Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40806 Treffer — zeige 7701 bis 7725:
Getränke naturrein & hausgemacht. [Bier, Wein, Limonade, Kombucha und Kefir aus eigener Herstellung]. (True brews, dt.). [Übers. Barbara Knesl]
Christensen, Emma; Knesl, Barbara
2014
Chancen und Risiken moderner Wein-Architektur. Die Weinwirtschaft hat ihr landwirtschaftliches Image vielerorts abgeschüttelt und sich zur Lifestyle-Branche entwickelt. Die Architektur spielt dabei eine wichtige Rolle. Modern allein reicht aber nicht. Chancen und Risiken liegen bei Architekturprojekten auf längere Sicht betrachtet eng beieinander. R. Göbel.
Göbel, Robert
2014
Früher war alles viel einfacher ... Oft hört man diesen Satz von Winzern abseits des Trubels, wenn sie zur Ruhe kommen. Es erforderte in den letzten 20 bis 30 Jahren viel Kraft, um in der Weinbranche am Puls der Zeit zu bleiben. Was kann ein Winzer heute tun, um sich mit seinen Weinen abzuheben und gewinnenbringend zu verkaufen?. [Der Autor: Claus Aniballi].
Aniballi, Claus
2014
Bodenarbeit mit einer Pferdestärke. Während in der Landwirtschaft generell die Schlagkräftigkeit bei der Mechanisierung zunimmt, gibt es auch einen gegenläufigen Trend: Das Pferd kehrt in bestimmten Anwendungsfällen in den Weingarten zurück. W. Kaltzin.
Kaltzin, Walter
2014
Wenn die Liebe trunken macht. Bemerkungen zum Wein in der persischen Literatur.
Newid, Mehr Ali
2014
Langlebigkeit und Klasse, Identität und Stil. Er ist das Urbild einer deutschen Weinlandschaft und die Heimat feinster Rieslinggewächse: Der Rheingau ...
Ehrlich, Till
2014
Leidenschaftlich weiß und trocken!. C.M.
2014
Reaktivierter Weinbau in Marburg und Umgebung.
Heiner, Robert
2014
Verborgene Grösse. Warum im Rheingau grandiose Weine entstehen. Vier Beispiele.
Ehrlich, Till
2014
Die Pfalz und ihre Weine - Auf(s) gutem Grund. Historie und heute.
Dawo, Eva
2014
Ingelheim: wo sich die Reben vor Wonne rekeln.
2014
Die nächste Herausforderung.
Gerke, Clemens
2014
Der "Stuhl-Gang" der Jungwinzer und Schröterzunft beim Winninger Moselfest.
Hoffbauer, Frank
2014
Genusskultur mit Tradition. Weingärten bis an den Stadtrand. Bereits die Römer kultivierten edle Reben an der Mosel.
Schneiders, Mechthild
2014
Weinbau in Argentinien: Mendoza.
Maurer, Jürg
2014
Bodenbearbeitung mit Pferden.
Kaltzin, Walter
2014
Wie aus einer Schnaps-Idee ein Premiumgetränk wurde. Ferdinand's Saar Dry Gin ist der neue Liebling in den Szene-Bars. [Interview:] Ariane Arndt-Jakobs.
Blass-Naisar, Sandra; Arndt-Jakobs, Ariane
2014
Konsum und Kaufverhalten: Bekanntheit und Beliebtheit der Schweizer Weine haben zugenommen.
Keller, Stefan
2014
Tafelspitz trifft Leberwurststrudel. Kulinarisches Rheinhessen - Wein und Essen zwischen Straußwirtschaft und Sterneküche. Gastbeitrag von Michael Bonewitz.
Bonewitz, Michael
2014
Rheinhessische Weinbergshäuser.
Dietz-Lenssen, Matthias
2014
Hoch, höher, am höchsten. "Colomé war das schwierigste und herausfordenste Projekt meines Lebens", sagt Donald Hess. Der Schweizer Unternehmer und Kunstmäzen hat sich in Argentiniens Bergen einen Traum erfüllt - das höchstgelegene Weingut der Welt. Es floriert.
Hohmeier, Elsbeth
2014
Revolution am Mittelmeer. Immer mehr Winzer nutzen die besonderen Vorzüge des Roussillon, um ungewöhnliche Weine zu kreieren. Dabei befreien sie sich in Weinberg und Keller von immer mehr Konventionen. Mit überraschenden Erfolgen.
Dominé, André
2014
Nur nicht stillstehen. Mehr individuelle Weine, Traditionsgüter mit neuem Elan, ambitionierte Newcomer und ein viel stärkerer Austausch zwischen den Winzern: Die Pfalz bewegt sich.
Nicklas, Christoph
2014
Italienische Charmeoffensive. Natürlich sind Franciacorta und Trentodoc nicht die italienische Übersetzung von Champagne. Zu unterschiedlich sind die geologischen und vor allem klimatischen Voraussetzungen. Das prägt den Charakter, ändert aber nichts daran, dass in beiden Schaumweinhochburgen mit der gleichen Akribie gearbeitet wird, wie beim großen französischen Vorbild.
Speicher, Sascha
2014
Mehr Identität Terroir und Klasse. Das Chianti Classico erlebt im Abarbeiten von Identitäts- und Wirtschaftskrise einen neuen Frühling. Immer mehr Weine aus diesem begnadeten Landstrich finden zu einer Verschmelzung von Sangiovese-Typizität und territorialem Ausdruck.
Crecelius, Veronika
2014
←
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...