Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.973 Treffer — zeige 6496 bis 6520:
Weinführer Mainz | Mainz, die Weinhauptstadt Deutschlands : 2015|2016
Höllein, Elke; Great Wine Capitals
2015
Mythischer Disibodenberg : große Vergangenheit, Topweine, superbe Architektur und Weingastronomie
Rouget, Gerhard
2015
Wein im Netz.
Rheinschmidt, Karin
2015
Auf geht's ins "Goldene Tal" von Durbach
Hepperle, Ingrid
2015
Heile Welt? Die pfälzischen Winzer starten mit Optimismus in die neue Saison. Nach einer Zitterpartie und einem Wechselbad der Gefühle konnten sie 2014 am Ende doch noch eine Ernte einfahren, die ihnen marktgerechte Mengen und Qualitäten brachte - optimale Voraussetzungen, um die ohnehin schon gute Marktposition weiter auszubauen. [Werner Engelhard].
Engelhard, Werner
2015
Noch heute ein Geheimtipp: Roussillon. Die südlichste Ecke Frankreichs ist ein außergewöhnliche schöner Landstrich. Und eine außergewöhnliche Weinbauregion dazu, die ein wenig darunter leidet, dass sie meist nur als Anhängsel des Languedoc genannt wird. Tatsächlich gebührt dieser Region am östlichen Ende der Pyrenäen, wo die französische Küstenlinie des Mittelmeers von Nord nach Süd verläuft, in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung.[Klaus Herrmann].
Herrmann, Klaus
2015
TIPP: Weinbauregionen haben konkrete Erwartungen.
2015
Klassische Musik und Wein: voce:divino.
2015
Geschichte(n) rund um den Trittenheimer Fährfels. Lebendige Fährfelsterrassen im Rebenmeer.
Bollig, Marlene
2015
Die 4. Weinfarbe: Was ist dran an Orange Wines?
2015
Metalle, Hölzer, Plastik: Werkstoffe im Weinbau. Text und Abb. Aloys F. Geyrhofer.
Geyrhofer, Alois, F.
2015
Hintergrund: Was ist dran am Cortenstahl? Bisher ist er nicht oft zu sehen in deutschen Weinbergen, doch für andere Zwecke wird er bereits viel verwendet: Cortenstahl. Er trotzt der Witterung und kann daher auch gut in Form von Weinbergspfählen eingesetzt werden. Warum ist er so widerstandsfähig? Ist er das material der Zukunft? Text und Abb.: Günther Künstler.
Künstler, Günther
2015
Mehr als nur Verblendung. Geschichte eine Weinbergstützmauer in Trier.
Naumann, Markus
2015
Rheinhessen.
Knoll, Rudolf; Dülligen, Eva Maria; Heinzelmann, Ursula
2015
Schöner Saufen. Philosophisches Bechern im "Niederdörfli", Blue-Hour-Schampus-Nippen im Bankenviertel und esoterisches New-Age-Schlürfen in Aussersihl: Die Weinstadt Zürich bietet auf kleinstem Raum nicht viel weniger als alles! Text: Benjamin Herzog, Dominik Vombach, Thomas Vaterlaus. Fotos: Linda Pollari.
Vombach, Dominik; Vaterlaus, Thomas; Pollari, Linda
2015
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei ... Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Nickenig, Rudolf
2015
Hoch überm Tal durch die Wingerte. Winterwanderung über den Rotweinwanderweg von Ahrweiler nach Dernau.
Lüttgen, Christoph
2015
Tradition, aber auch Provokation und Zeitgeist. Zeitgemäßes Etikettendesign ...
Köhr, Thomas
2015
Sprudelnder Jungbrunnen. Dynamik hat Behäbigkeit abgelöst. Die Weinerzeuger aus Württemberg sind gut unterwegs, zumal sich zu den bekannten, arrivierten Betrieben immer mehr junge Weingärtner gesellen, die nicht nur innovative Ideen haben, sondern auch gute Qualitäten vorweisen können. Ehrgeizige Talente haben zudem in einigen Genossenschaften für viel Schwung gesorgt. [Rudolf Knoll].
Knoll, Rudolf
2015
Affen sind die wahren Genießer.
Stein-Hammer, Claudia
2015
Dem Volk aufs Maul. Die Konsumenten haben ihre Präferenzen: Fruchtige Weine, die trocken schmecken, aber nicht weh tun.
Pilz, Hermann
2015
Paradiesische Hochburg. Ribera del Duero ist zwar nicht die größte Trempranillo-Appellation der Welt, dafür aber die Reinste: Von rund 21.000 Hektar in Produktion entfallen gerade einmal einige hundert Hektar auf komplementäre Sorten ...
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... Lenz Moser?
Bruckner, Otto
2015
Wie sieht es mit dem Mindestlohn im Weinbau aus?
2015
Riesling auf neuem Höchstand.
2015
←
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...