Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 6226 bis 6250:
Er muss frühzeitig in die Luft. In der Ortenau ist der Hagelschutz per Flugzeug Realität geworden. Am Offenburger Flugplatz wurde die Bekämpfungsmaschine der Öffentlichkeit vorgestellt.
Kobylinski
2015
Markgräflerland - Gutedelland. Im Markgräfler Museum in Müllheim zwischen Freiburg, Mulhouse und der Agglomeration Basel/Lörrach können Besucher Wissenswertes rund um Kunst, Kultur und Geschichte des Markgräflerlandes erfahtren. Derzeit begeistert die sehenswerte kulturgeschichtliche Ausstellung zur Region und zum Namen des Markgräflerlandes bis zum 10. Januar 2016.
Eisen, Markus
2015
Unkeler feierten ein Fest für den Rebensaft. Neben Einheimischen kamen viele Besucher - Feuerwerk begeisterte.
Nitsch, Sabine
2015
Kühle Schwester der Mosel. Profiteur des Klimawandels: An der Saar wachsen Rieslinge markanter Typs.
Mieding, Nicole
2015
Edel und funktional. Einerseits gehören attraktive Präsentverpackungen zu günstigen Preisen zu den Bestsellern ... andererseits gibt es dieses Jahr wieder viele neue, hochveredelte Verpackungen zu entdecken. Diese haben natürlich ihren Preis ...
Köhr, Thomas
2015
Denkverborte sind nicht erlaubt. Vier Deutschschweizer Aussteiger haben den Weinbau im Tessin revolutioniert. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
"Ich kann nur Pinot Noir". Jacques Tatasciore aus dem Drei-Seen-Land mag eigensinnig und penibel, geheimnisumwittert und hitzig sein, vor allem aber ist er ein begnadeter Winzer. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
Der Wiener Gemischte Satz. Vom Schmuddelkind zum Weinwunder. Wie aus einem Allerweltswein etwas in jeder Hinsicht Herzeigbares wird, führt das Weinbaugebiet Wien vor. Mit dem Jahrgang 2013 wurde der Wiener Gemischte Satz als regionstypischer Herkunftswein zum Districtus Austriae Controllatus (DAC) erhoben und setzte damit einiges in Bewegung.
Schrampf, Luzia
2015
Tenuta Luce della Vite. Die dunkle Sonne von Matalcino. Zwanzig Jahrgänge Luce: Das am Anfang nicht unumstrittene kalifornisch-toskanische Weinprojekt hat ganz eigene Wurzeln geschlagen und ist in der Liga der großen Weine Italiens angekommen. Von Till Ehrlich. Fotos: Thilo Weimar.
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo
2015
"Wenn man dem Pinot Noir nicht ständig Aufmerksamkeit schenkt, wird er bitter". Seit zwanzig Jahren erzeugt der Hölländer Jacob Duijn die besten Spätburgunder der Ortenau. Von Kristine Bäder. Fotos: Christof Herdt.
Bäder, Kristine; Herdt, Christof
2015
Der Weinbau in Argentinien.
Schaffer, Walter
2015
Weingoldsegen für die sächsische Winzergenossenschaft.
Böhme, Werner
2015
"Wir machen es nach unserer Art". Angelo Gaja ist eine charismatische Person. Offenherzig, ruhelos ... Ein Vordenker, geachtet in der Weinwelt. Extraordinario seine Weine, die zu den renommiertesten Gewächsen weltweit gehören und teuer wie Preziosen gehandelt werden. Eine Begegnung in Barbaresco. Mit dem leidenschaftlichen Winzer und begnadeten Kommunikator. Text: Stefan Keller. Fotos: Markus Bassler.
Keller, Stefan; Bassler, Markus
2015
Ambrosia de Tupungato. Experten bescheinigen der Finca Ambrosia de Tupungato in Argentinien ein Terroir, das absolute Spitzenweine hervorbringen kann. Dass die Besitzer, darunter der Schweizer Hans Niedermann, gerade diese Weinbergen kauften, war purer Zufall.
