Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40708 Treffer — zeige 6901 bis 6925:
Authentisch an der Mainschleife. Unweit von Würzburg fließt der Main in eindrucksvollen Schleifen durch Franken. Hier befinden sich die Weinorte Escherndorf, Nordheim und Volkach, wo es Winzer gibt, die zu den heimlichen Stars der deutschen Weinszene zählen und dabei äußerst bescheiden geblieben sind. Text & Fotos: Daniela Dejnega.
Dejnega, Daniela
2015
Spieglein, ... wer war der Beste im ganzen Land? 1945! Anlässlich des 70-Jahre-Jubiläums des allergrößten "post-phylloxera"-Bordeaux-Jahrgangs macht sich Wolfgang Kiechl Gedanken über die Voraussetzungen eines exzellenten Weinjahres.
Kiechl, Wolfgang
2015
Warum wir Wein machen. 15 kreative Winzer und ihre schönsten Weine.
Richter, Fritz; Pattas, Evangelos; Maupilé, David
2015
Saale - Unstrut - vina mediterranea, Weingärten mitten im Land.
Huppenbauer, Rainer Albert
2015
Roter Riesling. Ein Krimi von der Mosel.
Dömkes, Ulrike
2015
Wein & Genuss am Wagram. Mit 42 Wagramer Weingütern und vielen Kochrezepten von Georg Luger.
Luger, Georg
2015
Einfluss der Glutathionzugabe vor der zweiten Gärung auf die sensorischen Eigenschaften bei Riesling-Sekt. Bearbeitende Person: Steffen Reinecker.
Reinecker, Steffen
2015
Motivanalyse von Jungunternehmern in der Weinwirtschaft im Burgenland.
Kugler, Victoria Maria
2015
Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und des Einsatzes der biologisch-dynamischen Präparate. Vorgelegt von Georg Meißner.
Meißner, Georg
2015
Wein in der Bibel. Heilmittel, Lebenselixier, Gefahr ...
2015
Rebschule Tschida.
2015
Historia y arqueología en la cultura del vino. Coordinador, Rafael Francia Verde.
Francia Verde, Rafael
2015
La construction de la grande propriété viticole en France et en Europe XVIe - XXe siècles.
Figeac-Monthus, Marguerite; Lachaud, Stéphanie
2015
Histoire du vin en France : de l'Antiquité à la Révolution
Birlouez, Éric
2015
Der kleine Johnson 2016 : Weinführer
Johnson, Hugh
2015
Der grenzüberschreitende Wirtschaftsraum in der frühen Neuzeit dargestellt am Weinbau der Stadt Bruck a.d. Leitha.
Eggendorfer, Christa
2015
40 Jahre Weinlehrpfad Edenkoben
Minges, Hubert
2014
Weisse Juwele. Italien ist das Lieblings-Weinland der Deutschen. Weingenuss und Dolce Vita gehen hier Hand in Hand. Vor allem die Rotweine sind bei uns sehr beliebt, dabei hat Bella Italia auch viele weiße Juwele zu bieten.
Staudt, Wolfgang / 1960-
2014
Winemaker aus Leidenschaft. Peter Gago.
Hubert, Wolfgang
2014
Die Provence spricht Rosé. Südfrankreich.
2014
Vinho Verde. Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Personlichkeit: unverwechselbar!
2014
Weingut. Planung von Baumaßnahmen.
Weik, Bernd
2014
Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt.
Zink, Matthias; Eder, Joachim
2014
Etikett. Betriebsphilosophie im Kleinformat. Die Flaschenausstattung ist für das Produkt Wein ein besonderes Marketinginstrument. Mit ihr wirbt der Winzer und macht neugierig auf den Inhalt. Wie sieht eine gute Umsetzung aus? Was gilt es bei einer Neugestaltung zu beachten und wie machen es andere?
Schlemmer, Gisela
2014
Europaweite Studie zum Weinkonsum. Wine in Moderation.
2014
←
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...