Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.971 Treffer — zeige 5256 bis 5280:
LÆinterdiction de boire du vin dans le monde antique. Anthropologie et droit.
Cascione, Cosimo
2016
Intelligente Weinberge und Äcker. Internet der Dinge auch für die Landwirtschaft.
2016
Fliegender Teppich im Rebgarten. Mit der gerade eröffneten Cité du Vin präsentiert sich Bordeaux multimedial und generationsübergreifend als Welthauptstadt des Weines.
Kieffer, Rob
2016
Gänsehaut-Weine. Im Jura wachsen Weltklasse-Weißweine. Unter den Sommeliers hat sich das längst herumgesprochen, unter ihren Gästen noch nicht ...
Speicher, Sascha
2016
Etna Epos.
Bordthäuser, Sebastian
2016
Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker!
Speicher, Sascha
2016
Die Legende. Es gibt keinen klangvolleren Namen in der Weinwelt als Romanée-Conti. Ein Blick hinter die Kulissen einer Legende.
Speicher, Sascha
2016
Grosse Lage. Ein legendärer Weinberg, der Winzer Egon Müller IV. und die Kunst den teuersten Weißwein der Welt anzubauen.
Faller, Heike
2016
Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun!
Wilsch, Janina
2016
Schweizer Weine - Vielfalt für jeden Geschmack ...
Heistermann, Yvonne
2016
Deutschwein - Ausfuhren gesunken. Deutsche Weinexporte 2015.
Rheinschmidt, Karin
2016
S.Herry fordert zum Duell. Darf an der Mosel reifen aber nicht so heißen: Im Klostergut Klausen wird Sherry und Port produziert.
Mieding, Nicole
2016
Kaum ein Winzer hat auf Eiswein gesetzt. Klimawandel schränkt die Chancen auf den besonderen Tropfen am Mittelrhein erheblich ein.
2016
Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau - eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer Bachelorarbeit. Eva Regel, Prof. Randolf Kauer und Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim, fassen im Folgenden die Ergebnisse zusammen.
Regel, Eva; Kauer, Randolf; Szolnoki, Gergely
2016
Auf der Suche nach Extremen. Hohe Bergen, trockene Wüsten, alte Rebsorten: Immer mehr Erzeuger Chiles wollen sich von den Mainstream-Weinen absetzen.
Mathäß, Jürgen
2016
Wellenreiter mit Weingespür. Seit der Demokratisierung 1994 befindet sich Südafrikas Wein im Aufbruch. Kein anderer Winzer am Kap hat mit seinen Rot- und Weissweinen so kontinuierlich eingefahrene Vorstellungen durchbrochen wie Eben Sadie, kein anderer solch exzellente Auszeichnungen eingeheimst. Aber auch für die Zukunft dürfte Eben noch für Überraschungen gut sein.
Dominé, André
2016
Gipfelstürmer. Keine Angst: die Gipfel bleiben unangetastet. Doch eine stetig wachsende Zahl von Südtiroler Spitzenwinzern drängt zur Sonne, zur Freiheit, zum Lichte empor. Jetzt haben die ersten Reben die Höhenmarke von 1300 Metern geknackt. Offiziele Stellen versuchen den Berggang der Winzer in geordnete Bahnen zu lenken.
Vaterlaus, Thomas
2016
Sirtaki im Glas. Auch in der aktuellen Wirtschaftskrise ist der griechische Weinbau ein Garant für positive Meldungen. Die Spitzenwinzer verstehen es immer besser, aus der riesigen Schatztruhe der autochthonen Rebsorten die bestmöglichen Gewächse für ihr Terroir zu selektionieren. Hier zwölf Sorten, Plätze, Winzer oder Weine, die jeder Weinliebhaber kennen sollte.
Vaterlaus, Thomas
2016
"Der Konsument weiß kaum, was tatsächlich im Keller passiert". Man braucht keine millionenschwere Austattung im Keller, um große Weine zu erzeugen - ein Interview mit Isabelle Légéron MW, überzeugte Naturwein-Verfechterin und Gründerin RAW, jährlicher Naturwein-Hotspot in London, Wien und Berlin. Interview: Ursula Heinzelmann.
Heinzelmann, Ursula; Legeron, Isabelle
2016
Das Deutsche Weinbaumuseum: Vom Rebanbau bis zur Abfüllung.
Steinbauer, Pia
2016
Architektonische Markenbildung - Weingut am Fuß der Anden ; Das Weingut Vik von Smiljan Radic ist so in die Landschaft eingebettet, dass es fast vollständig verschwindet. Fließendes Wasser umgibt ein Wegesystem aus Betonstegen, die auf das Gebäude zuführen, und gewährleistet clever die unterirdische Kühlung der Weinfässer.
Sarovic, Marcelo
2016
Winzer/-in werden?!
Knebel, Gerd
2016
New York Times kürt Mosel zu Top-Reiseziel 2016.
2016
Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Vollrads?
Wilsch, Janina
2016
Rheinhessen - ganz schön anders. 2016 feiert Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläum und die Weinbaubranche feiert mit. Rheinhessen - ganz schön anders, so das Motto der Werbekampagne des Jubiläumsjahres. Die Region ist anders, denkt anders und entwickelt sich anders. Sie ist 2000 Jahre alt und 200 Jahre jung. Otto Schätzel, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert die Struktur und sieht Chancen und Potenzial für die Zukunft.
Schätzel, Otto
2016
←
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...