Eggenberger, Hanspeter
2015
Türkischer Wein.
Zehnder, Hansjürg
2015
Wo Prosecco "Superiore" ist. Ein Cüpli zum Apéro, ein Cüpli in der Theaterpause oder an der Geburtstagsfeier ... Immer öfter kommt dafür Prosecco ins Glas. Der unkomplizierte, fruchtige, erfrischende Schaumwein aus dem Nordosten Italiens wird bei uns immer beliebter. Die Verkaufszahlen belegen, dass der Prosecco boomt: 2013 wurde mit 307 Mio. Flaschen erstmals mehr Prosecco DOC als Champagner verkauft ... Ein Augenschein im Herkunftsgebiet dieses Trendgetränks soll aufzeigen, welche Anstrengungen unternommen werden , um qualitativ sehr hochstehende Produkte herzustellen und zu vermarkten.
Pulver, Daniel; Hungerbühler, Markus
2015
Jetzt greift eine andere nach der Krone. 200 Termine, Bahnstreiks und ganz viel Gefühl: Janina Huhn über das Amt als Deutsche Weinmajestät. Das Gespräch führte Jasper Rothfels.
Rothfels, Jasper; Huhn, Janina
2015
Wir sind auch ein bisschen Weinkönigin. Spannendes Finale: Josefine Schlumberger aus Baden ist die 67. Deutsche Weinmajestät - Ihr Opa lebt an der Mosel. Von Gisela Kirchstein.
Kirchstein, Gisela
2015
Die Spitze ist Nahe. Ein polyphormer Rebenteppich war die Weinbauregion Nahe bis vor 45 Jahren - ohne nennenswerte Winzer, ohne einheitlichen Weinstil. Heute sorgen die rund 4000 Hektar mit Rieslingen von erstklassigen Einzellagen für weltweiter Aufmerksamkeit. Aber die Geschichte ist mit der Avantgarde von Diel bis Dönnhoff nicht zu Ende erzählt: Mit Spätburgundern von morgen aus Windesheim, dem Generationenwechsel in packenden Betrieben um Bad Kreuznach und ungehobenen Weinschätzen aus dem Alsenz-Seitental schlägt man weitere Kapitel auf. Texte: Eva Maria Dülligen und Carsten Henn.
Dülligen, Eva Maria; Henn, Carsten Sebastian
2015
Beschwingter Freigeist. Seine Crus sind so anregend, klar und spannend wie er als Person. Das Wichtigste ist aber: Alle, die sich fragen, ob die Chasselas-Traube wirklich große Weine hervorbringen kann, werden bei Rayymond Paccot in Féchy definitive Antworten finden. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Hans-Peter Siffert.
Vaterlaus, Thomas; Siffert, Hans-Peter
2015
Schwarzwurzel und Gamay. Jeder kennt Geheimtipps bei der Kombination von Wein und Speisen. Die orginellsten Mariagen stellen wir Ihnen in dieser Serie vor. Zu Gemüsegerichten aus Schwarzwurzeln serviert Ursula Geiger eleganten Gamay. Text: Ursula Geiger. Foto: Martin Hemmi.
Geiger, Ursula; Hemmi, Martin
2015
Ältester Champagner der Welt / Der Winzer Online.
2015
Wenn Weinbauern mit dem Wetter pokern. Einige Winzer warten mit der Lese ab.
Nover, Christina
2015
Schaumwein-Verkauf: Prosecco überflügelt Champagner. Schaumwein boomt. In den vergangenen zehn Jahren nahm der Konsum weltweit um 30 Prozent zu. Noch stammt ein Fünftel aller Schäumer aus Frankreich, doch die Verfolger legen zu. Italien deckt bereits über 40 Prozent aller Exporte. Erstmals wurde 2013 mehr Prosecco (307 Millionen Flaschen) als Champagner (305 Millionen Flaschen) verkauft.
Keller, Stefan
2015
Auf an die Sächsische Riviera.
Schlichtholz, Hans-Joachim
2015
←
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...