Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40644 Treffer — zeige 6901 bis 6925:
Schafe entblättern den Wingert von Frank Schima: Hackenheimer Winzer setzt auf ungewöhnliche Methode.
Stumpf, Gustl
2014
Not der Winzer zwang zum Zusammenschluss: Ahrweiler Winzer-Verein vor 140 Jahren gegründet - Feier am Wochenende.
Tarrach, Jochen
2014
Zehn plus Zehn plus Fünfzig gleich Siebzig Geheimnisse durch Wein entdecken.
Marx, Farina
2014
Zwischen Ekstase und Gottesfurcht: Wein in der Kabbala und im Chassidismus.
Morlok, Elke
2014
"Dieser alte Rheinwein mundet nur noch, wie die Philosophie, unseren Veteranen, die von den Realitäten einen anschaulichen Begriff haben": David Friedländer (1750-1834) und die berliner Aufklärung.
Lohmann, Uta
2014
Wie der Wein in Mitteleuropa jüdisch wurde. Kevin D. Goldberg. Aus dem Englischen von Elke Morlok.
Goldberg, Kevin D.; Morlok, Elke
2014
Weinbau zwischen 40 und -20° C: Blick über den großen Teich. Nach Weinbaugebieten in den USA gefragt, kommen die Finger Lakes wohl den wenigsten in den Sinn. Dabei wird die dynamische Gegend in Zukunft wohl einen festen Platz bei den Riesling-Fans erobern.
Schygulla, Meike
2014
L'Altro - der andere Nebbiolo: es muss nicht immer Barolo oder Barbaresco sein: Nebbiolo d'Alba oder Langhe Nebbiolo sind für Piemont-Liebhaber eine geldbeutelschonende Alternative. Und einige der Weine sind wirklich große Klasse. Text: Christian Eder, Fotos: Hans-Peter Siffert.
Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter
2014
Ungewisse Aussichten: der Strukturwandel hält die Mosel weiter auf Trab. Die Zahl der Betriebe nimmt ab, die Durchschnittsgröße steigt. Die Produktionsmenge sinkt seit Jahren auf bestehender Fläche.
Pilz, Hermann
2014
Wer steckt eigentlich hinter der ... Sachsenkeule?
Pfeiffer, Carl
2014
Wie beeinflusst das Holz-Terroir den Wein?: im vergangenen Jahr wurde gezeigt, dass sich Eichenholz deutscher Herkunft ebenso gut wie französisches Holz für die Herstellung von Barriques zum Weinausbau eignet. Die Hölzer unterscheiden sich je nach Region deutlich voneinander. Unbekannt war jedoch bisher, ob dies die Holznote des Weins beeinflusst.
Seegmüller, Stefan
2014
Mosel, Muschelkalk und eine fast vergessene Sorte: Riesling, Schiefer und Mosel - das gehört zusammen. Doch wer sich auf den Weg von Trier in Richtung Luxemburg macht, lernt die andere Seite des Flusses kennen: auf Muschelkalk wächst dort die uralte Sorte Elbling. Sie bringt spannende und unterschätzte Weine.
Kauss, Uwe / 1964-
2014
Seltene Weine: exotische Sorten aus Europa.
Postmann, Klaus
2014
Die Weinbaugebiete Deutschlands.
Fehrmann, Ines
2014
Silvaner - verkanntes Genie: oft unterschätzte Rebsorte ist weit mehr als nur ein leichter Essensbegleiter.
Harth, René; Ehlke, Thomas / 1960-
2014
Begriff Steillagen aufgewertet.
2014
Purer Genuss: Chablis.
Herrmann, Klaus
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Heidesieck & Co.
Speicher, Sascha
2014
Die Weinschifffahrt auf der Mosel: 1800-1940.
Sartor, Wolfgang / 1958-
2014
Jedes Jahr ein bißchen besser werden.
Bents, Christina
2014
Den Wein auf den Punkt optimieren.
Knebel, Gerd
2014
125 Jahre Böttcherei Götze. Werner Böhme. Fotos: Günther Rühle.
Böhme, Werner / 1937-; Rühle, Günter
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Neustadt/Weinstraße.
Nickenig, Rudolf / 1953-; Schandelmaier, Bernhard
2014
"Ich träume von der Renaissance dieser Region": Roman Niewodniczanski vom Wiltinger Weingut Van Volxem erzählt.
Niewodniczanski, Roman; Arndt-Jakobs, Ariane
2014
Champagner für die Reichen und Schönen: viele Champagner kommen derart aufgebrezelt daher, dass sie der Connaisseur gar nicht erst trinken will, während sie für andere erst dadurch interessant werden. Zumal sie über alle Massen teuer sind. Was teuer ist, muss schließlich gut sein. Oder etwa nicht? Von Stephan Reinhardt. Fotos Guido Bittner.
Reinhardt, Stephan / 1940-; Bittner, Guido
2014
←
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...