40.968 Treffer — zeige 4356 bis 4380:

Bewirtschaftung von Steillagen. Der Steillagenweinbau in Deutschland steht vor einer unsicheren Zukunft. Welche Rolle spielen die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften bei der Bewirtschaftung von Steillagen und der Vermarktung von Weinen aus Steillagen? Wie schätzen sie die derzeitige Lage und die Zukunftsperspektiven ein? Und welche Strategien haben sie für die Vermarktung von Steillagenwein entwickelt? Loose, Simone; Strub, Larissa 2017

Genetische Vielfalt historischer Rebsorten an der Ahr / Ahrwein e.V. 2017

Initiative "Lebendige Moselweinberge". 2017

Hinter sieben Bergen. "Gut aber unbekannt" könnte der Anbaugebiet Saale-Unstrut eher auf die Füße fallen, als "sauer und schlimme DDR-Vergangenheit". Balzereit, Wolf-Dietrich 2017

Weinfreuden im Rheintal. Der Mittelrhein dürfte die unbekannteste unter den deutschen Weinbauregionen sein. Dabei wachsen auf den Schieferböden hervorragende Rieslinge ... Die besten Winzer zwischen Bonn und Mainz. Simon, Klaus 2017

"Vega Sicilia hat Zeit" - Pablo Alvarez. Schäfer, Rainer 2017

Von außen nach innen. Das Weingut Gesellmann in Deutschkreutz. Keller, Stefan 2017

Der Traum vom Absoluten. Winzerlegenden Martha & Daniel Gantenbein, Graubünden. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert. Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter 2017

Weingut in neuen Gebäuden. Sohns eröffnet in Geisenheim am 28. April. 2017

Trockenmauern stützen das Welterbe. Kulturlandschaft wurde schon im Mittelalter geprägt. Müller, Mira 2017

Nahewein-Vinothek auf gutem Weg. Winzer und Förderer stießen auf den zweiten Geburtstag an ... . Knaudt, Kurt 2017

Besucher genießen Weinfrühling. Gute Organisation und schönes Wetter verhelfen Genussveranstaltung zu Erfolg. Nürnberg, Josef 2017

Die Weinsicht genießen und probieren. Die Winzergenossenschaft [Rheingrafenberg] beteiligt sich am bundesweiten Wanderwochenende. Hey, Bernd 2017

Zu leckeren Weinen gibt's passende Snacks. Das Rathaus der Moselstadt Zell verwandelt sich einmal mehr in einen Genusstempel - Gäste sehr angetan. Platten-Wirtz, Ulrike 2017

Weinhex hat sich der Weinkultur verschrieben. Anna Hoffmann ist jetzt zwei Jahre lang Repräsentantin der Weinstadt Oberwesel - Fest auf dem Marktplatz. Breitbach, Suzanne 2017

Weinfrühling lässt die Sonne lachen. Massen strömen in den Bopparder Hamm und genießen Wärme und das kühlende Nass. Boch, Volker 2017

Wanderer trinken den Wein da, wo er auch wächst. Dernauer Weinfrühling und kulinarische Rebenwandertage locken Gäste an. Tarrach, Jochen 2017

Untersuchungen beweisen: Steillagenweinbau schafft Vielfalt. Buchsbaum, Annliese; Holly-Keelan, Angela 2017

Kulinarisches Weinerlebnis für Profis. Winzer laden ein nach Leutesdorf, und Tausende folgen ihrem Ruf. Niebergall, Andrea 2017

Inklusion inklusive. Das Kolping-Werk Hettstedt hat sich nach 25 Jahren mit dem Weinbau ein neues Feld erschlossen. Balzereit, Wolf-Dietrich 2017

Spitzenwinzer: "Bezeichnungsdschungel" bei Wein lichten. Verbandspräsident der Prädikatsweingüter, Steffen Christmann will das deutsche Recht vereinfachen. Christmann, Steffen / 1965- 2017

Tausende im sonnigen Wingert. Der "Dernauer Weinfrühling" lockt bei bestem Wetter die Gäste in Scharen. Schulze, Christine 2017

Querterrassen: Rettung für Steillagenanbau. Beim Projekt: "Lebendigen Moselweinberge" ging's um Ökologie und Ökonomie ... Platten-Wirtz, Ulrike 2017

Ein Glas Gelber zum Aperitif. Der Vin jaune ist eine französische Rarität: Die Rebsorte Savagnin existiert nur im Jura. Holzer, Birgit 2017

Das Weinjahr startet mit Spätfrost.Der flächenhafte Umfang und regional auch die Massivität der diesjährigen Frotschäden haben viele Winzer überrascht. Mit Schäden in einem Ausmaß von 50 bis 90 Prozent abgestorbener Haupttriebe liegen bei vielen Betriebsleitern keine Erfahrungen vor ... Götz, Gerd 2017

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...