1325 Treffer — zeige 51 bis 75:

Wenn der Wein im Beton-Ei entsteht. Über ganz spezielle Weine referierte Hermann Mengler ... kürzlich ... Güntert, Thomas 2015

Der Weinbau im Etschlande. Von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler ... Nagele, Augustin; Hungerbühler, Plazidus 2015

Der Stoff, aus dem Rotwein ist. Für die Herstellung des roten Rebensaftes sind einige Arbeitsschritte mehr nötig als für den weißen Zwilling. Nover, Christina 2015

Apps für Winzer: Echte Hilfe oder Spielerei? Smartphones sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Ihr Reiz liegt darin, dass man die wichtigsten Computer-Funktionen immer dabei hat. Neben Mails lesen und der Pflege des Social Media-Auftritts erobern sie nach und nach auch die Bereiche Weinbau und Oenologie. Interessante Weinapps im Test. Augenstein, Sarah 2015

Champagnergenuss: kleine Stilschule. Stil ist alles - oder nichts. Eine einfache Worthülse ohne Inhalt, ein Synonym für einfallsloses Marketing, ähnlich wie Terroir oder Klassik. Oder die Basis des enormen, immer besser und immer breiter werdenden Angebots großer Champagner. 2015

Kellerarbeit hielt Überraschungen parat. Neuer jahrgang stellte eine große Herausforderung für die Winzer dar. Nover, Christina 2015

Französische Rotweine: Eiche gefällig? Die Crus Classés aus Bordeaux waren die Vorreiter beim Einsatz neuer Barriques für den Ausbau ihrer Rotweine. Beispiele, die weltweit Schule machen. Inzwischen aber ändert sich der Umgang mit Eichenholz beim Ausbau von Rotweinen und dessen Akzeptanz beim Verbraucher. [André Dominé]. Dominé, André / 1946- 2015

543 Jahre alter Wein zieht um. 2015

Weinkultur - ein verstaubter Begriff? Von der Gottesgabe zur Fabrikation. Koch, Hans-Jörg / 1931- 2015

Einfluss der Glutathionzugabe vor der zweiten Gärung auf die sensorischen Eigenschaften bei Riesling-Sekt. Bearbeitende Person: Steffen Reinecker. Reinecker, Steffen 2015

Erste Erfahrungen mit der maschinellen Traubensortierung im Hess. Staatsweingut Kloster Eberbach. Bengel, Ralf 2015

Der Geschmack der Romantik. Wie wurde Wein vor 200 Jahren gemacht? Auf Schloss Gobelsburg versucht man, genau das nachzuvollziehen - mit genussvollen Ergebnissen. Lupersböck, Alexander 2015

Wo aber der Wein fehlt, stirbt der Reiz des Lebens. Hrsg. von Heinz Decker, Helmut König, Wolfgang Zwickel. Decker, Heinz; König, Helmut; Zwickel, Wolfgang 2015

Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche. Baus, Günter-Otto 2015

Weinherstellung wie in alten Zeiten oder: Was haben die heutigen Winzer mit Dirigenten gemeinsam? König, Helmut; Christ, Eva 2015

Wein trifft auf Granit: Ausbau im Steinfass. Martin Obenaus gilt als Pionier bei der Weinherstellung in Natursteinfässern. Rudolf Wittenbauer hat Martin Obenaus in seinem Weingut in Glaubendorf (Österreich) besucht und zu seinen Erfahrungen bei der Weinbereitung im Natursteinfass befragt. Wittenbauer, Rudolf; Obenaus, Martin 2015

Weinaromen und ihre Herkunft. Börker, Wolfram 2014

Sichere Gärführung in der Kellerwirtschaft. Großmann, Manfred; Muno-Bender, Judith 2014

Vollautomatisch-optische Traubensortierung im Fokus der Qualitätssicherung, -steigerung und -sicherheit: analytische Untersuchungen der Moste und Weine der Sortierfraktionen der Jahrgänge 2010 und 2011 des Weinanbaugebietes Mosel unter besonderer Berücksichtigung von Mykotoxinen. Hausinger , Katharina 2014

Wie beeinflusst das Holz-Terroir den Wein?: im vergangenen Jahr wurde gezeigt, dass sich Eichenholz deutscher Herkunft ebenso gut wie französisches Holz für die Herstellung von Barriques zum Weinausbau eignet. Die Hölzer unterscheiden sich je nach Region deutlich voneinander. Unbekannt war jedoch bisher, ob dies die Holznote des Weins beeinflusst. Seegmüller, Stefan 2014

Die Wahrheit steckt im Detail: Wie Wein gedeiht. Ein großer Wein entstehe zu neunzig Prozent im Weingarten, der Rest sei "kontrolliertes Nichtstun", so lautet die vielzitierte Devise renommierter Winzer, aber selbst diese müssen nach erfolgreicher Gärung ihre jungen Weine exakt beobachten ... Christian Göldenboog. Foto: Guido Bittner. Göldenboog, Christian; Bittner, Guido 2014

Weinbau und Kellerwirtschaft in Deutschland und Frankreich: eine terminologische Untersuchung am Sprachenpaar Deutsch-Französisch. Mitschke, Marie-Isabell 2014

Nur beste Beeren für beste Weine. Das Weingut Brogsitter von der Ahr setzt auf eine vollautomatische optische Sortiermaschine. Von Beate Au. Foto: Vollrath. Au, Beate; Vollrath, ... 2014

Weinausbau im Barrique - eine Selbstverständlichkeit? Das Barrique-Fass wurde vor über 30 Jahren erstmals in Deutschland verwendet. Um 1980 wurden die ersten daraus entstandenen Barriqueweine als Tafelweine vermarktet. Heute steht Barriqueausbau für gehobene Rotweine und ist bei einigen Weißweinen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Schandelmaier, Bernhard 2014

Von der Bodenpflege bis zur Vinifikation. Meier, Andreas 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...