Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 5501 bis 5525:
Historische Weinberge in Franken. Fränkische Altersrekorde.
Wittmann, Hans-Joachim
2016
Winzerausbildung in Rheinland-Pfalz. Die zuständige Stelle für die Berufsausbildung in den Grünen Berufen ist die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. In dieser Funktion obliegt es ihr, für die Organisation der Aus- und Weiterbildung in den landwirtschaftlichen Berufen zu sorgen. Thomas Ibald, Landwirtschaftskammer in Koblenz, geht in den folgenden Ausführungen auf die Möglichkeiten für Junge Winzer/-innen bei der Berufsausbildung ein.
Ibald, Thomas
2016
Irrsinn nach Plan. Kosten mit denen keiner gerechnet hat? Das neue Pflanzrechtesystem verschlingt über 50 Mill. Euro.
Pilz, Hermann
2016
Wachstum kommt ins Stottern. Er ist das Opfer seines eigenen Erfolgs. In den Jahren 2006 bis 2011 war der biologische Weinbau sprunghaft angestiegen. Doch die Nachfrage folgte nur in kleineren Schritten, die Vermarktung wurde schwieriger. Erst im Jahr 2015 gab es Anzeichen für eine Trendwende. [Wolframm Römmelt].
Römmelt, Wolfram
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Cà dei Frati?
Cartolano, Adriana
2016
Was ist eigentlich ... Eiswein?
Herrmann, Klaus
2016
Klar positioniert mit autochthonen Rebsorten ... Die Verantwortlichen von Muri Gries haben sich längst positioniert. Das Kloster in Bozen ist weltweit bekannt für seine ausgezeichneten Lagrein-Weine.
Raffeiner, Andreas
2016
"Der 1983er hat vielleicht am meisten bewegt". Der Jahrgang 2015 war für Ernest Großauer die vierzigste Ernte bei der Weinkellerei Lenz Moser. Er kennt die Entwicklungen des österreichischen Weinbaues in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer. Julia Sevenich im Gespräch mit Ing. Ernest Großauer.
Sevenich, Julia; Großauer, Ernest
2016
Nicht daheim und doch dort, wo man hingehört. Falls man als Weinproduzierender in Österreich auch nur ansatzweise an Export denkt, wird man um die Fachmesse "Prowein" in Düsseldorf nicht herumkommen.
Schrampf, Luzia
2016
Barolo-Klassiker von Cavallotto. Die Barolos von Cavallotto sind nicht nur Legende. Sie sind lebendige Beispiele, um interessierten Weinfreunden klassischen Barolo näherzubringen.
Magrutsch, Alexander
2016
Eiswein sorgt in Oberwesel für Freude.
2016
Porträt Grenache. Der Siegeszug der Grenache-Traube soll mit dem Aufstieg des Königreichs Aragón in Nordostspanien zusammenhängen, das seine Macht ab dem 12. Jahrhundert bis nach Südfrankreich und Sardinien ausdehnen konnte. Bereits 1832 soll der Politiker und Weinbaupionier James Busby die Sorte nach Australien gebracht haben.
2016
Fässer aus Mondeichen sollen Wein helfen. Karl Graf zu Eltz und das Weingut Heymann-Löwenstein aus Winningen starten außergewöhnliches Projekt.
Schmidt, Volker
2016
Nächste Generation, bitte. In den letzten Jahren haben die deutschen Weinkellereien kräftig aufgerüstet. Mit Investitionen in moderne Abfüllanlagen wurden nicht nur die Produktionsabläufe in den Kellereien verbessert, sondern auch die Füllkapazitäten erweitert. In den Startlöchern: die Nachfolger.
Pilz, Hermann
2016
Stabiles Umfeld. Die schwierige Marktlage auf dem Fassweinmarkt geht an den großen Genossenschaften weitgehend vorbei. Sie besetzen andere Vermatkungswege und können selbst zukaufen.
Gerke, Clemens
2016
Was ist eigentlich ... Aroma?
Herrmann, Klaus
2016
Rheinhessens älteste Weinkarten. Dozent der Uni Geisenheim stöbert 200 Jahre alte Werke in Berliner Staatsbibliothek auf.
Nietzel, Beate
2016
Hundert Jahre Weingeschichte. Kloster Eberbach: Trockne Rieslinge und Spätburgunder aus warmen Jahrgängen.
Schmidt, Michael
2016
Warum ist uns der Wein so teuer? Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hat die Soziologie des Weinmarkts untersucht. Das Ergebnis: Wir zahlen höhere Preise nicht für den objektiven Geschmack im Glas, sondern für die symbolischen Werte des Weins, die unsere soziale Stellung bestätigen und fördern. Nur auf den ersten Blick ist das eine ernüchternde Erkenntnis.
Volbracht, Christian; Grau, Johannes
2016
Kaiser Karl IV und der Wein.
Sommerfeld, Hubertus
2016
Der Kontaktmann. Zeit lassen und Zeit nehmen: Das ist das Erfolgsrezept von Jochen Ratzenberger ...
Gundlach, Alice
2016
Wine & the City. Wo das Wein wächst, kann das nächste Dorf nicht weit wein. Irgendwo müssen die Winzer da wohnen. So unterschiedlich Groß- und Einzellagen, ihre Böden und das Klima - so anders die Orte, die darumgewachsen sind. Manche sind sogar mehr als anders. Sie sind mystisch, bizarr, mitunter auch ein bißchen peinlich. Eins haben die vier auserwählten [ Insel Heyles'en Werth, Assmannshausen, Traben-Trarbach, Ahrweiler] jedenfalls gemeinsam, mämlich filmreif zu sein.
Dülligen, Eva Maria
2016
Rieslaner und eine große Liebe. Topqualität in Rheinhessen war früher reduziert auf wenige Weinorte am Rhein, auf Nierstein, Nackenheim und Oppenheim. Doch dann machte ein Winzer im "Hinterland" in Flörsheim-Dalsheim,deutlich dass es nicht der Nähe zum großen Strom bedarf, um große Weine zu erzeugen. Klaus Keller und seine Frau Hedi wurden im genialen Zusammenspiel zu Vorreitern, die etliche Winzer mitrissen und dem Gebiet zu einer neuen Identität verhalfen.
Knoll, Rudolf
2016
Ehrlich schmeckt am längsten. Sincère Sancerre - hinter dem Stabreim (ehrlicher Sancerre) steckt ein ganzes Programm. Die Winzer am Oberlauf der Loire haben den Anschluss an die Weltspitze nicht mit überteuerten, holztriefenden Sauvignon-Monstern gesucht und gefunden, sondern mit ehrlichen, authentischen Terroirweinen.
Bichsel, Rolf
2016
Weinvariationen zu: Spargel!
Heinzelmann, Ursula
2016
←
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...