Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 6151 bis 6175:
Natural Nerds. Versteckt in den Hügeln des Jura, also gut abgeschirmt von den Spähern der internationalen Weinszene, gelingt immer mehr Winzerfreigeistern das Kunststück, Crus ohne jegliche Zusätze zu keltern, die trotzdem - und gerade deswegen - mit größtmöglicher Klarheit und Eleganz faszinieren. So zeigen die besten Jura-Chardonnays heute die Filigranität von großen Chablis. Mit solchen Gewächsen elektrisiert die konspirative Jura-Winzerfraktion die internationale Leichtweinszene. Bleibt zu hoffen, dass sie ihren zunehmenden Erfolg unbeschadet bewältigen kann.
Vaterlaus, Thomas
2015
In vino sanitas! Ob Wein gesund ist, wie gerade einmal einige Gesundheitsapostel verkünden, muss uns nicht sonderlich kümmern. Wein zu trinken, sollte in erster Linie Genuss und Vergnügen bereiten.
2015
Schwäbische Pyramiden. Als Weinfreund genießt man ihren Anblick zum Beispiel bei einer Tour am Neckar entlang. Die terrassierten Steillagen sind erhaltenswerte Naturdenkmäler. Aber weiß das jemand außer den Weingärtnern, die sich hier abrackern? Sind diese Fluren in Gefahr? Ein Steillagen-Kongress in Besigheim nahm dieses Thema in den Fokus. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
Knoll, Rudolf; Mathias, Simone
2015
"Salz und Stein rollen hoch". Weinsprache, schwere Sprache? Oder doch leichte Sprache, die flott über die Lippen geht? Manchmal indes zu flott. Viele Leute, die Wein und seinen Geschmack erklären wollen, begeben sich auf dünnes Eis und machen sich manchmal sogar lächerlich damit. Dabei kann Wein problemlos erklärt und sein Geschmack gut vermittelt werden, wenn die Phantasie nicht zu sehr bemüht wird ... Hans-Martin Geyer. Fotos: Simone Mathias.
Gayer, Hans-Martin; Mathias, Simone
2015
Sarah Hulten trägt die Krone am Mittelrhein. Gebürtige Koblenzerin wird in der Bopparder Stadthalle zur Weinkönigin gewählt.
Breitbach, Suzanne
2015
Grand Vallée de la Marne. Flussnähe, Südexposition und die Kreideböden prägen die Champagner aus dem Grand Vallée de la Marne. Besonders der Pinot Noir entwickelt hier einen unverwechselbaren Charakter.
Speicher, Sascha
2015
Die Händler ziehen nach. Deutsche Weine haben im Fachgroßhandel an Fahrt zugelegt. Wenngleich die Kategorie nicht einfach zu handhaben ist, widmen sich auch traditionelle Importgroßhändler vermehrt dem Thema. [Jan Stösser].
Stößer, Jan
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Yellow Tail?
Gerke, Clemens
2015
Am Anfang als "Spinner" abgetan. Schon 1924 gab es erste Bestrebungen. Ecovin vor 30 Jahren gegründet.
Siée, Bettina
2015
Die Tagfalterfauna der Kathertschen Weinberges im Unstruttal. Von Klaus Epperlein [u.a.]
Epperlein, Klaus
2015
Kirschessigfliege im Südtiroler Weinbau: Erfahrungen über vier Jahre.
Sinn, Florian
2015
Der Weinbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014.
2015
Der Norden gewinnt. Der Klimawandel erfordert ein Umdenken bei den Winzern, sagt die Sommelière Romana Echensperger. Interview: Hannes Vollmuth.
Echensperger, Romana; Vollmuth, Hannes
2015
Auf Linie. Die weltweite Weinproduktion 2015 summiert sich lauf OIV auf rund 275 Mill. Hektoliter. Für die 28 Mitgliedsstaaten der EU wird ein Volumen von 171 Mill. Hektoliter prognostiziert.
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Banda Azul?
Mathäß, Jürgen
2015
Loriot auf Weinetiketten
Cantstetter, Jürgen
2015
Anfänge der staatlichen Rebenzüchtung in Österreich
Weiss, Josef
2015
Johanniter.
Krieger, Christine
2015
Terroir, Tradition und Innovation. Rioja gilt nicht nur als größtes sondern auch ohne Frage als wichtigstes Tempranillo-Anbaugebiet der Welt ...
Schwarzwälder, David
2015
Eau, wie frisch. Jedes Wasser passt zu jedem Wein? ... Bei der Wasserbegleitung müssen Mineralien und Kohlensäure harmonieren und auf den Wein abgestimmt werden ...
Heistermann, Yvonne
2015
Bio ist heute in der Mitte der Geselschaft angekommen! Bioland-Winzer Gerhard Scharztrauber ...
Lindemann, Ilka
2015
Unter dem Himmel Afrikas. Pantelleria ist eine magische aber auch spröde Insel. Wer Strandurlaub liebt, hat hier nichts verloren. Wer normale Weine trinken möchte auch nicht.
Crecelius, Veronika
2015
Ob Brosé, wine on the rocks oder Bag-in-Box - jedes Land hat seine eigene Vorliebe für Wein. Wir haben rund um den Globus ins Glas geschaut. Hier sind die Trends. Text: Christine Krieger und Silke Muffang. Illustrationen: Amelie Persson.
Krieger, Christine; Muffang, Silke; Persson, Amelie
2015
Die Wiederentdeckung der Garnacha. Vor 20 Jahren war sie noch die meistangebaute Sorte Spaniens, obwohl man längst begonnen hatte Garnacha-Reben auszureißen. Gerade noch rechtzeitig entdeckten Tüftler von Madrid bis Katalonien alte Weinberge. Jetzt können wir die beachtlichen Stärken der alten Sorte kennenlernen.
Mathäß, Jürgen
2015
Wein am Ende der Welt. Reben, die sich in der milden Sommerluft wiegen, hat man tausendmal gesehen. Kennen Sie Weingärten in der Wüste? Oder im Monsunwald? Folgen Sie uns zu einigen der verblüffendsten Anbauorten der Welt.
Stelzig, Matthias
2015
←
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...