Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.973 Treffer — zeige 6321 bis 6345:
Weinbau an der Grenze zu Asien. Asarbaidschan ist ein im Westen nahezu unbekanntes Weinbauland, das mit einer überraschenden Vielfalt an Weinen aufwartet. Zwischen den Bergen des Kaukasus, dem Kaspischen Meer und den Steppen des Südens werden neben Tafelweinen vor allem süße Likörweine und Branntweine produziert. Text und Abbildungen: Alois F. Geyhofer.
Geyhofer, Alois F.
2015
Verkehrte Lese. Standen sonst Qualitätswinzer als Letzte in den Weinbergen, sind sie dieses Jahr die Ersten. C[lemens] G[erke].
Gerke, Clemens
2015
Wer steckt eigentlich hinter ... La Grange?
Gerke, Clemens
2015
Bunte Ausbildungslandschaft. Ausbildung im Weinbereich ist stark gefragt. An den Schulen und Universitäten laufen bereits die Anmeldungen für das kommende Jahr. Mancher hat die Qual der Wahl, denn die österreichische Wein-Ausbildungslandschaft hat eine große Viefalt erreicht. Von der Fachschule bis zum Studium - Der Winzer führt die verschiedenen Ausbildungsstätten an und gibt ... einen grafischen Überblick über die möglichen Wege, Wissen über Weinbau & Co zu sammeln.
2015
Winzer betrogen im großen Stil. Steuerfahnder treiben mit ersten 36 Fällen bereits 3,8 Millionen Euro ein.
Samary, Ursula
2015
Spätburgunder - der ehrwürdige Rote. Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte in Deutschland.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2015
Königin Sandra Warzeschka.
2015
Deutschland mit sehr gutem Jahrgang 2015. Die Qualität der Trauben lässt die Winzer jubeln. C[lemens] G[erke].
Gerke, Clemens
2015
Grenzüberschreitend Steiermark - ètajerska. Steierische Winzer haben sich in den Jahren seit dem EU-Beitritt Österreichs in Slowenien Flächen gekauft, Weinkeller gebaut und Weine auf den Markt gebracht, die jenen in der Südsteiermark produzierten in keiner Weise nachstehen.
Schachner, Anna
2015
Sind wir alle Snobs? Sind Weintrinker snobistisch und geltungssüchtig? Oder hedonistische Vergnügungstrinker? Die Wissenschaft hat unschöne Effekte gesichtet, die auch bei Weinliebhabern wirken, die teure Bouteillen kaufen. Aber wenn schon Snob, dann doch bitte wenigstens beim Wein!
Henn, Carsten Sebastian
2015
Natural Nerds. Versteckt in den Hügeln des Jura, also gut abgeschirmt von den Spähern der internationalen Weinszene, gelingt immer mehr Winzerfreigeistern das Kunststück, Crus ohne jegliche Zusätze zu keltern, die trotzdem - und gerade deswegen - mit größtmöglicher Klarheit und Eleganz faszinieren. So zeigen die besten Jura-Chardonnays heute die Filigranität von großen Chablis. Mit solchen Gewächsen elektrisiert die konspirative Jura-Winzerfraktion die internationale Leichtweinszene. Bleibt zu hoffen, dass sie ihren zunehmenden Erfolg unbeschadet bewältigen kann.
Vaterlaus, Thomas
2015
In vino sanitas! Ob Wein gesund ist, wie gerade einmal einige Gesundheitsapostel verkünden, muss uns nicht sonderlich kümmern. Wein zu trinken, sollte in erster Linie Genuss und Vergnügen bereiten.
2015
Schwäbische Pyramiden. Als Weinfreund genießt man ihren Anblick zum Beispiel bei einer Tour am Neckar entlang. Die terrassierten Steillagen sind erhaltenswerte Naturdenkmäler. Aber weiß das jemand außer den Weingärtnern, die sich hier abrackern? Sind diese Fluren in Gefahr? Ein Steillagen-Kongress in Besigheim nahm dieses Thema in den Fokus. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias.
Knoll, Rudolf; Mathias, Simone
2015
"Salz und Stein rollen hoch". Weinsprache, schwere Sprache? Oder doch leichte Sprache, die flott über die Lippen geht? Manchmal indes zu flott. Viele Leute, die Wein und seinen Geschmack erklären wollen, begeben sich auf dünnes Eis und machen sich manchmal sogar lächerlich damit. Dabei kann Wein problemlos erklärt und sein Geschmack gut vermittelt werden, wenn die Phantasie nicht zu sehr bemüht wird ... Hans-Martin Geyer. Fotos: Simone Mathias.
Gayer, Hans-Martin; Mathias, Simone
2015
Sarah Hulten trägt die Krone am Mittelrhein. Gebürtige Koblenzerin wird in der Bopparder Stadthalle zur Weinkönigin gewählt.
Breitbach, Suzanne
2015
Grand Vallée de la Marne. Flussnähe, Südexposition und die Kreideböden prägen die Champagner aus dem Grand Vallée de la Marne. Besonders der Pinot Noir entwickelt hier einen unverwechselbaren Charakter.
Speicher, Sascha
2015
Kurze Geschichte des Winzervereins Leutesdorf. Werner Schönhofen.
Schönhofen, Werner
2015
Neues Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen ab 2016. Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU wurde von Kommission, Parlament und Ministerrat ein Systemwechsel von der Pflanzrechteregelung hin zu einem neuen Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen beschlossen. Gerd Knebel berichtete auf der Delegiertensitzung im WV Mosel über den Stand der Umsetzung auf deutscher Ebene.
Knebel, Gerd
2015
Symposium roter Riesling stößt auf großes Interesse. G[erd] K[nebel].
Knebel, Gerd
2015
Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist.
Schmitt, Michael H.
2015
Vor Ort beim 3. Orange Wine Festival in Wien.
Breier, Norbert
2015
Zollstationen zwangen Winzer über den Berg. Der Weg über den Hunsrück an die Mosel ersparte beim Export hohe Zusatzkosten - Vortrag von Rolf Beuscher.
Beuscher, Rolf
2015
Die Prävention treibt schräge Blüten. Müssen Weinflaschen bald Warnhinweise wie Zigarettenpackungen tragen? Gut möglich, denn die Politik schreckt auch vor den absurdesten Mitteln nicht zurück, um die Branche in ihre Schranken zu weisen.
Herzog, Benjamin
2015
Zurück zum Idalgewicht. Berühmt wurde das Priorat mit wuchtigen Weinen. Oft verlieh denen Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Jetzt herrscht ein frischer Wind in den Schieferbergen bei Tarragona. Man besinnt sich verstärkt auf die bewährten traditionellen Rebsorten und strebt nach Lebendigkeit und Mineralität. Text: André Dominé. Fotos: Mariano Herrera.
Dominé, André; Herrera, Mariano
2015
Alter Adel, frische Crus. Die Marchesi de' Frescobaldi regieren selber über ihr Reich in der Toskana - und das aus Tradition. Während der letzten 50 Jahre haben die Brüder Vittorio, Ferdinando und Leonardo das Unternehmen geleitet und stetig ausgebaut. Heute leitet Vittorios Sohn Lamberto die Geschäfte. Ganz im Sinne der Familie, versteht sich. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson.
Jackson, Sabine
2015
←
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...