Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 6551 bis 6575:
Die Zukunft des Südtiroler Weißburgunders. Bei der ersten Veranstaltung mit dem Titel "Spatium Pinot Blanc Südtirol" in St. Michael-Eppan wurde dem Weißburgunder eine Bühne offeriert, wo Winzer, Rebforscher, Weinhändler, Journalisten, Restaurateure über die Stilistik, die Zukunft und die Positionierung des Weißburgunders in Südtirol diskutierten.
Eder, Elisabeth
2015
Holz & Handwerkerkunst. Wein und Holz - ein Symbiose, die den Geschmack des Weines formt und prägt. Ein Besuch beim Fassbinder eröffnet Einblicke in die komplexen Grundlagen eines diffizilen Zusammenspiels.
Eckensperger, Walter
2015
Grenzerfahrungen. Collio und Brda - beides bedeutet wörtlich nichts anderes als "Hügel". Hier im Grenzgebiet zwischen Italien und Slowenien, sind die Menschen zweisprachig, die Namen der Rebsorten klingen ähnlich und die Gemeinsamkeiten sind stärker als das Trennende. Text & Fotos: Daniela Dejnega.
Dejnega, Daniela
2015
Ein historischer Rückblick auf die über 100-jährige Entwicklungsgeschichte der Rebenveredlungsanstalt Bernkastel-Wittlich.
Dehner, Johannes
2015
Verwöhnt von edlen Reben. Besuch im Bottwartal. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Jana Kay, Markus Pantle.
Knoll, Rudolf; Kay, Jana; Pantle, Markus
2015
In Stein gemeißelte Weingeschichte. Der Schnaiter Wengerter und Hobbybildhauer Ludwig Heeß verewigt das Winzerleben vergangener Zeiten in Sandstein. Seine Figuren und Szenen entlang des Weinbau- und Skulpturenwegs erzählen von der harten und doch freudvollen Arbeit der Weingärtner im Remstal. Text und Fotos: Eva Herschmann.
Herschmann, Eva
2015
Dann trink ich halt daheim! Viele Gastronomen beschweren sich über das schwierige Weingeschäft ...
Herzog, Benjamin
2015
Markenwein oder Meisterstück? Was darf eine Flasche Wein kosten? Heute, wo die Preise für Grands Crus durch die Decke gehen und die Wirtschaftskrise viele Geldbeutel belastet, scheint die Frage mehr denn je berechtigt zu sein.
Payne, Joel B.
2015
Minimalschnitt, Naturwuchs und andere Zustände - Vorstellung einer Erziehungsmethode der Weinreben.
Bausinger, Sebastian
2015
Jungwinzer - eine Spurensuche. Die jungen Weinmacher haben es schön. Sie dürfen auf Geschäftskosten durch die Welt reisen, die besten Weine probieren und sich zu Hause ohne Konsequenzen mit dem Rebensaft im Keller austoben. Toll, aber leider ist das nicht die ganze Wahrheit. Jungwinzer zu sein ist oft ziemlich anstrengend. Aber reizvoll, in jeder Hinsicht.
Hubert, Wolfgang
2015
Weine & Zigarren.
Hubert, Wolfgang
2015
Winzer für Artenvielfalt in den Moselsteillagen.
2015
Ein Dream-Team in Sachen Genuss. Die Schokoladenmanufaktur Schell verbindet Schokolade und Wein.
2015
Abschied von "Billigdorfer". Die letzten Jahrgänge waren für Österreich zwar qualitativ sehr gut, aber mit der Menge haperte es meist. Dennoch ist man im Export weiter erfolgreich, wobei die billigen Weine auf dem wichtigsten Markt Deutschland praktisch verschwunden sind. Neue Namen bereichern die Szene, immer mehr junge Winzer oder unbekannte Weinbaubetriebe machen auf sich aufmerksam.
Knoll, Rudolf
2015
Die Nacht der Nächte. Beim historischen Trinkzug in Ahrweiler wird das Brauchtum lebendig.
Monreal, Marion
2015
Aus dem Keller in die Sonne. Winzer und Publikum genießen den Tag der offenen Weinkeller an der Ahr.
Schulze, Christine
2015
Junger Wein für ein altes Benediktinerkloster. Jungfernweinlese im Weinberg des Klosters Memleben.
Sommerfeld, Hubertus
2015
Steillagen: Artenvielfalt soll gefördert werden. Neues Projekt des Bauernverbandes gestartet.
Schmidt, Volker
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Nickenig, Rudolf
2015
Esoteriker vortreten. Gegensätze: Sektierer und okkulte Praktiken auf der einen, der Kampf ums Überleben auf der anderen Seite.
Pilz, Hermann
2015
Kraftvolles aus dem Weinviertel. Weinviertel DAC Reserve gibt es erst seit dem Jahrgang 2009. Ein kostbares Pflänzchen, das man im Weinviertel behutsam aufbauen möchte. Wer als Weingut eine Reserve erzeugen möchte, muss sich auditieren lassen. Das haben bis heute 30 Betriebe getan.
Speicher, Sascha
2015
Der Weiße Lagrein. Über das größte Rätsel im historischen Weinbau Südtirols.
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2015
Ein gutes Tröpferl aus Tirol. Weinbau erlebt in Tirol ein Comeback. Voll Elan und Leidenschaft stellt eine Handvoll Winzer Tropfen höchster Qualität her. Ein Besuch in den Weingärten des Oberlandes.
2015
Wetterwechsel im Weinberg. Die Wissenschaft streitet noch darüber ob, es den Klimawandel tatsächlich gibt. Derweil versuchen hiesige Winzer, mit seinen Auswirkungen zu leben. Sie lernen mit Hitze, langen Trockenzeiten und heftigem Regen umzugehen - und erwägen sogar, ihre Arbeit in kühlere Gefilde zu verlegen.
Mieding, Nicole
2015
Kampfansage aus der Luft. Millionenschäden binnen weniger Minuten. Das ist häufig die Bilanz schwerer Hagelgewitter, Verständlich also, dass Mittel und Wege gesucht werden, Schäden durch Hagel zu verhindern oder zumindest zu verringern. Eine weltweit bereits seit langem praktizierte Möglichkeit ist dass "Impfen" von Gewitterwolken mit künstlichen Kristallisationskeimen, die das Entstehen großer Hagelkörner verhindern sollen.
Altmayer, Bernd; Gerling, Dirk
2015
←
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...