1325 Treffer — zeige 101 bis 125:

Praktikerhandbuch der Weinanalytik. Sommer, Stephan 2013

Haurer und Hiata. Eine Geschichte des Perchtoldsdorfer Weinbaus in Bildern. 2013

Kult ums Kvevri. Amphorenweine gelten als letzter Schrei der Weinwelt, werden unter dem Motto "Back to the Roots" vermarktet. Doch ob die antike Methode wirklich Sinn macht, ist in Winzerkreisen umstritten - außer beim Gewürztraminer! Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Holznote. Spielt die Herkunft eine Rolle? Viele Winzer setzen seit einigen Jahren auf die Holznote im Weinausbau. Doch deren Zukunft ist umstritten. Kommt sie von der Holzart, den Jahresringen, der Herkunft, bzw. dem Terroir? Was macht die Holznote letzlich aus? Wie wirkt sich das Zusammenspiel von Wein und Holz aus? Binder, Georg / -2020; Seegmüller, Stefan 2013

Weinkellerei Adam Trautwein. "Wir sind Backgroundplayer". Lonsheim bei Alzey ist der Standort der Weinkellerei Adam Trautwein. 1920 gegründet, ist sie bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Technisch immer ein Stück voraus - dazu gehört auch die Teilnahme am Projekt "Effcheck" des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz. Lehna, Britta 2013

Sekt & Secco. Stilrichtung, Qualitäten, Positionierung. Breier, Norbert 2013

Alternative Verpackungen. Akzeptiert am Markt? Weik, Bernd 2013

Verschlüsse für Weinflaschen. Rudy, Horst 2013

Die Charlottenau-Kellerei - Geburtshaus von Gerhard Troost. 2013

Kleine Weinschule. Bollig, Karl Josef 2013

"Die Signatur der Holzfässer": warum feiern die Holzfässer in der Champagne ein derart rasantes Comeback? Auf der Suche nach den Gründen fallen Schlagwörter wie geschmackliche Komplexität, Mikrooxidaton, steigendes Naturbewusstsein, zunehmend nach Rebsorten und Parzellen getrennter Ausbau der Grundweine, die durch veränderte Weinbergsbearbeitung deutlich an Kraft und Substanz gewonnen haben - Stichwort Klimawandel. Speicher, Sascha 2013

Bye-Bye, Stahltank. Stahltanks, Cross-Flow-Filter, Reinzuchthefen und Schwefeldioxid galten bis vor kurzem als unverzichtbare Helfer in der Weinbereitung. Nun beweisen immer mehr Naturweinmacher: es geht auch ohne. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Lina Pollari. (Dossier Naturwein.) Vaterlaus, Thomas; Pollari, Linda 2013

Veränderte Strategien. Kellerwirtschaft in Zeiten des Klimawandels. Lipps, Michael 2013

Konventionell oder Bio? Hefenährstoffe, Hefen und Co. Hamm, Ulrich 2013

Qualitätsmanagement. Ein Leitfaden für Baden. "Das Qualitätsmanagement - Ein Leitfaden für Baden" stellt eine Orientierung für die weinbauliche, kellerwirtschaftliche und marketingstrategische Ausrichtung der badischen Weinerzeuger in allen Marktsegmenten des badischen Weinangebotes dar. Jörger, Volker 2013

Alternative Behälter - andere Weinstile? Die Anzahl an Behältern, die in der Kellerwirtschaft neben den gebräuchlichen Edelstahlbehältern angeboten werden, steigt in den letzten Jahren. Meist sind es Behälter aus anderen Materialien oder in ungewöhnlichen Formen. Ein Überblick über das Angebot am Markt - von der Amphore bis zum Beton-Ei. Weik, Bernd; Schaub, Hans-Peter 2013

Auf stabiler Basis: Rheinhessen. Seit gut 15 Jahren geht es mit der Qualität der Weine aus Deutschlands größtem Anbaugebiet bergauf. Vor allem junge Winzerinnen und Winzer setzen auf Innovationen in Weinberg und Keller ... Gundlach, Alice 2013

Nichtstun, Alkohol und "easy drinking": seit der Jahrtausendwende haben Terroir, Spontangärung und individuelle Ausbaustile die Aromenvielfalt des deutschen Weins geprägt - und ihm zum Erfolg verholfen. Hier sind die wichtigsten Trends, die seinen Ausbau aktuell prägen. Kauss, Uwe / 1964- 2013

Brenner handeln zukunftsorientiert. Hilz, Stefan / 1957-2016 2013

Weinbereitung gestern und heute. Fleischer, Hans W. 2013

Weinbau und Kellerwirtschaft. KTBL-Datensammlung.Hrsg.: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt. [Autoren: Norbert Fröba ... ]. Fröba, Norbert 2013

Praktikerhandbuch Oenologie: Wissen kompakt. Ein Nachschlagewerk zur Begleitung der betrieblichen Arbeit von der Mostbehandlung bis zur Flaschenfüllung - mit zahlreichen Tabellen, Übersichten, Berechnungen und praktischen Hinweisen zur Weinbereitung. Weik, Bernd 2013

Der Weinkeller brauch lebendigen Putz. [Berthold Willi]. Willi, Berthold 2013

Berufsbildung im Weinbau. Ausbildung, Fortbildung, Studium. Müller, Dierk Hagen 2013

Riesling im Klimawandel. Lipps, Michael 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...