Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40818 Treffer — zeige 9651 bis 9675:
Le vin & la médecine : à l'usage des bons vivants et des médecins
Lagrange, Marc
2012
Landesbibliothekszentrum zu Gast in Oppeln : Ausstellung "Weinbau und Weinkultur in Rheinland-Pfalz" des LBZ vom 19. Oktober bis 26. November 2011 in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln gezeigt
Bahrs, Ute
2012
Spanische Rebschule. Experten haben in Spanien rund 600 verschiedene Rebsorten gezählt. Viele sind vielleicht zu Recht in Vergessenheit geraten. Einige jedoch haben genug Potenzial, um neben Tempranillo, Verdejo & Co. in der Nationalmannschaft zu spielen. Man muss die Talente nur aufspüren.
Mathäß, Jürgen
2012
Eine Anekdote über den Nahewein, 1848. Begegnung mit König Friedrich Wilhelm IV.
Reisek, Jörg Julius
2012
Remis'chen und Schoppen. Zur Geschichte eines Weinglases ... .
Leyendecker, Wilhelm
2012
Gesprächskreis Ahrwein - eine Erfolgsgeschichte.
Gieler, Paul; Kreuter, Gerhard
2012
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr auf Erfolgskurs. Vorsitzender Rudolf Mies berichtet über den Aufbruch mit dem Ziel bester Qualität im Jahre 1992.
Schulze, Christine
2012
Der Weinort Ürzig im 17. und 18. Jahrhundert.
Schaaf, Erwin
2012
Rückbesinnung auf regionale Authentizität. Pannobile spiegelt Erwachsenwerden des österreichischen Rotweins wider: Die Entdeckung des Terroir-Gedankens und die Rückbesinnung auf heimische Rebsorten.
2012
Die vierte Dimension. Deutsche Riesling-Winzer entdecken die verrufene restsüße Spätlese neu. Mit Zucker, Mineralität, Balance und Komplexität enteht ein neuer, spannender Weintyp.
2012
Klitzeklein statt Gernegroß. An der Mosel gibt es einen Winzerverein mit einem 'Rettungsplan' für den Steillagenweinbau.
2012
Zyperns neue 'Generation Wein'. Im Windschatten des Commandaria entwickelt sich auf Zypern eine lebendige junge Weinszene. Nicht immer ohne Verwirbelungen.
2012
Die Metamorphose des Weins. Wein (ver)wandelt sich laufend (Flaschenreife). Es liegt an uns, den idealen Genusszeitpunkt abzuwarten.
2012
Weinstadt Valladolid.
Mathäß, Jürgen
2012
Winzer zogen Niete bei Eiswein-Lotterie. Ausbleibender Frost machte Chancen auf Edeltropfen am Mittelrhein zunichte.
Breitbach, Suzanne
2012
Grape Britain. Anglophilen Schaumweinliebhabern sind Sparklings aus dem Süden Englands schon länger ein Begriff. Die Grafschaften Cornwall und Devon wurden dabei bislang wenig beachtet. Zu Unrecht, wie diese Reportage über eigenwillige Winzer an Britanniens Riviera zeigt, die sich mit wachsendem Erfolg sogar an Stillweinen versuchen. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Martin Kuschel.
Dülligen, Eva Maria; Kuschel, Martin
2012
Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen.
Lörcher, Friedrich
2012
Frische Kost und rote Trauben. Neu-Freyburger aus dem Sauerland hat den Einzug in die ehemalige Jugendherberge nicht bereut. Er baut Weine selbst aus, nennt sich aber nicht Winzer.
Speck, Hans-Dieter
2012
Neustart in Egypten. Rekordverdächtiges Weingut auf Schloss Seeburg zwischen schwankender Zukunft und unerschütterlichem Optimus.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Der Weinberg in Alzenau-Michelbach: Denkmal und Lebensraum.
Neumann, Michael
2012
Mogelpackung Eiswein?
Löbbecke, Andrea; Reichert, Birgit
2012
Mogelpackung Eiswein?
Löbbecke, Andrea; Reichert, Birgit
2012
Mogelpackung Eiswein?
Löbbecke, Andrea; Reichert, Birgit
2012
Mogelpackung Eiswein?
Löbbecke, Andrea; Reichert, Birgit
2012
Horizont wohin man schaut. Brasilien - Campanha Gaúcha. Der Begriff Pampa ist bei uns eingebürgert. Man verbindet damit sehr abseits gelegene Gegenden. Weinbauregionnen sind eher nicht gemeint. Im äußersten Süden Brasiliens, da wo die echte Pampa ist und so heißt, gedeiht dagegen eine junge Weinwirtschaft. Es herrscht Aufbruchstimmung.
Eberenz, Walter
2012
←
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...