Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.969 Treffer — zeige 4731 bis 4755:
Von militärischen Schanzen zum Weingut in Filzen an der Saar.
Molter, Rudolf
2017
Winzertumult in Kinheim. Eine vergessene Episode aus den Jahren der Weltwirtschafskrise an der Mittelmosel.
Krieger, Christof
2017
A la bonne heure. Bei manchen Redner ist es sehr beliebt, ihren Vortrag mit dem Satz zu beginnen: Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen. Wer sich heute mit Beaujolais beschäftigt, fühlt sich ab und an daran erinnert. Die Problematik der Winzer in diesem ausnehmend schönen Weinbaulandstrich südlich der Burgund ist den Fachkreisen hinreichend bekannt. Die Lösungen sind es noch nicht ...
2017
Verblasst der Schein? Seit Jahren ist die Zahl der Anstellungen bei der Landesweinprämierung in Hessen rückläufig. Woran liegt das? Entscheiden sich Winzer verstärkt für andere Wettvewerbe?
Loose, Simone; Szolnoki, Gergely; Willersinn, Isabelle; Wendel, Johannes
2017
Macht Ursprungsschutz noch Sinn? Spötter werfen dem französischen Ursprungsschutz vor, er sehe dem Korsischen Wahlsystem ähnlich ... Die Insulaner sammeln die Stimmzettel in einer Urne, werfen diese ins Meer, und der Stärkere gewinnt.
Bichsel, Rolf
2017
Keine Pauschalrezepte. In der deutschen Winzergenossenschaftsszene hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt. Aber trotz aller Fortschritte ist bei einigen Kooperativen immer noch Sand im Getriebe. Pauschale Problemlösugen ... gibt es keine, aber vielversprechende unterschiedliche Lösungsansätze ...
Engelhard, Werner
2017
Das hätten wir geklärt. In keinem anderen europäischen Land gibt es mehr vegane Lebensmittel auf dem Markt als in Deutschand. Auch die Zahl der als vegan ausgewiesenen Weine ist im vergangenen Jahr stark gestiegen, denn auch für viele Nicht-Veganer sind diese Weine interessant.
Gundlach, Alice
2017
Steiler Rückzug? Steillagenrebflächen haben sich trotz wirtschaftspolitischer Förderung in den letzten Jahren verringert. Wird es aufgrund des Strukturwandels zu einem weiteren Rückgang kommen?
2017
Allheilmittel Piwis versus Klassiker. Wohin strebt der Weinbau an Saale und Unstrut oder anders: Wird die Vielfalt weiter das Bestimmende sein?
Balzereit, Wolf-Dietrich
2017
Weinbau im Wallis - dem Himmel so nah.
Müller, Edgar
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Masciarelli?
Pilz, Hermann
2017
Julius Georg Scheu - mehr als nur Züchter. Julius Georg Scheu, einer der erfolgreichsten wenn nicht der erfolgreichtste Rebenzüchter und Förderer des deutschen Weinbaus, lebte und wirkte bis 1949 in Alzey, wo er auch begraben ist ...
Krieg, Urban
2017
Neuland "Occitanie".
Dominé, André
2017
Vive la Fraîcheur! Frische und Frucht gehören zu den wichtigsten Eigenschaften von Weißweinen, die den Geschmacksertwartungen vieler Deutscher entsprechen. Frankreich als wichtiges Weißwein-Erzeugerland hat da eine Menge zu bieten.
Klein, Rolf
2017
Neue Sorten im Weinberg. In Frankreich haben es Neuzüchtungen unter den Rebsorten schwer, sich durchzusetzen. Wir erläutern, welchen es gelang. Aktuell zeigen die französischen Winzer auch großes Interesse an pilzwiderstandsfähigen Sorten: ein effektiver Weg für den Umweltschutz.
Dominé, André
2017
Ein Rebsorte, ein Wein. Sortenreine Vielfalt in Rioja.
2017
Schweizer Weine - Vielfalt für jeden Geschmack ...
Heistermann, Yvonne
2017
Zwischen atlantischer Frische und kontinentaler Kraft. Der Tejo gilt als eines der historischen Anbaugebiete Portugals ...
2017
Tragfähige Basis. Sicher wird sich die Genossenschaftswelt in den nächsten Jahren weiter verändern. Aktuell sind die größten Betriebe jedoch so robust aufgestellt, dass sie durchatmen können.
Gerke, Clemens
2017
Äpfel und Birnen. Von internationalen Luxusmarken bis zu weinhaltigen Pricklern reicht die Produktpalette in der Rubrik der weltweit führenden Schaumweinproduzenten. Durchaus ein etwas schräger Vergleich.
Speicher, Sascha; Nicklas, Christoph
2017
Wer steckt eigentlich hinter ... Berncasteler Doctor?
Pilz, Hermann
2017
Terroir Moselle mit Wein- und Architektur-Route.
Knebel, Gerd
2017
Rheinhessens Tropfen boomen! Rheinhessen ist Deutschlands flächenmäßig größtes Weinanbaugebiet. Einst eher bekannt für Masse, überzeugt das Rebenmeer zwischen Mainz und Worms zusehends mit Klasse. Beim Mainzer Weinmarkt zeigen die Winzer Rheinhessens, was sie können.
Simon, Klaus
2017
So berühmt wie unbekannt - Das Madeira-Paradox. Kein Wein der Welt ist so langlebig wie der Madeira, kein anderer schmeckt nach hundert Jahren noch so frisch. Auf der Vulkaninsel im Atlantik ist alles anders: Der alkoholverstärkte Wein reift und oxidiert in der Hitze, geöffnete Flaschen kann man über Jahre hinweg genießen.
Volbracht, Christian
2017
Gegen den Strom. Das Weingut Gernot und Heike Heinrich in Gols.
Ehrlich, Till
2017
←
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...