83 Treffer — zeige 51 bis 75:

Vom Panschen zum Schönen. Unlautere und zulässige Eingriffe in die Weinqualität. Flak, Walter 2013

Wie schadet der Asiatische Marienkäfer? 2013

Was interessiert den Endverbraucher? Etikettengestaltung aus Sicht einer Kellerei ... Rudolf Litty hat bei Michael Willkomm ... nachgefragt. Litty, Rudolf; Willkomm, Michael 2013

Zufallsritt sorgt für Quantensprung. Wie Wetter und Modetrends die Herstellung der Rebensäfte und den Markt bestimmen. Von Otto Schätzel. Foto: Sieghard Spies. Schätzel, Otto / 1952-; Spies, Sieghard 2013

Dachmarken. Gebündelte Kräfte unter einem Dach. In immer Weinanbaugebieten bilden sich Dachmarken - eine Mode-Erscheinung oder eine strategische Notwendigkeit? Saaler, Kathrin 2013

Unter der Lupe: deutsche Spätburgunderweine. Was macht gute deutsche Spätburgunder hochwertig und wie sieht das Geschmacksprofil dieser Weine aus? ... Szolnoki, Gergely 2013

Qualität trotz Expansion. Donath, Claus 2013

Mythos Supertoskaner. Das Ende einer Ära? 45 Jahre nach der Geburt der "Supertuscans" und 25 Jahre nach dem "italienischen Weinfrühling", an dem die USA bevorzugten "Coca-Cola-Weine" massgeblich beteiligt waren, machen wir eine Bestandsaufnahme: Was ist geblieben vom einstigen Galnz? Hat sich die Kategorie der "Superweine" nicht längst abgeschaftt? Und wer produziert heute die Weine, die wir auch morgen noch trinken wollen? Text: Christian Eder. Fotos: Jon Wyand. Eder, Christian; Wyand, Jon 2013

Riesling baut Spitzenposition weiter aus. Heil, Markus / 1963-; Wohlleben, Jürgen 2013

Herkunft hat Zukunft. Das Qualitäts- und Herkunftsmodell Rheinhessen. 2013

Stickstoff. Ein Qualitätsfaktor im Fokus von Oenologie, Physiologie und Anbautechnik. In einem ausreichenden Stickstoffgehalt sieht man heute eine wichtige Voraussetzung für gute Weinqualität. Müller, Edgar 2013

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. "Das Qualitätsmanagement - Ein Leitfaden für Baden" stellt eine Orientierung für die weinbauliche, kellerwirtschaftliche und marketingstrategische Ausrichtung der badischen Weinerzeuger in allen Marktsegmenten des badischen Weinangebotes dar. Jörger, Volker 2013

Einfluss von Lesetermin und Mostbehandlung auf die Alterung von Weißwein, am Beispiel von Vitis vinifera L. cv. Riesling Adams, Simone 2013

Cabernet Sauvignon. Er ist eine der meistgereisten Rebsorten der Welt, und dank dem Klimawandel - so heisst es landläufig - fühlt sich Cabernet Sauvignon auch in unseren Breiten wohl. Sitmmt das wirklich? Und wenn ja, brauchen wir denn Cabernet Sauvignon vom Bodensee? 2013

Kleines Land - großer Wein. Österreichs Wein im Kontext der weiten Welt. Pleil, Josef 2013

Große Weine und harte Plagen. Probleme des Weinbaus einst und heute. Redl, Helmut 2013

Qualität durch niedrigere Hektarerträge. 2013

Zwischen Mythen und Fakten. Kupfer gegen Böckser. Schneider, Volker 2013

Menge/Güte-Beziehung. Niedrigere Erträge Garant für hohe Qualität? Gibt es eine eindeutige Beziehung zwischen der Ertragshöhe und der Weinqualität? Oder anders ausgedrückt: ist die Weinqualität bei einem niedrigen Ergragsniveau immer höher einzustufen? Prior, Bernd 2013

Traubenteilen. Eine Premium-Kulturmaßnahme. Daniel Molitor [u.a.] Molitor, Daniel / 1978- 2013

Wein über den Wolken: auf Reiseflughöhe können Weine anders schmecken - aber die Weineinkäufer der großen internationalen Airlines wissen, wie sie ihren Passagieren auch unter überirdischen Bedingungen höchste Genüsse bieten. Freitag, Michael 2013

Jürg Obrecht: Weine fürs Volk. Ruffner, Hans Peter 2012

Appellation as an indicator of quality. Atkin, T.; Johnson, R. 2010

100 Jahre Naturweinerzeuger und Prädikatsweingüter (VDP) in Baden. 1907-2007. Erweiterte Fassung der Jubiläumsschrift '100 Jahre VDP Baden' (2007). Schruft, Günter / 1936- 2008

Vom Naturweinbauverein zum heutigen VDP Baden. Schruft, Günter / 1936- 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...