40640 Treffer
—
zeige 7576 bis 7600:
|
|
|
|
|
|
Kirschessigfliege zwingt Winzer zur Notlese: neuer Schädling bereitet den Betrieben großes Kopfzerbrechen. (Text:) Petra Mix. Foto: Jörg Niebergall.
|
Mix, Petra; Niebergall, Jörg |
2014 |
|
|
Kirschessigfliege hat es auf die Roten abgesehen: neuer Schädling asiatischer Herkunft kann enorme Schäden im Weinberg anrichten.
|
|
2014 |
|
|
Australien und sein Flickenteppichweinbau. [Text: Gerd Knebel. Fotos Rainer Kunz].
|
Knebel, Gerd; Kunz, Rainer |
2014 |
|
|
Kampf um die Weinkrone wird spannend: Kandidatinnen von Mosel und aus Rheinhessen sind im Finale - Alle glänzen mit Wissen und Charme. Von Gisela Kirschstein. Foto: Thorsten Silz.
|
Kirschstein, Gisela; Silz, Torsten |
2014 |
|
|
Einer für alle Fälle: Sherry.
|
|
2014 |
|
|
Morgen startet der Zaunbau: Weinberg am Siegfriedfelsen: Auftrag für Schutzvorrichtung erteilt, Oberer Weg bleibt gesperrt.
|
Dörsing, Marcel |
2014 |
|
|
Krönung für Weinland-Pfalz: Majestäten-Trio aus Pfalz, Rheinhessen und von der Mosel wirbt ein Jahr lang für Rebensaft.
|
Kirschstein, Gisela |
2014 |
|
|
Wächter im Weinberg. Text: Tristan Berger. Fotos: Mirco Taliercio.
|
Berger, Tristan; Taliercio, Mirco |
2014 |
|
|
Eine immer festere Beziehung: in Südbaden rücken Wein und Architektur näher zusammen.
|
Rhenisch, Thomas |
2014 |
|
|
Abstinenz und Weingenuss im Kriegsgeschehen am Oberrhein.
|
Eisen, Markus |
2014 |
|
|
A wie Antinori: Allegra, Alessia und Albiera, die Töchter des italienischen Wein-Magnaten Marchese Piero Antinori ... Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos Thilo Weimar.
|
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
"Mein Nase hat sich selten geirrt": Bruno Giacosa, der Altmeister der piemontesischen Weine. Von Heinz-Joachim fischer. Fotos Thilo Weimar.
|
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
"Tradition? Wichtiger ist Talent!": Baron Patrick de Ladoucette und die Appellation Pouilly Fumé im Loire-Tal. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
"Mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern haben wir bisher noch jedes Problem gelöst": im Haus Guigal an der nördlichen Rhône wird der Familiensinn gepflegt. Von Armin Diel. Fotos Marco Grundt.
|
Diel, Armin / 1953-; Grundt, Marco |
2014 |
|
|
Der Lump ist der Star: Sandra Sauer vom fränkischen Weingut Horst Sauer hat die Liebe zu den Reben vom Vater geerbt. Von Carlo Maurer. Fotos Christof Herdt.
|
Maurer, Carlo; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar.
|
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
Riesling: Blick auf eine Weltsorte.
|
Schaller, Klaus |
2014 |
|
|
Die Wiege des Weins steht am Douro: Weinbau mit Welterbestatus: im ältesten Anbaugebiet der Welt bemühen sich Bewohner, diesen Titel mit Leben zu füllen.
|
Mieding, Nicole |
2014 |
|
|
Mythos Mosel verdient eine Fortsetzung. G.K.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Neue Mosel-Weinkönigin aus Ellenz-Poltersdorf: Prinzessinen aus Wincheringen und Longuich-Kirsch.
|
|
2014 |
|
|
Steillagentour durch Norditalien.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Barriquemarkt in Deutschland: Barrique-Fässer sind mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weinbereitung. Besonders im Prämiumsegment werden sie häufig eingesetzt.
|
Weik, Bernd |
2014 |
|
|
Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2014 |
|
|
Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege?
|
Herrmann, Klaus |
2014 |
|
|
Wenn die Reben dürsten: Ressourcenschonend und qualitätsorientiert bewässern.
|
Hessdörfer, Daniel; Schwab, Arnold |
2014 |
|