40642 Treffer
—
zeige 8351 bis 8375:
|
|
|
|
|
|
Warum gerade hier? - Standortbedingungen für den Weinbau in Unkel.
|
Belz, Jörg |
2013 |
|
|
Vulkanausbruch fördert Weingeschmack.
|
Nitsch, Sabine |
2013 |
|
|
Weinbau in Bruchhausen.
|
Fuchs, Heinrich |
2013 |
|
|
Weingut Krupp. Ein modern ausgestatteter Betrieb.
|
Jagau, Siegfried |
2013 |
|
|
Weinbau am nördlichen Mittelrhein zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eindrücke aus der Chronik des Lehrers Gutheil.
|
Schönhofen, Werner / 1940- |
2013 |
|
|
Weinbruderschaft Mittelrhein-Siebengebirge.
|
Jagau, Siegfried |
2013 |
|
|
Wein und Kirche.
|
Winkler, August F. |
2013 |
|
|
Australian wine and climate change.
|
Galbreath, Jeremy |
2013 |
|
|
Klimabedingte Produktionsrisiken im Weinbaugebiet Traisental.
|
Soja, Gerhard |
2013 |
|
|
Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum. Maria Heinrich [u.a.].
|
Heinrich, Maria |
2013 |
|
|
Die Baumtorggln in unserem Weinbaugebiet. Eine Bestandsaufnahme.
|
Scartezzini, Helmuth / 1948- |
2013 |
|
|
Mit allen Sinnen erleben. Salgesch eröffnet das erste Wein-Sensorium der Schweiz.
|
Biaggi, Melanie |
2013 |
|
|
Vorsorge für die Zukunft - Wasserschutzmaßnahmen bei Düngung und Bodenpflege.
|
Ziegler, Bernd |
2013 |
|
|
Anforderungen an eine moderne Sortiments- und Preisbildung.
|
Wechsler, Bernd |
2013 |
|
|
Die ökonomische Seite der Nachhaltigkeitsmedaille Rheinhessens.
|
Wechsler, Bernd |
2013 |
|
|
Oregon und Kalifornien. Die Stunde des Bibers. In Oregon, dem "Biberstaat", waren Haselnüsse und Weihnachtsbäume noch Exportschlager, als kalifornische Weine bereits boomten. Heute blickt die junge Winzergenertion des kleinen, ungezähmten Weinlandes längst nicht mehr neidvoll nach Süden oder nach Europa. In Oregon reifen elegante Cool-Climate-Weine von Weltklasseformat. Und mit dem Nachbarn verträgt man sich auch ganz gut.
|
Schäfer, Rainer / 1962- |
2013 |
|
|
Österreich: 10 Jahre DAC. Ist Herkunft die Zukunft? Im Frühjahr 2003 kamen die ersten DAC-Weine in den Handel. Marketingargument Nummer eins sollte fortan die Herkunft sein und nicht mehr die Rebsorte. Bis heute haben sich 8 von 16 Weinbaugebieten dazu durchgerungen, Herkunftsweine zu definieren. Wo steht "Districtus Austriae Controllatus" heute?
|
Schrampf, Luzia |
2013 |
|
|
Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger.
|
Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie |
2013 |
|
|
Nichtstun, Alkohol und "easy drinking": seit der Jahrtausendwende haben Terroir, Spontangärung und individuelle Ausbaustile die Aromenvielfalt des deutschen Weins geprägt - und ihm zum Erfolg verholfen. Hier sind die wichtigsten Trends, die seinen Ausbau aktuell prägen.
|
Kauss, Uwe / 1964- |
2013 |
|
|
Weißer als man glaubt ... ist Italien weinmäßig betrachtet: und weitaus Interessanteres als die Billig-Soaves und Supermarkt-Prosecco bietet es ebenfalls. Schließlich wünschen Fische und Meeresfrüchte um die richtige weiße oder schäumende Weinbegleitung.
|
Schrampf, Luzia; Magrutsch, Alexander |
2013 |
|
|
Tatort Nierstein: Kai Schätzel, Rheinhessen.
|
Biesler, Axel |
2013 |
|
|
150-Jahr-Feier der Bacharacher und Steeger Weingüter.
|
Knebel, Gerd |
2013 |
|
|
Brenner handeln zukunftsorientiert.
|
Hilz, Stefan / 1957-2016 |
2013 |
|
|
Ein Pariser in Burgund: im Geist seines Mentors zu eigener Grö?e gefunden. Jean-Nicolas Méo von der Domaine Méo-camuzet in Vosne-Romanée. Von Armin Diel. Fotos Marc Volk.
|
Diel, Armin / 1953-; Volk, Marc |
2013 |
|
|
"Eine neue Rebsorte": Aufstieg, Fall und Zukunft des Müller-Thurgau.
|
Deckers, Daniel / 1960- |
2013 |
|