ein Problem für alle ist der schwache Export. Um dem zu begegnen, feilt das Land Rheinland-Pfalz gerade an einem Plan: Die ungeliebe Liebfrauenmilch soll neu erfunden werden.
Gundlach, Alice
2017
Das Wingerthäuschen erhält den letzten Schliff.
2017
Wein sollen schmecken wie der Herkunftsort.
Kirschstein, Gisela
2017
Experten: Wein und Kultur verbinden.
Brost, Thomas
2017
UNESCO-Welterbe. Jedes Weinbaugebiet hat seine landschaftliche Einzigartigkeit, geformt durch die Menschen, die es bewohnen und bewirtschaften. Einige der Weinbaugebiete rund um den Globus bekamen von der UNESCO den Titel "Welterbe" verliehen. Es sind Stätten von besonderem Wert für die Menschheit.
Weingartner, Irina
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Champagne Deutz?
Speicher, Sascha
2017
Ganzheitlicher Gaumenfreund ... Clemens Busch teilt seine Genussfreude mit Familie, Freunde und Mitarbeitern, spendiert Riesling-Glühwein bei der Lese, tischt Rohmilchkäse bei Verkostungen ... Zwischendurch produziert er Rieslinge, an denen längst niemand mehr vorbeikommt. Text: Eva Maria Düllingen. Fotos: Jana Kay.
Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana
2017
Weinvariationen zu Artischoken! Artischoken? Geht gar nicht, sagen die Experten ... Wir sagen: geht doch ... Text: Ursula Heinzelmann. Fotos: Manuel Krug.
Heinzelmann, Ursula; Krug, Manuel
2017
Neue Pinot-Noir-Elite.
2017
17 Millionen Jahre sind schmeckbar! "Terroir - Tradition - Tiefgang" sind die Topoi, die ein Leithaberg-Wein transportieren soll. Als Herkunftsweine mit unnachahmlichem Charakter sind Blaufränkisch vom Leithaberg alles andere als Massenware..
Lupersböck, Alexander
2017
Konzentration ohne Süße. Die Trophies für Pinot noir und St. Laurent in Deutschland demonstrieren die Variationsbreite der Sorten im Land ... Deutschland hat sich zu einem ernst zu nehmenden Rotwein-Land etnwickelt.
Kauss, Uwe / 1964-
2017
Neuwied als Weinstadt reaktivieren. Acht Männer wollen in Irlich im ersten Schritt 2400 Stöcke Weißburgunder setzen.
Steffenfauseweh, Ulf
2017
Der Traum vom Absoluten. Winzerlegenden Martha & Daniel Gantenbein, Graubünden. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter
2017
←
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...