Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 6101 bis 6125:
Erzeuger schlägt Händler. Statt für mehr Klarheit und Gerechtigkeit sorgen laufend neue Detailregelungen für Verwirrung und zementierte Strukturen. Unser erster Artikel zum Weinrecht beschäftigt sich mit den aktuell diskutierten Themen, die auch den Handel berühren.
Pilz, Hermann
2015
Vielfalt des Terroirs - Vielfalt der Stile.
2015
Winzer wehren sich gegen mehr Anbaufläche. Brüssel lockert Anbaustopp - Verbände im Land befürchten Überangebot.
Giarra, Frank
2015
Weinkulturgut Straußwirtschaft in Gefahr.
Siée, Bettina
2015
Kloster Kitzingen und der Wein.
Arnold, Klaus
2015
Der Weinbau im 19. Jahrhundert in Mainfranken an Beispielen aus dem Landkreis Kitzingen.
Prechtel, Micha
2015
Schrecken und Chance. Die Reblaus in Iphofen und ihre Folgen.
Kornacker, Susanne
2015
Vincit et sanat - Er siegt und heilt ...
Krauß, Rudi
2015
Johann Georg Stinzing, ein Wohltäter seiner Vaterstadt Mainbernheim.
2015
Sinnenprüfung ist maßgebend. Eisweinurteil / VerwG Trier.
2015
Weingüter gestalten: Die inneren Werte zählen. Text Markus Naumann.
Naumann, Markus
2015
Spätburgunder auf Erfolgskurs. Lange Zeit stand im deutschen Weinexport der Riesling im Fokus. Doch seit einigen Jahren erfahren auch die Burgundersorten und vor allem der Spätburgunder eine wachsende Anerkennung im Ausland.
Büscher, Ernst
2015
Chardonnay wird immer beliebter. Selbst kühnste Optimisten hätten in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Sorte noch im Versuch angebaut wurde, nicht damit gerechnet, dass Chardonnay einmal soviel Beachtung finden würde. In den letzten 25 Jahren hat Chardonnay in den großen deutschen Anbaugebieten enorm an Bedeutung gewonnen ...
Hilz, Stefan / 1957-2016
2015
Einzigartig und charakterstark. Das Elsass ist aufgrund seiner großen Bodenvielfalt und seines einzigartigen Klimas eines der außergewöhnlichsten Weinanbaugebiete Frankreichs. Mit reinsortig abgefülltem Pinot Blanc, Riesling, Sylvaner, Gewurztraminer oder Pinot Noir haben die Elsässer Winzer ein starkes Alleinstellungsmerkmal, das vor allem für deutsche Konsumenten interessant ist. [Gabriele Grasmück].
Grasmück, Gabriele
2015
Steillagenweinbau - Man gönnt sich ja sonst nichts. Arbeiten auf einem Weinberg mit einer Hangneigung von über 30 Prozent, das ist Schwerstarbeit. Weshalb tun sich das Winzer überhaupt an und was haben die Konsumenten davon? [Wolfgang Hubert].
Hubert, Wolfgang
2015
La vie en rose. Kein Land produziert mehr Rosé als Frankreich. Deshalb profitieren die französischen Winzer besonders vom Rosé-Boom der vergangenen Jahre. Und die Nachfragetendenz zeigt weiter nach oben. Der Trend: Rosé zu jeder Saison und als eigenständiger Wein. [Rolf Klein].
Klein, Rolf
2015
Im Visier. "Wenn die Steuerfahndung stöbert", wird es unangenehm. Das erleben gerade zahlreiche Winzer.
Pilz, Hermann
2015
Die "Spätlese-Gang". Sie sind zehn Mann hoch zwar Mitglieder in einem Liederkranz im Weinsberger Tal, aber sie treten auch eigenständig bei verschiedensten Veranstaltungen auf und feiern hier Triumphe als "Spätlese-Chor", der die Württemberger Weinwelt zum Klingen bringt. Text und Foto: Andreas Seidl.
Seidl, Andreas
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Markus Heil, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.
Nickenig, Rudolf
2015
Robert Parker, das Bordelais und die Weinwelt. Ein Zwischenbilanz. Von Stefan Pegatzky.
Pegatzky, Stefan
2015
Wein & Speisen. Jürgen Dollase bei Yoshizumi Nagaya und Alexander Markus Prede im Restaurant Nagaya in Düsseldorf. Fotos: Guido Bittner.
Dollase, Jürgen; Bittner, Guido
2015
Das Müller-Thurgau-Manifest. "Kein anderer Wein steht so für die Leichtigkeit des Seins". Von Rainer Schäfer, Fotos Johannes Grau.
Schäfer, Rainer; Grau, Johannes
2015
Der Mythos, das Marketing und die Meinungsmacher. Stefan Pegatzky, Fotos Guido Bittner.
Pegatzky, Stefan; Bittner, Guido
2015
Jed's Beerla a'Tröpfla.
Sulzbacher, Roswitha
2015
"As edelst Tränkla wird gawunna aus Häckerschwäss und Mist und Sunna". Aus der Geschichte des Weinbaus in Hüttenheim i. Bay.
Wolbert, Karl-Heinz
2015
←
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...