Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40805 Treffer — zeige 5126 bis 5150:
Das VINEUM Bodensee - ein Museum für alle Sinne. Im historischen Heilig-Geist Spital der Stadt Meersburg ist mit dem VINEUM Bodensee - Haus für Wein, Kultur und Geschichte eine neue und moderne Kultureinrichtung entstanden, die im Juli eröffnet wurde.
2016
Die Besonderen. Außergewöhnliche Rebsorten im Ländle.
Lumpp, Natalie
2016
Achkarrer Schlossberg vs. Ihringer Winklerberg.
Hornickel, Michael
2016
Das andere Franken.
Faßbender, Wolfgang
2016
Bericht über die Herbsttagung in Oppenheim und Worms in Rheinhessen von Freitag, 30. September bis Sonntag, 2. Oktober 2016.
Merkle, Eduard; Merkle, Marga
2016
LÆinterdiction de boire du vin dans le monde antique. Anthropologie et droit.
Cascione, Cosimo
2016
Intelligente Weinberge und Äcker. Internet der Dinge auch für die Landwirtschaft.
2016
Fliegender Teppich im Rebgarten. Mit der gerade eröffneten Cité du Vin präsentiert sich Bordeaux multimedial und generationsübergreifend als Welthauptstadt des Weines.
Kieffer, Rob
2016
Gänsehaut-Weine. Im Jura wachsen Weltklasse-Weißweine. Unter den Sommeliers hat sich das längst herumgesprochen, unter ihren Gästen noch nicht ...
Speicher, Sascha
2016
Etna Epos.
Bordthäuser, Sebastian
2016
Der Geschmack der Gascogne. Côtes de Gascogne, Madiran, Pacherenc du Vic-Bilh und Saint Mont sind untrennbar mit der reichen Kultur der Gascogne verbunden. Eigenständig und unverwechselbar - eine Region für Entdecker!
Speicher, Sascha
2016
Die Legende. Es gibt keinen klangvolleren Namen in der Weinwelt als Romanée-Conti. Ein Blick hinter die Kulissen einer Legende.
Speicher, Sascha
2016
Grosse Lage. Ein legendärer Weinberg, der Winzer Egon Müller IV. und die Kunst den teuersten Weißwein der Welt anzubauen.
Faller, Heike
2016
Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun!
Wilsch, Janina
2016
Schweizer Weine - Vielfalt für jeden Geschmack ...
Heistermann, Yvonne
2016
Deutschwein - Ausfuhren gesunken. Deutsche Weinexporte 2015.
Rheinschmidt, Karin
2016
Die gehören einfach zusammen. Bei Chocolatier Eberhard Schell in Gundelsheim verschmelzen Schokolade und Wein zu exklusiven Genussprodukten ...
Klein, Regina
2016
Mit steilen Lagen hoch hinaus. Das Württemberger Weinbergwerk ist eine Mini-Genossenschaft, die nichts Geringeres will als Premium-Steillagenweine für einen ordentlichen Preis erzeugen und verkaufen ...
Klein, Regina
2016
Das Paradies der Wiener. Nahe Wien gelegen, hat die Weinregion Thermenregion reichlich Trümpfe zu bieten. Als einzige Zutat fehlt noch eine größere Bekanntheit. Ein attraktiverer Name und der Status DAC könnten helfen. Letzeres sehen nicht alle so.
Hulot, Mathilde
2016
Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Weingut und Weinkellerei Meuschel in Kitzingen.
Klein, Regina
2016
Die Bischöflichen Weingüter Trier. Erstklassige Qualität und traditionelles Handwerk.
Weyand, Karsten; Jelen, Alexander
2016
Weinrebe
Barthlott, Wilhelm; Obholzer, Jasmin; Rafiqpoor, M. Daud
2016
S.Herry fordert zum Duell. Darf an der Mosel reifen aber nicht so heißen: Im Klostergut Klausen wird Sherry und Port produziert.
Mieding, Nicole
2016
Kaum ein Winzer hat auf Eiswein gesetzt. Klimawandel schränkt die Chancen auf den besonderen Tropfen am Mittelrhein erheblich ein.
2016
Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau - eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer Bachelorarbeit. Eva Regel, Prof. Randolf Kauer und Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim, fassen im Folgenden die Ergebnisse zusammen.
Regel, Eva; Kauer, Randolf; Szolnoki, Gergely
2016
←
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...