Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 7176 bis 7200:
Rioja feiert. Die Vielseitigkeit des Anbaugebiets der Rioja ist so groß wie nie zuvor. Darin liegt sicherlich seine größte Stärke. Es gibt nicht eine, sondern viele Riojas, und die ausgeprägten Unterschiede des Terroirs werden inzwischen von zahlreichen kleinen Betrieben präzise herausgearbeitet.
Schwarzwälder, David
2014
Adel verpflichtet heute mehr denn je. Fürsten, Grafen, Freiherren und Prinzen haben die Zeichen der Zeit erkannt, ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern setzen verstärkt auf Qualität. Wir haben sechs von ihnen - alle noch in Familienhand - näher unter die Lupe genommen. .
Heil, Herbert
2014
Geschnitten oder am Stück? Seit Uli Metzger seine Etiketten einem Relaunch unterzogen hat, brummt der Weinverkauf. Dass auch die Qualitäten stimmen, beweisen die Auszeichnungen bei Wettbewerben - bei best of riesling landete sein "Well Done" unter den Top 10.
Lindemann, Ilka
2014
Köln. Drink doch eine met! In Kölle lockt die Weinsezene mit ihrer kunterbunten, aufgeschlossenen und vor allem geselligen Art. Da tauschen selbst Dietmar Bär und Horst Lichter das traditionelle Kölsch gegen Wein. Also dann, Prost!
Krieger, Christine
2014
Almauftrieb. Auf Spurensuche im romantischen Alto Adige treffen junge Talente auf Ikonen der Weinszene und machen Südtirol zu einem der spannendsten Reiseziele Italiens. Doch neben einer undendlichen Vielfalt an grandiosen Weinen gibt es noch viel mehr zu entdecken.
Heil, Herbert
2014
Côte de Beaune grandioser Zwiespalt. Die großen Weißweine des Burgunds - manche halten sie für die besten der Welt - wachsen nah der Stadt Beaune. Aber einige Lagen ergeben stattdessen hervorragende Pinot Noirs.
Dominé, André
2014
Wer hat's erfunden? Na ja, vielleicht nicht erfunden. Die Schweizer haben den Chasselas aber gewiss für sich entdeckt und längst bewiesen, dass in dieser Rebsorte Großes steckt. Kein Wunder, denn die Anbaubedingungen sind hier nahezu ideal.
Heistermann, Yvonne
2014
Rosé: banal oder genial?
Hornickel, Michael
2014
Düsseldorf. Hey, hier kommt ... Düsseldorf! Neueröffnungen und trendige Konzepte beleben die Stadt am Rhein und sorgen für Weingenuss ohne Ende ...
Krieger, Christine
2014
Der Zauber des Südens. Im Umkreis der feingezackten Dentelles de Montmirail finden Weinreisende ihr Glück. Eine Vielzahl von Winzern und Kellereien erzeugen Weine auf hohem Niveau zu fairen Preisen. In zahlreichen Unterkünften und Restaurants kann man sie vor Ort genießen und natürlich auf den Gütern probieren.
Dominé, André
2014
Sankt Laurent - kein Pinot Noir für Arme. Die Weinwelt ist vielfältig, die Zahl der Rebsorten fast unüberschaubar. Namen wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinot Noir kennt nahezu jeder. Daneben existieren aber auch Spezialitäten und Exoten. Dazu gehört der Sankt Laurent, der beinahe ganz aus Deutschland verschwunden wäre, hätte nicht ein Winzer aus der Pfalz "die Notbremse gezogen" und die rote Sorte gerettet.
Heil, Herbert
2014
Weltkulturerbe Moseltal.
Orth, Helmut
2014
Das Diatreglas von Niederemmel. Schätze des Dionysos.
Schwinden, Lothar
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Geheimrat "J"?
Pilz, Hermann
2014
Eine Winterbegrünung muss sein: die Herbst-/Winterbegrünung - ein Bindeglied zwischen Ökologie, Oenologie und Ökonomie ...
Müller, Edgar
2014
Steillagenwein gibt's nicht für 2,99 Euro: neues Qualitäts- und Marketingkonzept für harte Handarbeit: Herkkunft soll sofort am Etikett erkennbar sein.
Mieding, Nicole
2014
Wenn der Berg ruft: der Moselaner Tobias Treis und der Südtiroler Ivan Giovanett haben eine alte Steillage an der Mittelmosel rekultiviert und sorgen mit ihrem Sorentberg-Projekt für Furore.
Lindemann, Ilka
2014
Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Michael Kammermeier und Sebastian Mac Lachlan Müller in der Ente im Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden. Fotos Guido Bittner.
Dollase, Jürgen; Bittner, Guido
2014
Guter Wein braucht Marketing. Der beste Winzer ist nur so gut wie sein Image - Messen sind Teil des Alltags.
Boch, Volker
2014
Ahrtal ist stolz auf 140 Jahre Winzerverein: beim Festakt gab es viel Lob für Vorstand Edgar Bertram.
Geller, Gabi
2014
Zigarrenmacher in Aktion: Weinbauingenieur aus Lantershofen hat skurriles Insekt an Reben entdeckt.
2014
Sorge wegen Ausdehnung der Rebflächen: Winzer stehen neuen EU-Richtlinien mit Skepsis gegenüber - Verlässliche Zahlungen, wachsende Bürokratie.
Gräff, Rainer
2014
Erfolg für Winzer aus Mayschoß-Altenahr: dritter Platz unter insgesamt 70 Genossenschaften.
2014
Schafe entblättern den Wingert von Frank Schima: Hackenheimer Winzer setzt auf ungewöhnliche Methode.
Stumpf, Gustl
2014
Not der Winzer zwang zum Zusammenschluss: Ahrweiler Winzer-Verein vor 140 Jahren gegründet - Feier am Wochenende.
Tarrach, Jochen
2014
←
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...