40640 Treffer
—
zeige 4501 bis 4525:
|
|
|
|
|
|
The wine value chain in China. Consumers, marketing and the wider world. Ed. by Roberta Capitello ...
|
Capitello, Roberta |
2017 |
|
|
Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum.
|
Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie |
2017 |
|
|
Urgesteine.
|
Buchinger, Susanne |
2017 |
|
|
Weinbau, von der nackten Rebe bis zur vollen Traube.
|
|
2017 |
|
|
Wein - Die grosse Schule
| 1. Auflage |
Priewe, Jens |
2017 |
|
|
Tote trinken keinen Riesling. Ein Krimi aus Bayern - Hessen - Südtirol.
|
Gasch, Klaus Peter |
2017 |
|
|
Weinberggeschichte(n). Aufzeichnungen über die von Stauffenbergischen Weinberge in Zeil/Schmachtenberg (1689-1927).
|
Umlauf, Alois |
2017 |
|
|
Deutscher Wein Statistik 2017-2018.
|
|
2017 |
|
|
Fassreport. Geisenheimer Geschichten Fassböden seit 1943.
|
Heeß, Wolfgang; Tesch, Hartmut; Schönbach, Winfried |
2017 |
|
|
Hofläden und Winzer stellen sich vor. Frisch aus der Pfalz.
|
|
2017 |
|
|
Praktikerhandbuch Oenologie : Wissen kompakt präsentiert : ein aktuelles Nachschlagewerk zur Begleitung der betrieblichen Arbeit von der Mostbehandlung bis zur Flaschenfüllung - mit zahlreichen Tabellen, Übersichten, Berechnungen und praktischen Hinweisen zur Weinbereitung
| Neuauflage, (Stand 31. März 2017) |
Weik, Bernd; Institut für Weinbau und Oenologie |
2017 |
|
|
Das Datenarchiv der Forschungsstelle Bodenerosion in Mertesdorf (Ruwertal) : eine Dokumentation über 25 Messjahre (1974-1999) : Informationszusammenstellung zum Gebrauch der Daten-CD
|
Stehling, Esther; Schmidt, Reinhard-Günter |
2017 |
|
|
Geschichte der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. zum 50jährigen Bestehen 1967-2017
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2017 |
|
|
Silvaner-Weingüter des Jahres. Gegenüber dem Riesling oder den weißen Burgundersorten besitzt der Silvaner bei Konsumenten eher ein Mauerblümchen-Image. Nun, bis Mitte der 1990er Jahre waren wirklich gute Silvaner tatsächlich eine Rarität. Das hat sich drastisch geändert ...
|
|
2017 |
|
|
Faszination Exoten. Die Vielfalt beim Wein liegt nicht nur in den Rebsorten, sondern auch in den Herkunftsländern. Sogenannte Exoten, obwohl nur Nischen auf dem deutschen Weinmarkt, bieten Anreize für entdeckungsfreudige Liebhaber ...
|
Klein, Rolf |
2017 |
|
|
Wichtige Unterschiede zwischen Sekt und Co.
|
Litty, Rudolf; Wipfler, Carsten |
2017 |
|
|
Eine große Herausforderung. Die Erhaltung der Steillagen ist seit Jahren ein bedeutendes Thema in Württemberg. Gelegentlich gibt es dabei Wengerter mit spezieller Vorbildung, die viel investieren, um die Trockenmauern zu sanieren.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2017 |
|
|
Teure Weine verkaufen sich im Ausland besser.
|
Mieding, Nicole |
2017 |
|
|
Neue Sorten Gold- und Rosenmuskateller.
|
Becker, Arno |
2017 |
|
|
Die Sakralkultur des Weins in Mayen im 16. Jahrhundert.
|
Prößler, Berthold |
2017 |
|
|
Wo Edigerer Eiche und Wein zusammenfinden. Moselrotwein der Osters reift in Barriquefässern aus heimischen Eichenholz.
|
Bröder, Christoph |
2017 |
|
|
Unruhe kann nur noch einen stiften. Interessantes zum Landesweingut sowie rund um den Wein von Saale und Unstrut und den der östlichen Nachbarn.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2017 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Castello Brolio?
|
Pilz, Hermann |
2017 |
|
|
Ein Glückskind namens Bründlmayer. Willy Bründelmayer ist einer von Österreichs international bekanntesten und angesehensten Winzern. Er beweist konstant, dass Spitzenqualität in mehreren und unterschiedlichen Bereichen möglich ist.
|
Lupersböck, Alexander |
2017 |
|
|
Im Herzen des Burgund. Die Domaine Comte de Vogüé verfügt nicht nur über eine 600-jährige Tradition, sondern über Anteile an den besten Terroirs der Côte de Nuits.
|
Kiechl, Wolfgang |
2017 |
|