Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40640 Treffer — zeige 6676 bis 6700:

"Biodynamie ist meine Art, zu leben und mein Leben zu sehen". Alois Lageder übernahm 1975 als damals 25-jähriger die Leitung des traditionsreichen Familienbetriebs ... 40 Jahre lang stand er an der Spitze des Unternehmens. Vor zwei Jahren hat der "Guida ai vini d'italia bio" sein Weingut als "Azienda dell'anno" ausgezeichnet. In der Laudatio hieß es unter anderem: Alois Lageder sei "un vero mito" in Südtirol,Vignaiolo und Manager heller und zukunftsweisender Visionen. Interviews: Stefan Keller. Keller, Stefan; Riz, Veronika 2015

Ein "Château" für jeden. Von den unterschielichen weinspezifischen Begriffen ist "Schloss"/"Château"/"Castello" wohl der schillerndste. Die Weinverordnung des Bundes ermöglicht den Kantonen, diesen Begriff vollständig zu regeln - oder auch nicht. Die Vielfalt der kantonalen Regelungen mag dabei regionale Interessen oder Besonderheiten widerspiegeln. Sie ist schwierig zu überblicken und für den Konsumenten kaum verständlich. Einfache Definitionen auch dieses Begriffs wären sowohl im Interesse der Produzenten als auch der Konsumenten wünschenswert. Hungerbühler, Markus 2015

Unser Weinbau im Wandel der Zeit. Neukomm, Herbert 2015

Weinbaumuseum am Zürichsee im Kloster. Zehnder, Hansjürg 2015

Rheinbreitbach stellt Weinbörse auf die Beine. Initiatoren knüpfen an Weinbautradition an. Nitsch, Sabine 2015

Grünes Licht auf lange Sicht. Bio ist in - auch unter den Grands Crus der Gironde. Das ist gar nicht selbstverständlich. Wer an der Spitze steht, hat mehr zu verlieren. Eine kleine Geschichte des umweltverträglichen Weinbaus auf den großen Bordeaux-Gütern. Bichsel, Rolf 2015

Schöner Saufen. "Das muss ein Stück vom Himmel sein, Wien und der Wein, Wien und der Wein" - in Wien wurde die Feingastronomie erfunden und vom Proletariat kultiviert. Doch aus der Hauptstadt der Heurigen ist längst eine der bedeutendsten Weinstädte Europas geworden. Text: Manfred Klimek. Fotos: Monika Saulich. Klimek, Manfred; Saulich, Monika 2015

Schaffhauser Weinbaumuseum Hallau. Hinter der Sonderausstellung "Glänzende Botschaften" im Schaffhauser Weinbaumuseum steckt eine eindrucksolle Sammlung von Emailschildern von Walter Rey aus der Zeit zwischen 1900 und 1960 ... Müller, Roland 2015

Müller-Thurgau: Alte Sorte - neue Klone. Hubert Konrad [u.a.] Konrad, Hubert 2015

Hawkes's Bay - das Bordelais Neuseelands. Die Bucht an der Ostküste der Nordinsel ist eines von mehreren Anbaugebieten, die den hervorragenden Ruf des aufstrebenden Weinlandes begründen. Inzwischen mischen dort auch Deutsche mit. Kast, Günter 2015

Josefine Schlumberger ist neue Weinkönigin. 2015

Glasklare Sache? Das Glas ist der letzte Behälter, mit dem der Wein vor dem Genuss in Berührung kommt. Die Feststellung "Auf den Inhalt kommt es an!" ist dabei längst veraltet. Angesichts der Vielfalt an Weingläsern und der gestiegenen Ansprüche der Weintrinker lässt sich genauso behaupten: "Auf das Glas kommt es an!". Dejnega, Daniela 2015

Zugpferd Crémant de Loire. Unter den Fines Bulles, den Schaumweinen der Loire, konnte der Crémant de Loire seinen Mengenanteil innerhalb der vergangenen zehn Jahre erheblich steigern. Er ist mit Abstand der erfolgreichste unter den Pricklern der Region. Und er ist anders als andere. Klein, Rolf 2015

Wer steckt eigentlich hinter ... Fontanafredda? 2015

Moderne Tradition mit Riesling. Der Rheingau ist eine weltberühmte Weinregion und zugleich eine Kulturlandschaft mit über 1.200 Jahren Geschichte. Die ältesten Weingüter des Anbaugebiets sind Kulturdenkmäler des deutschen Weinbaus mit fast 1.000-jähriger Vergangenheit und produzieren zugleich Weine mit internationalem Ruf. Ihre Zukunft speisen sie aus der Tradition von Generationen. Kauss, Uwe / 1964- 2015

Neuseeland spricht Veltliner. Noch gehört Grüner Veltliner Österreich. Doch Rebsorten können auch woanders gepflanzt werden. Neuseeland entdeckt das vielversprechende Potenzial. Sevenich, Julia 2015

Faszination Madeira. Die Weine von Madeira existieren seit über fünf Jahrhunderten und begeistern die gesamte Weinwelt. Sogar die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika wurde mit Madeira-Weinen gefeiert. Winston Churchill besuchte Madeira und war von den Weinen beeindruckt, und Willam Shakespeares "Falstaff" war ein begeisterter Madeira-Fan. Text & Fotos: Elisabeth Eder. Eder, Elisabeth 2015

Shortbread und Madeira. Text: Ursula Geiger. Foto: Martin Hemmi. Geiger, Ursula; Hemmi, Martin 2015

Dem besonderen Fortschritt nicht abgeneigt. In Fellbach hat die wohl älteste noch selbstständige deutsche Genossenschaft ihren Sitz. Sie konnte sich in den letzten Jahren durch Qualität und viele Ideen besonders profilieren. Möglich macht das der Zusammenhalt der Mitglieder. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone 2015

Südtiroler Wein für Mönche, Pilger und Gesinde im Kloster St. Georgenberg-Fiecht. Naupp, Thomas 2015

Alkoholgehalt darf schwanken, die Einstellung nicht. Christian Kampl führt in der Steiermark den traditionsreichen Familienbetrieb fort. Er ist einer von den kleineren Winzern der Weinbauregion und macht sein eigenes Ding. Der Erfolg des Weinguts Ober-Guess basiert auf Kontinuität und der Orientierung am Wesentlichen. Waniek, Werner 2015

In 6 Schritten schlafende Kunden wecken. In jedem Weingut gibt es Kunden, die plötzlich nichts mehr bestellen und nichts mehr von sich hören lassen. Sie werden in der Kundendatei zu "Kartenleichen", die jahrelang angeschrieben werden, obwohl nie ein Einkauf folgt. Wie aus inaktiven wieder aktive Kunden werden. Gerten, Regina 2015

Wie geht's dem Wein? Die Winzer schauen genau hin. Die Aussicht auf eine Rekordernte stimmt die Winzer sehr optimistisch. Lemke, Tobias 2015

Feldspezifische Öffentlichkeiten. Die Transformation der Weinberichterstattung in Deutschland 1947 - 2008. Rössel, Jörg; Schenk, Patrick; Eppler, Dorothea 2015

Heiße Ware: Glühwein vom Winzer im Trend. Sarah Schmidt wird deutsche Glühweinkönigin. Reichert, Birgit 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...