414 Treffer — zeige 126 bis 150:

Weinwerbung kann eine Gratwanderung sein: innerhalb der EU gibt es sehr unterschiedliche Rechtslagen in Bezug auf Weinwerbung. Kommt das französische Loi Evin einen Werbeverbot gleich, so gibt es in Deutschland relativ moderate Standards, die im Sinne des gesunden Menschenverstandes sind. Mit was darf man für seinen Wein werben, was sollte man besser sein lassen? Text und Abbildungen: Claudia Stein-Hammer. Stein-Hammer, Claudia 2014

Einfach nur Wein verschenken ist viel zu einfallslos: Trend geht zu Personalisierung, Regionalem und Geschenken mit Mehrwert ... Gisela Kirchstein. 2014

Lohnt sich die Vermarktung von Federweißer? Litty, Rudolf 2014

Stärken, Chancen und Herausforderungen im Markt - Aufbruch oder Anpassung? Oberhofer, Jürgen / 1961- 2014

Gemeinsam Weinerlebnisse bieten: eine Partnerschaft, die bereichert. Warum die Kultur- und Weinbotschafter ein wichtiges Bindeglied zwischen den Winzern und Gästen der Region sind und weshalb die Kooperation dabei eine große Rolle spielt. Saaler, Kathrin 2014

Design im Weingut: alles aus einem Guss? Lörcher, Friedrich 2014

Von der "Erziehung" zum Sekt - Werbemittel und Printwerbungen für moussierenden Wein zwischen 1840 und 1914. Burkardt, Barbara 2014

Chancen und Risiken moderner Wein-Architektur. Die Weinwirtschaft hat ihr landwirtschaftliches Image vielerorts abgeschüttelt und sich zur Lifestyle-Branche entwickelt. Die Architektur spielt dabei eine wichtige Rolle. Modern allein reicht aber nicht. Chancen und Risiken liegen bei Architekturprojekten auf längere Sicht betrachtet eng beieinander. R. Göbel. Göbel, Robert 2014

Früher war alles viel einfacher ... Oft hört man diesen Satz von Winzern abseits des Trubels, wenn sie zur Ruhe kommen. Es erforderte in den letzten 20 bis 30 Jahren viel Kraft, um in der Weinbranche am Puls der Zeit zu bleiben. Was kann ein Winzer heute tun, um sich mit seinen Weinen abzuheben und gewinnenbringend zu verkaufen?. [Der Autor: Claus Aniballi]. Aniballi, Claus 2014

DWI und DZT bauen Kooperation aus. 2014

Wertigkeit für Steillagenwein schaffen. Knebel, Gerd 2014

Vermarktung von Steillagenweinen. Koenen, Christoph 2014

Typische Rebsorten aus Rheinhessen. Oppenheimer Fachschulprojekt. Doka, Frank 2014

Bag-in-Box-Weine für den Zuhausekonsum. Qualitative Akzeptanzanalyse einer Verpackungsform für Wein am Beispiel privater BestandskundInnen des Weinguts Zimmerle in Korb (Württemberg). Weinand, Georg 2014

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. Erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg, der Sachgebiete Weinbau der Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Stuttgart sowie den Weinbauberatern. 2014

Innen Tradition - außen Innovation: Mosel. Gundlach, Alice 2013

"Der Premiummarkt ist größer als angenommen". Segmentierung der Weinkonsumenten nach Einkaufstätten und Weinpräferenzen. Hoffmann, Dieter; Szolnoki, Gergely 2013

Das Geheimnis teurer Weine. G.K./K.S. Knebel, Gerd 2013

Deutsche Weinkönigin. Verstaubter Glanz oder modernes Marketinginstrument? Lindemann, Ilka 2013

Einsatz von Social Media im Weintourismusmarketing. Konkrete Praxis und ungenutzte Chancen. Kagermeier, Andreas / 1960-; Harms, Tim 2013

Edition Wattenmeer: eine Kooperation zwischen Weinhandel und regionaler Tourismuswirtschaft. Scherhag, Knut 2013

Zur Konstruktion eines Raumes am Beispiel des regionalen Identitätskonzeptes Wein in der Gemeinde Eisenheim. Hopfinger, Hans; Krämer, Ann-Kathrin 2013

Erfolgskontrolle von Weinfesten. Rück, Hans R. G. 2013

Winzer im Haifischbecken. Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus. Jossé, Germann / 1956-2021 2013

Das schöne am Wein ist die Vielfalt: die deutschen Weinkonsumenten sind experimentierfreudiger geworden. Frei nach dem Motto: "Alles kann, nichts muss!" kommen neben Tropfen aus dem Ausland auch wieder öfter deutsche Weine ins Glas. Denn das Schöne am Wein ist die Vielfalt. Ergbnisse einer Studie über deutschen Wein und deutschen Konsumenten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges]. Schipperges, Michael 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...