Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40818 Treffer — zeige 9051 bis 9075:
Das Elsass: Identitätskrise im Weinparadies.
Pigott, Stuart
2013
"Man muss offen bleiben. Es gibt immer wieder Lektionen.": gewissenhaft und beharrlich hat Werner Knisper aus dem pfälzischen Laumersheim den traditionellen Rebsortenspiegel um rote wie weiße Trauben erweitert. Er wurde damit zum Vorreiter und Ideengeber nicht nur der Pfalz. Doch ein Einzelkämpfer ist der Heimatverbundene Familienmensch nicht. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Johannes Grau.
Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes
2013
Deutscher Riesling: eine Weinweltreise. Der deutsche Riesling war lange Jahre ganz unten - auch in den Weinregalen und auf den Weinkarten der Welt. Hierzulande leidet er immer noch ein wenig an seinem angestaubten Image. Doch in den letzten Jahren kommt er aus seiner dunklen Ecke ans Licht: Auf Planet Riesling hat sich enorm viel getan, und um das zu erleben, müssen wir reisen.
Pigott, Stuart
2013
Adieu, gelibter Traubensaft - eine kritische Bestandsaufnahme.
Schandelmaier, Bernhard
2013
"Es wächst der Mensch mit seinen größeren Zwecken": warum, wie und wo die "Weinlagen-Karte für den nassauischen Rheingau" entstand.
Deckers, Daniel
2013
Mosel-Saar-Ruwer.
2013
Philatelistisch-musikalischer Weinherbst.
Wagner, Werner
2013
Pinorico: von der Praxis für die Praxis.
Müller, Roland
2013
Serbischer Weinbau auf dem Weg zurück nach Europa. [Klaus Schilling].
Schilling, Klaus
2013
Vom "Grand Cru" zum "Premier Grand Cru". Hansjürg Zehnder.
Zehnder, Hansjürg
2013
Etikettierung eines Weins als "bekömmlich" untersagt.
2013
Die Walliser Weinwirtschaft durchlebt schwierige Zeiten. Luzius Theler. (Foto: Florence Marx).
Theler, Luzius; Marx, Florence
2013
Neu: Masterstudium in Weinbau und Önologie. Ab Herbst 2013 bietet die Ecole d∩Ingénieurs de Changins (EIC) einen Masterstudiengang in Weinbau und Önologie an ... Roland Riesen und Christian Maurer.
Riesen, Roland; Maurer, Christian
2013
Divico - erste multiresistente Rebsorte von Agroscope. [Jean-Laurent Spring, Katia Gindro und Olivier Viret].
Spring, Jean-Laurent; Gindro, Katia; Viret, Olivier
2013
Noch viel Schwarzbrennerei in Bulgarien.
2013
Auch Salgescher Winzer heizten mit Kerzen.
2013
Gewinnt alter Rebschädling an Boden? Roland Müller.
Müller, Roland
2013
Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton.
Chanton, Josef-Marie
2013
Geisenheim wird eigengständige Hochschule.
2013
Weinetiketten von Mosel, Saar, Ruwer als Spiegel von Kultur- und Zeitgeschichte.
Wilhelmi, Manfred
2013
Die Thiels-Burg der Domäne Avelsbach aus der Sicht eines Wanderers.
Lange, Udo
2013
Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg.
Lapcik, Stefanie
2013
Tourismus bietet noch viel Potenzial.
2013
Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot.
Hulot, Mathilde
2013
Das neue Risiko heißt Drosophila: die Kirchessigfliege, Drosophila suzukii, wurde erstmals 2011 in Baden gesichtet. Inzwischen konnte sie sich hier festsetzen. Durch die Eiablage in gesund, reife Früchte und ein hohes Vermehrungspotenzial geht von diesem Schädling ein besonderes Risiko für den Obst- und Weinbau aus.
Briem, Felix; Breuer, Michael
2013
←
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...