40.973 Treffer — zeige 6481 bis 6505:

Verzeichnis der österreichischen Rebsorten und deren Klone. Redaktion: Ferdinand Regner ... Regner, Ferdinand 2015

Das Weinrecht 2016. Blau, Achim; Nickenig, Rudolf 2015

Weinlesen. Geschichten nicht nur vom Wein. Wolfgang Griep (Hrsg.). Griep, Wolfgang 2015

J. Neus - Pionier und Retter der Spätburgunder-Rebe. Kulturgeschichte der Rotweinstadt. Ingelheim, Mainz, Rheinhessen. Dietz-Lenssen, Matthias 2015

Wein? Keller! Weitere 101 Fragen aus der Welt der edlen Tropfen. Beantwortet von Peter Keller. Keller, Peter 2015

Weinbergsfallen. Zimmermann, Frieder 2015

Sophies Weinwelt. Was Frauen schon immer über Wein wissen wollen. Houdayer, Sophie 2015

Weinstraßenrache. Guthmann, Markus 2015

Der Illyrer 1875. Ein Genuss aus der Natur ... 2015

Le pinard des poilus. Une histoire du vin en France durant la Grande Guerre (1914-1918). Lucand, Christophe 2015

Boire en Gaule. Hydromel, bière et vin. Laubenheimer, Fanette 2015

Naissance de la vigne et du vin. McGovern, Patrick E. 2015

Atlante geologico dei vini d'Italia. L'identità delle principali denominazioni di origine italiane alla luce dell'interazione fra vitigno, suolo e fattori climatici: una nuova lettura del patrimonio viticolo nazionale. Attilio Scienza ; [collaboratori] Alessandra Giorgianni [and five others]. Scienza, Attilio; Giorgianni, Alessandra 2015

Le vin & le sacré : à l'usage des hédonistes, croyants et libres-penseurs Malnic, Evelyne 2015

Rheingau. Natur und Kultur in weingeschmückten Weiten. Müller-Urban, Kristiane; Urban, Eberhard 2015

Weinführer Mainz | Mainz, die Weinhauptstadt Deutschlands : 2015|2016 Höllein, Elke; Great Wine Capitals 2015

Heile Welt? Die pfälzischen Winzer starten mit Optimismus in die neue Saison. Nach einer Zitterpartie und einem Wechselbad der Gefühle konnten sie 2014 am Ende doch noch eine Ernte einfahren, die ihnen marktgerechte Mengen und Qualitäten brachte - optimale Voraussetzungen, um die ohnehin schon gute Marktposition weiter auszubauen. [Werner Engelhard]. Engelhard, Werner 2015

Noch heute ein Geheimtipp: Roussillon. Die südlichste Ecke Frankreichs ist ein außergewöhnliche schöner Landstrich. Und eine außergewöhnliche Weinbauregion dazu, die ein wenig darunter leidet, dass sie meist nur als Anhängsel des Languedoc genannt wird. Tatsächlich gebührt dieser Region am östlichen Ende der Pyrenäen, wo die französische Küstenlinie des Mittelmeers von Nord nach Süd verläuft, in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung.[Klaus Herrmann]. Herrmann, Klaus 2015

TIPP: Weinbauregionen haben konkrete Erwartungen. 2015

Klassische Musik und Wein: voce:divino. 2015

Geschichte(n) rund um den Trittenheimer Fährfels. Lebendige Fährfelsterrassen im Rebenmeer. Bollig, Marlene 2015

Die 4. Weinfarbe: Was ist dran an Orange Wines? 2015

Metalle, Hölzer, Plastik: Werkstoffe im Weinbau. Text und Abb. Aloys F. Geyrhofer. Geyrhofer, Alois, F. 2015

Hintergrund: Was ist dran am Cortenstahl? Bisher ist er nicht oft zu sehen in deutschen Weinbergen, doch für andere Zwecke wird er bereits viel verwendet: Cortenstahl. Er trotzt der Witterung und kann daher auch gut in Form von Weinbergspfählen eingesetzt werden. Warum ist er so widerstandsfähig? Ist er das material der Zukunft? Text und Abb.: Günther Künstler. Künstler, Günther 2015

Alle Herkunftsgebiete, Zonen und Crus des Languedoc. Das Languedoc ist eine Weinregion in Bewegung. Was heute gilt ist morgen bereits wieder lauer Wein. Doch eines bleibt: die Kraft und Einmaligkeit der Terroirs, Klimazonen, Groß- und Kleinlagen, Stile, Traditionen, Eigenarten. 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...