Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 6801 bis 6825:
Der Geschmack der Romantik. Wie wurde Wein vor 200 Jahren gemacht? Auf Schloss Gobelsburg versucht man, genau das nachzuvollziehen - mit genussvollen Ergebnissen.
Lupersböck, Alexander
2015
Hagelflieger: Tollkühn in fliegenden Kisten. Hagel ist ein zerstörerisches Wetterereignis, dem man als Winzer hilflos ausgeliefert ist und durch das enormer Schaden in den Weingärten entstehen kann. Doch gibt es ein paar Menschen, die gegen Hagel ins Feld ziehen oder besser gesagt in die Luft gehen.
Schrampf, Luzia
2015
Weinordnungen im Mittelalter.
Postmann, Klaus
2015
50 noble Jahre. 2015 könnte das Consorzio del Vino Nobile di Montepulciano sein 50-jähriges Bestehen feiern. Könnte, feiert es aber nicht. Und das bei Weinen, die so gut sind wie noch nie.
Magrutsch, Alexander
2015
Das Champagner-Ideal? Fragt man die Chefs de Caves der großen Häuser, welches ihr bevorzugter Cru von der Côte des Blancs für Chardonnay ist, bekommt man zuemeist die Antwort: Cramant.
Eichelmann, Gerhard
2015
2014 begann die Lese bei allen Rebsorten sehr früh. Das Jahr 2014 zeigt beispielhaft die Klimaänderung, mit der sich die Winzer auseinandersetzen müssen. In den Wochen vor der Lese regnete es viel. In Kombination mit relativ hohen Nachttemperaturen förderte dies die Traubenfäulnis. Deshalb begann die Lese im Verglich zu den Vorjahren extrem früh.
Jörger, Volker
2015
Wo es die Weine warm haben. Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira kaufen fünf Unternehmen die Trauben von kleinen Winzern. Der Wein wird nach traditionellen Methoden ausgebaut, die bereits kurz nach den ersten Entdeckungsreisen in den indischen Ozean begründet wurden.
Darcy, Marie-Line
2015
Junge Saar-Winzer starten durch.
Schmitt, Michael H.
2015
"Beste Schoppen" Mittelrhein ausgezeichnet. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2015
Die junge Generation. "Bordeaux a changé" - Bordeaux hat sich gewandelt ... Der Nachwuchs mischt sich ein.
2015
Was blubbert leise vor sich hin und verlangt nach Wein?. Das Schweizer Käsefondue entstand aus der Not heraus, denn auf der Alm gab's nur Brot, Käse und Wein.
Hennicke, Gabriele
2015
Mit und ohne Holzwurm trendy. Eigentlich haben sie längst ausgedient, keiner braucht sie und so war der Abverkauf eine gute Lösung. Die Rede ist von hölzernen Weinkisten. Findige Leute haben aus den altgedienten Steigen in DIY-Foren (Do-It-Youself) und Shops die alte Weinkiste zum Stilmöbel erkoren und basteln fleißig an DIY-Mobiliar - mal umsonst zum Nachbau, mal für gutes Geld.
2015
Zwischen Tradition und Piwis. Wallonien, der französischsprachige südliche Teil Belgiens, verfügt über einen kleinen Weinbau im Aufschwung: Dank passionierter Winzer, von denen die einen auf pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) setzen, die anderen auf traditionelle Sorten.
Hulot, Mathilde
2015
Linzer Altstadt verwandelt sich vier Tage lang in Weindorf. Neben regionalen Winzern gibt es musikalisches Bühnenprogramm.
2015
Weinland Schweiz. Ehret heimisches Schaffen: Die Schweizer trinken ihre Weine selber. Dies führt dazu, dass die Gewächse von Genf bis Graubünden im Ausland kein Image genießen - obwohl die Qualität in den letzten zwanzig Jahren sprunghaft gestiegen ist. Von Peter Keller. Fotos: Alex Abermehl.
Keller, Peter; Habermehl, Alex
2015
Hingabe, Sorgfalt und Geduld. Das Walliser Winzerpaar Anne-Catherine und Denis Mercier ist am Cornalin gewachsen. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
Der Thurgau und das Vermächtnis des Hans Ulrich Kesselring. Von Rainer Schäfer. Fotos: Alex Habermehl.
Schäfer, Rainer; Habermehl, Alex
2015
Wein & Speisen. Jürgen Dollase bei Tanja Grandits und Christian Juppe im Restaurant Stucki in Basel. Fotos: Guido Bittner.
Dollase, Jürgen; Bittner, Guido
2015
Was nun Frau Reule? Gibt es zu viel oder zu wenig deutschen Wein? Ist er zu teuer oder zu billig? Stimmen Werbung und Marketing? Warum läuft es in einigen Sparten gut, in anderen nicht? Die Marktentwicklung wirft jeden Menge Fragen auf. Wir sprachen mit Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts. [Die Fragen stellten Hermann Pilz].
Pilz, Hermann; Reule, Monika
2015
Tag des offenen Weingutes. Werner Böhme. Fotos: Günter Rühle.
Böhme, Werner; Rühle, Günter
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Julia Klöckner, Deutsche Weinkönigin 1995.
Nickenig, Rudolf
2015
356 Medaillen für deutsche Winzer. Zum 17. Mal fand Anfang September die Verkostung für den Internationalen Weinpreis Mundus Vini statt. Nun stehen die Gewinner fest - Deutschlands Winzer belegen den zweiten Platz im Gesamtmedaillenspiegel.
2015
Italien: Ein Drittel aller Weine gehen in den Export. Kein Land exportiert mehr Wein als Italien. In den vergangenen fünf Jahren lag der Zuwachs bei plus 12 Prozent. Deutschland ist der größte Flaschenabnehmer, die besten Preise bezahlen die Schweizer. In den vergangenen 30 Jahren ging die Anbaufläche laut offizieller Statistik um 42 Prozent zurück ...
Keller, Stefan
2015
"Biodynamie ist meine Art, zu leben und mein Leben zu sehen". Alois Lageder übernahm 1975 als damals 25-jähriger die Leitung des traditionsreichen Familienbetriebs ... 40 Jahre lang stand er an der Spitze des Unternehmens. Vor zwei Jahren hat der "Guida ai vini d'italia bio" sein Weingut als "Azienda dell'anno" ausgezeichnet. In der Laudatio hieß es unter anderem: Alois Lageder sei "un vero mito" in Südtirol,Vignaiolo und Manager heller und zukunftsweisender Visionen. Interviews: Stefan Keller.
Keller, Stefan; Riz, Veronika
2015
Ein "Château" für jeden. Von den unterschielichen weinspezifischen Begriffen ist "Schloss"/"Château"/"Castello" wohl der schillerndste. Die Weinverordnung des Bundes ermöglicht den Kantonen, diesen Begriff vollständig zu regeln - oder auch nicht. Die Vielfalt der kantonalen Regelungen mag dabei regionale Interessen oder Besonderheiten widerspiegeln. Sie ist schwierig zu überblicken und für den Konsumenten kaum verständlich. Einfache Definitionen auch dieses Begriffs wären sowohl im Interesse der Produzenten als auch der Konsumenten wünschenswert.
Hungerbühler, Markus
2015
←
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...