Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 6901 bis 6925:
Wer steckt eigentlich hinter ... Marqués de Riscal?
Nicklas, Christoph
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes.
Nickenig, Rudolf
2015
Erfahrungen aus Rheinhessen im schwierigen Jahr 2014. Konsequenzen für die Zukunft?
Prior, Bernd
2015
Im Wein liegt die Lüge. Der Prozess um den amerikanischen Weinfälscher Rudy Kurniawan schlug Wellen weit über die Weinszene hinaus. Doch seine Geschichte ist nur eine von vielen. Weinfälscher gibt es auf der ganzen Welt und sie fälschen längst nicht nut rare Crus, sondern auch Alltagstropfen.
Herzog, Benjamin
2015
Das Grosse Wandern. Mit Rucksack, Rentner und Ritual ballert die Klischeekanone nicht selten gegen Weinwanderer. Wer noch nie bei einer vinophilen (Fahrrad-)Tour dabei war, kann auch nicht ahnen, dass "grenzenloser Genuss unter Gleichgesinnten" viel näher an der Wahrheit liegt.
Dülligen, Eva Maria
2015
Das 6000-Kilometer-Weinabenteuer. Komplexer Mavazijia Antica zu weissen Trüfeln im Norden von Istrien, mineralischer PoÜip zu frischen Austern aus der Bucht von Mali Stone im südlichen Dalmatien - die kroatische Adria ist eine Genussküste schlechthin. Und auch kaum zu glauben: Die weissen Weine überzeugen oft mehr als die Roten.
Vaterlaus, Thomas
2015
Der Macho aus dem Süden. Bislang hielt man Monastrell und Mourvèdre für ein und dieselbe Rebsorte. Angeblich sollen sie laut Radiokarbonmethode gar nicht miteinander verwandt sein. Tatsächlich zeigen sie sich oft extrem gegensätzlich. Und dennoch gibt es Übereinstimmungen. Wir haben ihnen in ihren Hochburgen nachgespürt, in der Levante und in Bandol, und markante Beispiele von anderswo probiert. Egal wo, auf ihren Spuren stößt man auf spannende Weine.
Dominé, André
2015
Manchego und Sancerre. Überraschend kombiniert. Text: Dominique Vombach. Foto: Martin Hemmi.
Hemmi, Martin
2015
Senkrechtstarter. Noch vor zehn Jahren war Thörle ein unbekannter Winzername in Rheinhessen. Aber in kurzer Zeit machten zwei ambitionierte Brüder eine schnelle Karriere und ihren Heimatort Saulheim bekannt.
Knoll, Rudolf
2015
Weinhandel in unruhigen Zeiten. Schlechte Wirtschaftslage und Konkurrenz machten der Branche Ende des 19. Jahrhunderts zu schaffen. Von Bettina Siée.
Siée, Bettina
2015
Rosa Zeiten. Worauf ganz Frankreich wartet, in seiner südlichsten Weinregion hat er sich eingestellt: der Aufschwung. Nicht zuletzt dank des Rosés.
Dominé, André
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Opus One?
Silacci, Michael
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Professor Dr. Hans Reinhard Seeliger, Präsident der Gesellschaft für Geschichte des Weines.
Nickenig, Rudolf; Seeliger, Hans Reinhard
2015
Steilvorlage.
2015
Der Krug zum grünen Kranz. Die ehemalige Gaststätte.
Kaufmann, Eberhard
2015
Der Weinberg Mons omnium sanctorum. [Der Allerheiligenberg].
Kaufmann, Eberhard
2015
"Sie können ja auch weißen Wein". Bei den ersten Ahrwein-Messe konnten rund 150 Weine probiert werden.
2015
Märkischer Rebensaft: Rar und beliebt. Weine aus Brandenburg brauchen sich längst nicht mehr hinter Produkten aus traditionellen Anbaugebieten zu verstecken.
Janicke, Gudrun
2015
Des vergnügten Weinhändlers Louis Drucker politische Botschaften, insbesondere im Revolutionsjahr 1848.
Paech, Hans-Jürgen
2015
Erste Lese auf dem Zescher Weinberg seit 71 Jahren. Trauben hängen nicht zu hoch.
Preuß, Carsten; Hahm, Jürgen
2015
Liebfrauenmilch geht stiften.
Heinzelmann, Ursula
2015
Weinwelterbe.
Maurer, Caro
2015
Vielfalt statt Einfalt. Wer die Vorteile der Pfalz auf die niedrigen Bewirtschaftungskosten reduziert, unterschätzt das Gebiet massiv ...
Gerke, Clemens
2015
Wie kam der Wein in unsere Region? Museumsführung bei Kerzenschein und Wein.
Thomas, Rolf-Peter
2015
Erste Erfahrungen mit der maschinellen Traubensortierung im Hess. Staatsweingut Kloster Eberbach.
Bengel, Ralf
2015
←
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...