409 Treffer — zeige 76 bis 100:

Erfolgsgeschichte WeinEntdeckerwochen. Bereits zum vierten Mal finden vom 11. bis zum 27 September 2015 die bundesweiten Aktionswochen "WeinEntdecker werden!" des Deutschen Weininstituts (DWI) statt. Sie bieten Gastronomen und Weinhändlern eine attraktive Möglichkeit, mit innovativen Aktionen rund um Qualitätsweine aus den deutschen Anbaugebieten neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden an sich zu binden. 2015

Tipps für Winzer, die ihr Image polieren wollen. Ein sich wandelnder Weinmarkt stellt auch die selbstvermarktenden Winzer vor ganz neue Herausforderungen. Gut ausgebildet, mit einem hohen Anspruch an die eigene Arbeit, müssen sich viele Betriebsleiter die Frage stellen: Wie kann ich mein Produkt am besten vermarkten? Eschenhauer, Felix; Ziegler, Christoph 2015

Kleinvieh macht auch Mist. Oft suchen die Weinkunden in den Vinotheken der Weingüter und der Verkaufsräumen von Winzergenossenschaften nicht nur nach Wein, sondern auch nach anderen Spezialitäten, vor allem für Geschenkanlässe ... Köhr, Thomas 2015

Wein im Netz. Rheinschmidt, Karin 2015

Motivanalyse von Jungunternehmern in der Weinwirtschaft im Burgenland. Kugler, Victoria Maria 2015

Vertrieb zukunftsorientiert steuern: warum und Wie? Text und Abbildungen: Marc Dreßler. Dressler, Marc 2015

Trends am Weinmarkt. Auf dem Moselweinbautag 2015 befasste sich Michael Pleitgen, Weinakademie Berlin, mit der aktuellen Situation mit den Handelsstrukturen auf dem deutschen Weinmarkt. Pleitgen, Michael W. 2015

Neugierde wecken. Genuss und Lebensfreude für Weinliebhaber und die, die es noch werden sollen. Die neuen Kommunikationskampagnen für französische Weine sind modern, machen neugierig, wecken die Phantasie und sprechen verstärkt junge Menschen an. [Rolf Klein]. Klein, Rolf 2015

Weinkulturgut Straußwirtschaften - quo vadis? Über Straußwirtschaften im Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit ... Runkel, Hildegard; Heuer, Lutz 2015

Flaschen bieten schnelle Antworten. Nahezu in Echtzeit sind Infos, Bilder und mehr aus dem Netz zunehmend auch unterwegs auf Smartphones verfügbar. Das prägt die Erwartungshaltung der Konsumenten nach umgehender Auskunft. Mit dem Scannen von QR-Code ist dies auch bei Weinen möglich. Auf immer mehr Weinflaschen gehört der unauffällige QR-Code zu Etikett dazu. Köhr, Thomas 2015

Schaffhauser Weinbaumuseum Hallau. Hinter der Sonderausstellung "Glänzende Botschaften" im Schaffhauser Weinbaumuseum steckt eine eindrucksolle Sammlung von Emailschildern von Walter Rey aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 ... Müller, Roland 2015

In 6 Schritten schlafende Kunden wecken. In jedem Weingut gibt es Kunden, die plötzlich nichts mehr bestellen und nichts mehr von sich hören lassen. Sie werden in der Kundendatei zu "Kartenleichen", die jahrelang angeschrieben werden, obwohl nie ein Einkauf folgt. Wie aus inaktiven wieder aktive Kunden werden. Gerten, Regina 2015

Jüngere Konsumenten mehr im Blick. Marke "Badischer Wein" wurde überarbeitet. Höferlin, Sonja 2014

Die jungen Geister auf dem Weinetikett. Hochmoderne Etikettendesigns. Kirschstein, Gisela 2014

Neues Konzept kommt gut an. Rekorde bei der Badischen Weinmesse. Wagner-Köppel, Susanne 2014

Etikett. Betriebsphilosophie im Kleinformat. Die Flaschenausstattung ist für das Produkt Wein ein besonderes Marketinginstrument. Mit ihr wirbt der Winzer und macht neugierig auf den Inhalt. Wie sieht eine gute Umsetzung aus? Was gilt es bei einer Neugestaltung zu beachten und wie machen es andere? Schlemmer, Gisela 2014

Prosecco, welcher Prosecco? Die Märkte erwarten kaum Änderungen am Prosecco-Markt. Und die Preise bleiben stabil. Pilz, Hermann 2014

Weinexport auf gutem Weg. Siée, Bettina 2014

Deutscher Weinexport mit Wertsteigerungen. Das Deutsche Weininstitut hatte zum Forum Export ins DLR RNH nach Oppenheim eingeladen, wo hochkarätige Fachleute von den Entwicklungen der Weinexportmärkte des deutschen Weines berichteten. Die Geschäfte verlaufen weltweit positiv, bei leicht rückgängiger Menge, aber höherer Wertschöpfung. 2014

Flaschenweinvermarktung - Potenziale nutzen: Tipps für die Flaschenweinvermarktung in Straußwirtschaften und Gutsschänken sowie gehobene Winzerhofgastronomie sind beliebte Einkehrmöglichkeiten in unseren Weinbauregionen ... Runkel, Hildegard 2014

Steillagenwein gibt's nicht für 2,99 Euro: neues Qualitäts- und Marketingkonzept für harte Handarbeit: Herkkunft soll sofort am Etikett erkennbar sein. Mieding, Nicole 2014

Guter Wein braucht Marketing. Der beste Winzer ist nur so gut wie sein Image - Messen sind Teil des Alltags. Boch, Volker / 1976- 2014

Starke Weinerlebnisse: Chance für die Direktvermarktung. Weinbau und Tourismus: durch eine aktive regionale Zusammenarbeit einzelner Interessengruppen und der konsequenten Ausrichtung auf Qualität kann ein attraktives Weinerlebnisangebot geschaffen werden. Saaler, Kathrin 2014

Attraktives Profil und zuverlässige Qualität: die Rioja hat im Laufe der Jahrzehnte viel Wandel erlebt. Als älteste Qualitätsregion Spaniens sah man dort, wie sich die anderen Gebiete des Landes entwickelten - und zog mit, indem man am Profil feilte. Heute ist die Region vielfältiger denn je und bietet in sämtlichen Qualitätsstufen und Stilistiken starke, spannende Weine. 2014

Wein im Ehegrund: Vermarktung, Werbung, Tourismus. Falk-Rabenstein, Elfriede 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...