40.969 Treffer — zeige 8306 bis 8330:

Bürresheimische Weingärten in Alken, Oberfell und Lehmen 1793. Prößler, Berthold 2013

Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... ! Listmann, Sina 2013

Immer an der And' lang. Die riesigen Andenkolosse ständig im Blick, machen wir uns auf den Weg von den nördlichsten bis zu den südlichsten Weinbergen Argentiniens. Auf rund 2000 Kilometern gibt es höchst unterschiedliche Weine und manches schöne Fleckchen Erde zu entdecken. Mathäß, Jürgen 2013

Das Friaul. Genusspfade von den Alpen bis zur Adria. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien war sich Europa schon immer sehr nahe. Diese Nähe und die doch grundverschiedenen Einflüsse haben im italienischen Friuli Venezia Giulia zu einer einzigartigen, begeisternden Vielfalt geführt. Eine Entdeckungsreise. Grosche, Richard 2013

Pro - Kontra: wir brauchen sie! Eine Plage, eine Pest! Isabelle Legeron. Manfred Klimek. (Dossier Naturwein.) Legeron, Isabelle; Klimek, Manfred 2013

Ostwärts: Saale-Unstrut. An Saale und Unstrut werden die zartesten Weine der Welt erzeugt. Das glauben Sie nicht? Lassen Sie sich von Pit Falkenstein in das Anbaugebiet am 51. Breitengrad begleiten. Dazu haben wir ein feines Probierpaket für Sie geschnürt. Text und Fotos: Pit Falkenstein. Falkenstein, Pit 2013

Vergessene Weinberge. Klimawandel und pilzwiderstandsfähige Rebsorten ermöglichen die Wiederbelebung alter Weinberge, neugierige Winzer treiben die Renaissance voran. An märkische Galgenberg-Weine und belgische Beerenauslesen wird sich die Weinwelt gewöhnen müssen. Faßbender, Wolfgang 2013

Friedrichs Traum von einem Weinberg. 2013

Faszinierende Ausstellung "Weinreich". Naumann, Markus 2013

Bodenpflege im Weinbau - Veruchsergebnisse und neue Entwicklungen. Walg, Oswald 2013

"Geisi" - ein neues Konzept zur Steillagenmechanisierung. Schwarz, Hans-Peter 2013

Wie schadet der Asiatische Marienkäfer? 2013

Krankheiten und Schädlinge im Weinbau im Fokus des Klimawandels. Maixner, Michael 2013

Mit Lava und Co herbizidfrei gegen Beikrautbewuchs im Unterstockbereich. Regnery, Daniel 2013

Weinkonsum am liebsten zu Hause. 2013

Der Rebschnitt im Spannungsfeld ... zwischen arbeitswirtschaftlichen Zwängen und dem pflanzenbaulichen Optimum. Götz, Gerd 2013

Eine Herausforderung: Weinjahr 2013. Wetterkapriolen übers Jahr und gerade die Nässe im September und Oktober forderten die Winzer in allen Regionen. 2013

Grauburgunder. Statistik einer Rebsorte. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Tafeltrauben: eine sinnvolle Ergänzung? Brysch-Herzberg, Michael 2013

Kork oder Alu - wer setzt sich durch? Verschlüsse bei der Bundesweinprämierung. Bleile, Benedikt 2013

Hubschraubereinsatz in Terrassenlagen. Pflanzenschutz im Steilhang. Kast, Walter K.; Rupp, Dietmar 2013

Präsentkartonagen 2013/2014. Veredelung und Individualisierung weiter im Trend. Köhr, Thomas 2013

Erzeugung veganer Weine. Sobe, Michael 2013

Im Vergleich: Anbau von pilzanfälligen und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Jörger, Volker; Weinmann, Ernst 2013

Verbraucher offen für neue Entdeckungen. Ergebnisse der aktuellen DWI-Studie. Schipperges, Michael 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...