Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.937 Treffer — zeige 7576 bis 7600:
Hitzeschlacht um Adelaide. Gerd Knebel. [Fotos: Rainer Kunz].
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer
2014
Rotweinparadies Coonawarra. [Text: Gerd Knebel. Fotos: Rainer Kunz].
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer
2014
Welche Konsequenzen hat das Eiswein-Urteil?
Reineck, Walter
2014
Neue Reben hat das Land: aus deutschen Weinbergen.
2014
"Sonne bis Weihnachten, bitte": noch trotzen die Wingerte an der Ahr dem Regen. Das Risiko zu dicker Trauben.
Schulze, Christine
2014
Weinspezialitäten vom Bodensee: eine Extraportion Sonnenstrahlen für die Reben.
Lumpp, Natalie
2014
Ein Wegweiser für Weinentdecker: die Badische Weinstraße wird 60 Jahre.
Semet, Julian
2014
Mensch und Natur in Einklang gebracht.
Muhler, Markus
2014
Wein & Speisen: Jürgen Dollase bei Sebastian Zier und Rim Blaszyk im Restaurant La Mer in List auf Sylt. Fotos Johannes Grau.
Dollase, Jürgen; Grau, Johannes
2014
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg und sein Château Canon La Gaffelière im Bordelais: zwei Weingüter hat Stephan Graf von Neippberg an die Spitze der neuen Klassifikation der großen Weine von Saint-Emilion geführt: Château Canon La Gaffelière und La Mondotte gehören seit Oktober offiziell zur Gruppe der Premier-Grand-Cru-Classé-Weine. Der perfektionistische Weinmacher genießt seine Ergolge mit großer Gelassenheit. Von Chrtistian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
Volbracht, Christian; Grau, Johannes
2014
Studie: so ticken Deutschlands Winzer. Deutsches Weininstitut (DWI).
2014
Welche Konsequenzen hat das Eiswein-Urteil?: wer Eiswein produzieren will, muss strengere Anforderungen als in der Vergangenheit erfüllen. Eiswein könnte wieder zu der Rarität werden, die er einmal war.
Reineck, Walter
2014
Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg ... und der kometenhafte Aufstieg von La Mondotte. Von Christian Volbracht. Fotos Johannes Grau.
Volbracht, Christian; Grau, Johannes
2014
Süßes Risiko: wie das Sauternes-Weingut Château Rieussec die Herausforderung meistert. Von Christian Volbracht. Fotos Marco Grundt.
Grundt, Marco
2014
Bürgerspital zum Hl. Geist: ein Würzburger Musterbetrieb. Mit fast siebenhundert Jahren ist das Bürgerspital eines der ältesten Weingüter Deutschlands, eines der größten ist es ohnehin. Doch war es vielleicht niemals moderner als heute, sowohl was die betriebliche Struktur angeht als auch die Weinstilistik. Betriebsleiter Robert Haller hat das 1316 gegründete Stiftungsweingut binnen weniger Jahre zu einem Motor der fränkischen Erneuerung gemacht. Von Stephan Reinhardt. Fotos christof Herdt.
Reinhardt, Stephan; Herdt, Christof
2014
Später Aprilscherz: Steillagen sind Kulturdenkmäler und erhaltungswürdig. Das Land Rheinland-Pfalz hat die Fluren an Mosel, Rhein und Ahr deshalb eine neue Verordnung kreiert, die im Detail an einen Aprilscherz erinnert.
Knoll, Rudolf
2014
Mutter Natur: Winzerlegende - Elisabetta Foradori. Der Titel zu diesem Artikel könnte ebensogut "Die Königin des Teroldego" lauten. Elisabetta Foradori hat der Trentiner Heimsorte vor Jahrzehnten zu neuem Ruhm verholfen. Ihre wahre Bestimmung aber hat die Winzerin erst vor wenigen Jahren gefunden - in natürlichen Weinen aus biodynamischem Anbau. Text: Christian Eder, Fotos: Hans-Peter Siffert.
Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter
2014
Überraschend kombiniert. Merlot und Schokolade. Text: Benjamin Herzog, Foto: Martin Hemmi.
Herzog, Benjamin; Hemmi, Martin
2014
Ahrweiler Winzerverein feierte 140-jähriges Bestehen.
Weber, Thomas
2014
Die Pfalz steht Kopf: Janina Huhn gekrönt!
2014
Ganz dicht!?: Wein aus Dosen.
Schandelmaier, Bernhard
2014
"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter.
Knoll, Rudolf
2014
"Wehret den Anfängen": Kirschessigfliege im Weinbau.
Bossert, René
2014
Wetter und Wein: das Wetter in Zahlen und Fakten.
Mührel, K.
2014
Spätlese zum Wagnerjahr - Wagner und Wein. Volkmar Reinhold. Foto: Jörg Fischer.
Reinhold, Volkmar
2014
←
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...