Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 6826 bis 6850:
Neue Rebsorten zugelassen. Cabernet blanc und Pinotin gehören jetzt zu den klassifizierten Sorten ...
Rosenberger, Annett
2015
Ein Blick über den Tellerrand. Orange-Weine - durch die Beerenhaut zur Faszination.
Breier, Norbert
2015
Der Misere entronnen. Ernte 2014 ...
Herzog, Benjamin
2015
Vertrieb zukunftsorientiert steuern: warum und Wie? Text und Abbildungen: Marc Dreßler.
Dressler, Marc
2015
Weingut Georg Müller Stiftung. Wein trinken und Gutes tun.
2015
Weingut Weegmüller. Pfälzer Wurzeln.
2015
"Fahren wo du nicht laufen kannst". Mit dem Rebvorschneider bekommen die Stöcke im Januar ihren Winterschnitt verpasst.
Schmitt, Günther
2015
Herber Wein aus dem Norden von Hessen : am nördlichsten Weinberg Hessen ist die Lese nach einem Tag vorbei
Lindemann, Timo
2015
Eiswein bei Grenzbedingungen?
Hill, Georg; Spies, Sieghard
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Monika Reule, Vorstand Deutscher Weinfonds und Geschäftsführerin Deutsches Weininstitut.
Nickenig, Rudolf
2015
Steillagen ins rechte Licht rücken!
Knebel, Gerd
2015
Beim Bioweinanbau klar führend.
2015
Mit dem Oldie auf Weinkaufstour in die Toskana. Chianti für Selbstabholer: Im Mercedes 280S ist auch die Anreise zum italienischen Weingut ein Genuss.
Steinfurth, Peter
2015
Die Kirschessigfliege - neue Herausforderung.
Hill, Georg; Spies, Sieghard
2015
Dualität in der Weinbranche zukünftig gefragt. Duales Studienmodell ab dem Wintersemester 2015/16. Neben dem "Weg des klassischen Studiums" besteht die Möglichkeit zu Winzerin / zum Winzer und Studium in Form eines kooperativen Studienmodells zu kombinieren.
Brysch-Herzberg, Michael
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Campofiorin?
Pilz, Hermann
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Dr. Tsantalis, Vizepräsident der gleichnamigen griechischen Kellerei.
Nickenig, Rudolf
2015
Germanys next Topwinzer. Nie war die Ausbildung so gut wie heute, nie wusste man so viel über Barrique, Klonselektion und Terroir - und nie zuvor gab es in Deutschland so viele begabte Jungwinzer. 25 der spannendesten stellen wir vor ...
Henn, Carsten Sebastian; Dülligen, Eva Maria
2015
Senior mit Sonnenuhr. Winzerlegende: Manfred Prüm, Mosel. Text und Fotos: Manfred Klimek.
Klimek, Manfred
2015
Das Portugal der Entdecker. Die Weinregion Lissabon, nordwestlich der portugiesischen Hauptstadt am Atlantik gelegen, fällt mit ihren frischen und leichten Weissweinen auf. Neben den Großproduzenten lassen sich hier auch immer mehr kleine Winzer mit kompromisslosem Qualitäts- und Terroirdenken nieder. Text: Benjamin Herzog.
Herzog, Benjamin
2015
Der Traum von einer Sache. Spektakulär klammern sich die Rebterrassen der Cinque Terre an die Steilhänge hoch über dem Ligurischen Meer. Weinbau ist hier noch immer ein schweisstreibender Anachronismus. Der legendäre Barolo-Winzer Elio Altare will das ändern ...
Vaterlaus, Thomas
2015
Sternchen- und Punktesalat. Werden Punkte-Bewertungen in ihrer mathematischen Absolutheit dem sinnlichen Elixier Wein gerecht? Oder brauchen wir die "Glou-Glou"-Tabelle?
Beck, Yves
2015
3000 [Dreitausend] Jahre Weinbaugeschichte. Den Streit, wer nach der angestrebten Territorialreform Hauptort der neuen französischen Supraregion Midi-Pyrénées-Languedoc-Roussillon werden solle, Montpellier oder Toulouse, könnte ein lachender Dritter für sich entscheiden: das weit kleinere Narbonne.
2015
Winzerportraits. Was wäre das Languedoc des Weins ohne die Menschen, die ihn hegen und pflegen, als unermüdliche Botschafter um die Welt jetten, im Rebberg stehen, in kleinen, mittleren, großen Betrieben arbeiten und alle das Gleiche wollen: ihre Region zum neuen Eldorado der Weinexzellenz machen. Zehn spannende Begegnungen mit Topproduzenten.
2015
Mit dem Pinot rund um die Welt. Seit bald 20 Jahren werden im Rahmen des alljährlich stattfindenden Mondial des Pinots, der in Sierre (Schweiz) veranstaltet wird, die besten Weine aus den Burgundersorten gekürt. Der von der Vereinigung Vinea organisierte Concours, zu dem jeweils annähernd 1500 Weine eingereicht werden, trägt weltweit zum Renommee der Pinot-Gewächse bei / Vinea - Mondial des Pinots.
2015
←
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...