Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.938 Treffer — zeige 8301 bis 8325:
Wird Chile grün? Den wirtschaftlich aufstrebenden Schwellenländern traut man in puncto Umweltschutz nicht allzu viel. Doch da kann man sich irren. Der chilenische Weinbau jedenfalls unternimmt beachtliche Anstrengungen in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Erzeuger begründen das auch mit Qualitätsverbesserung.
Mathäß, Jürgen
2013
Kult ums Kvevri. Amphorenweine gelten als letzter Schrei der Weinwelt, werden unter dem Motto "Back to the Roots" vermarktet. Doch ob die antike Methode wirklich Sinn macht, ist in Winzerkreisen umstritten - außer beim Gewürztraminer!
Faßbender, Wolfgang
2013
AOC "sans frontières". Die Bodenseewinzer agieren fernab der Weinbauzentren in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Gelänge es hier eine grenzübergreifende Weinbauregion zu initiieren, wäre der Bodensee plötzlich der Nabel der deutschsprachigen Weinwelt!
Vaculik, Nicole
2013
Noch Luft nach oben: das Weinjahr 2013 in Württemberg .
Bleyer, Karl
2013
Erziehung im Umbruch?
Siée, Bettina
2013
Fassherstellung. Was ist zu beachten? Es gibt noch 100 Böttcher und Küferbetriebe in Deutschland; weniger als zehn davon verkaufen Holzfässer für die Weinbereitung. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach großen Holzfässern deutlich gestiegen ... [Bernhard Schandelmaier sprach mit Küfermeister Ralf Mattern].
Schandelmaier, Bernhard; Mattern, Ralf
2013
Minimalschnitt im Spalier. Probleme in der Praxis.
Walg, Oswald
2013
Ökoweinbau. Betriebswirtschaftlich betrachtet und bewertet. Sind Ökowinzer eigentlich erfolgreicher als ihre konventionellen Kollegen? ...
Mend, Matthias
2013
Das Linzer Winzerfest.
2013
Das größte Besäufnis der Geschichte: exzessives Mittelalter.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Wie im Krieg: Soldaten und Alkohol.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Entspanntes Verhältnis: das Christentum und der Alkohol.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Hinter den Kulissen: der Alkoholkonsum in der islamischen Welt.
Schwelle, Wolfgang P.
2013
Klein, praktisch und mit Aussicht: Winzergästehäuschen vom Stardesigner.
Güntert, Thomas
2013
Altes Handwerk neu erlernen: die terrassierten Steillagen in Franken und Württemberg sind Markenzeichen und Aushängeschild der beiden südlichen Weinbaugebiete. Damit diese einzigartige Kulturlandschaft erhalten bleibt, braucht es Menschen, die das Handwerk des Weinbergmauerbaus beherrschen. Aber mit den alten Winzern geht auch das Wissen um die einmalige Technik dieser besonderen Trockenmauer-Bauart verloren.
Klein, Regina
2013
Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ...
Montoya, Angeline
2013
500 Jahre am Heilbronner Wartberg: ältestes Weinberghaus Süddeutschlands.
Schwinghammer, Gerhard
2013
Das schöne am Wein ist die Vielfalt: die deutschen Weinkonsumenten sind experimentierfreudiger geworden. Frei nach dem Motto: "Alles kann, nichts muss!" kommen neben Tropfen aus dem Ausland auch wieder öfter deutsche Weine ins Glas. Denn das Schöne am Wein ist die Vielfalt. Ergbnisse einer Studie über deutschen Wein und deutschen Konsumenten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges].
Schipperges, Michael
2013
Wer trinkt eigentlich was?: wir produzieren Wein und verkaufen ihn. Aber wer trinkt unseren Rebensaft eigentlich? Und ist Weintrinker gleich Weintrinker? Die Image- und Zielgruppenstudie des Deutschen Weininstituts (DWI) gibt Antworten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges].
Schipperges, Michael
2013
Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel.
Reboul, Sylvie
2013
Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg.
Sturm, Jürgen
2013
Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009).
2013
Renaissance des Heurigen: totgesagte leben länger. Der Heurige erlebt ein Revival und zeigt sich frisch sowie verjüngt als moderne Gastronomie mit all den Qualitäten, die Gäste an diesem Traditionslokal schätzen.
Spitzbart, Markus
2013
Erinnerung an einen großen Weinmann: Gedenktafel am Geburtshaus für weltweit bekannten Forscher und Lehrer Gerhard Troost.
Morgen, Roland
2013
Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet.
Faßbender, Wolfgang
2013
←
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...