Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40805 Treffer — zeige 7201 bis 7225:

Don Quijote lässt grüßen. Castilla-La Mancha ist nicht nur staubig, heiß, flach und voll mit einfachen Weinen riesiger Genossenschaften. Zwischen geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Landschaften entdeckten wir ambitionierte Weingüter, die noch viel mehr zu bieten haben. Mathäß, Jürgen 2014

Schaurig schöne Glut. Bei Europas größtem und aktivstem Vulkan brodelt es nicht nur an der Oberfläche. Die Vukansteinhänge des Ätna sind derzeit eine der dynamischsten Weinregionen weit und breit. Wir haben die spannendsten Stationen für Sie besucht. Und noch einiges mehr. Stelzig, Matthias 2014

Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet. Schwarzwälder, David 2014

Adel verpflichtet heute mehr denn je. Fürsten, Grafen, Freiherren und Prinzen haben die Zeichen der Zeit erkannt, ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern setzen verstärkt auf Qualität. Wir haben sechs von ihnen - alle noch in Familienhand - näher unter die Lupe genommen. . Heil, Herbert 2014

Geschnitten oder am Stück? Seit Uli Metzger seine Etiketten einem Relaunch unterzogen hat, brummt der Weinverkauf. Dass auch die Qualitäten stimmen, beweisen die Auszeichnungen bei Wettbewerben - bei best of riesling landete sein "Well Done" unter den Top 10. Lindemann, Ilka 2014

Köln. Drink doch eine met! In Kölle lockt die Weinsezene mit ihrer kunterbunten, aufgeschlossenen und vor allem geselligen Art. Da tauschen selbst Dietmar Bär und Horst Lichter das traditionelle Kölsch gegen Wein. Also dann, Prost! Krieger, Christine 2014

Almauftrieb. Auf Spurensuche im romantischen Alto Adige treffen junge Talente auf Ikonen der Weinszene und machen Südtirol zu einem der spannendsten Reiseziele Italiens. Doch neben einer undendlichen Vielfalt an grandiosen Weinen gibt es noch viel mehr zu entdecken. Heil, Herbert 2014

Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs. Dominé, André 2014

Wer hat's erfunden? Na ja, vielleicht nicht erfunden. Die Schweizer haben den Chasselas aber gewiss für sich entdeckt und längst bewiesen, dass in dieser Rebsorte Großes steckt. Kein Wunder, denn die Anbaubedingungen sind hier nahezu ideal. Heistermann, Yvonne 2014

Rosé: banal oder genial? Hornickel, Michael 2014

Düsseldorf. Hey, hier kommt ... Düsseldorf! Neueröffnungen und trendige Konzepte beleben die Stadt am Rhein und sorgen für Weingenuss ohne Ende ... Krieger, Christine 2014

Der Zauber des Südens. Im Umkreis der feingezackten Dentelles de Montmirail finden Weinreisende ihr Glück. Eine Vielzahl von Winzern und Kellereien erzeugen Weine auf hohem Niveau zu fairen Preisen. In zahlreichen Unterkünften und Restaurants kann man sie vor Ort genießen und natürlich auf den Gütern probieren. Dominé, André 2014

Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet. Heil, Herbert 2014

Weltkulturerbe Moseltal. Orth, Helmut 2014

Das Diatreglas von Niederemmel. Schätze des Dionysos. Schwinden, Lothar 2014

Alter Wein = Guter Wein? Ins Glas geschaut. Von alten Weinen geht eine große Faszination aus. So mancher Liebhaber ist schnell bereit, ein kleines Vermögen für eine einzige Flasche auszugeben. Doch ist alter Wein auch immer gleich guter Wein? Staudt, Wolfgang 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Weisse Juwele. Italien ist das Lieblings-Weinland der Deutschen. Weingenuss und Dolce Vita gehen hier Hand in Hand. Vor allem die Rotweine sind bei uns sehr beliebt, dabei hat Bella Italia auch viele weiße Juwele zu bieten. Staudt, Wolfgang 2014

Winemaker aus Leidenschaft. Peter Gago. Hubert, Wolfgang 2014

Die Provence spricht Rosé. Südfrankreich. 2014

Vinho Verde. Ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreiche regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Personlichkeit: unverwechselbar! 2014

Weingut. Planung von Baumaßnahmen. Weik, Bernd 2014

Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt. Zink, Matthias; Eder, Joachim 2014

Etikett. Betriebsphilosophie im Kleinformat. Die Flaschenausstattung ist für das Produkt Wein ein besonderes Marketinginstrument. Mit ihr wirbt der Winzer und macht neugierig auf den Inhalt. Wie sieht eine gute Umsetzung aus? Was gilt es bei einer Neugestaltung zu beachten und wie machen es andere? Schlemmer, Gisela 2014

Europaweite Studie zum Weinkonsum. Wine in Moderation. 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...