Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40641 Treffer — zeige 7751 bis 7775:
Am Ende profitiert die ganze Region. Wein, Architektur und Tourismus gehören zusammen. Wenn diese drei Partner gut kooperieren, dann können Betriebe, Kommunen und ganze Regionen davon profitieren. Dabei müssen es nicht immer Neubauten sein, wie einige unserer Beispiele zeigen. [Friedrich Lörcher].
Lörcher, Friedrich
2014
Wein und Weinkultur, Wein und Weinbau im Spiegel der Zeit.
Roßkopf, Josef
2014
Von der "Erziehung" zum Sekt - Werbemittel und Printwerbungen für moussierenden Wein zwischen 1840 und 1914.
Burkardt, Barbara
2014
Schädlinge im Weinbau.
Neumann, Lothar
2014
Vom wilden Wein zur Selection - Zur Geschichte des Weinbaus in Rheinhessen.
Dietz-Lenssen, Matthias / 1954-
2014
Außen hart, innen flüssig. Glas ist nach wie vor das Verpackungsmaterial Nummer eins für Wein. Welche Trends gibt es am Weinflaschen-Markt? Ein glasklarer Blick in die Branche. D. Dejnega
Dejnega, Daniela
2014
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Weinwelt vorherzusagen, ist eine Herausforderung. Bei der Weinakademie-Winzerkonferenz im Januar 2014 warfen Experten einen Blick in die Glaskugel und wagten eine Prognose. Dazu passend widmete man sich am Nachmittag bislang "unterschätzten Rebsorten". [Die Autorin: Daniela Dejnega].
Dejnega, Daniela
2014
Klimawandel gefährdet die Top-Rieslinglagen. Bisher haben Nahewinzer von steigenden Temperaturen profitiert - Randgebiete werden zunehmend interessanter.
Knaudt, Kurt
2014
Die große Pfalzweinprobe im Wandel der Zeit. Rückblick auf 50 Jahre Pfalzweinprobe der Weinbruderschaft.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2014
Glöckweine - Spitzenerzeugnisse des Weinbaus am Rhein.
Schätzel, Otto / 1952-
2014
Ein Rotweinmacher von der Mosel: Heinz Schneider.
Richter, Fritz
2014
Ein Südpfälzer legt den Schraubenschlüssel aus der Hand: Martin Manderschied.
2014
Meckenheim bekannt machen: Ralf Härtel.
Richter, Fritz
2014
Westhofens außergewöhnliches Kulturgut.
Jung, Michael Friedrich
2014
Der Weinbau am Haardtgebirge.
Schumann, Fritz
2014
Die "Weinbauschule" und ihr Bestitz in der Haardter Gemarkung.
Adams, Karl
2014
Faszinierendes Weinland. Südafrika ist heute das faszinierendste Weinland der Neuen Welt. Für enormen Schwung sorgt vor allem eine selbsbewusste Generation talentierter junger Weinmacher. Ihr Credo: "Qualität entsteht im Weinberg!"
Staudt, Wolfgang / 1960-
2014
"Erfolgsgeschichte" Weintourismus. Franken.
Brunner, Helmut
2014
Fritz Willi im Weinberg von Schloss Sanssouci.
2014
Steillagenförderung. Steil ist nicht gleich steil.
Heil, Markus / 1963-; Engisch, Michael
2014
Der Kuss des Holzes - Weinausbau im Holzfass. Der Ausbau von Weißweinen des gehobenen Segments im Holzfass nimmt seit einigen Jahren konstant zu. Über den Umweg des Barriqueausbaus haben inzwischen nicht wenige Betriebe das große Holzfass wieder entdeckt. Dies entspricht dem internationalen Trend, der heute einen Holzkontakt ohne Verlust von Fruchtaromen favorisiert.
Weik, Bernd
2014
Tipps zur Auswahl und Lagerung von Barriques. Historisch gesehen ergab sich die Größe der Barriques aus dem maximalen Gewicht, welches ein Arbeiter von Hand verladen konnte. Der geringe Fassinhalt ist der Grund für einen sehr arbeitsaufwendigen Ausbau, der sich durch ein gutes Zubehör beschleunigen lässt.
Schandelmaier, Bernhard
2014
Schulterschluss gegen den Traubenwickler: Ahr. Erstmalig tritt das komplette Anbaugebiet Ahr gegen den Mottenflug an. 500 Winzer auf 560 ha im RAK 2-Einsatz. Rund 450 000 Dispender ausgehängt. Ministerin stellte Subventionen in Aussicht.
2014
Kreisgrenzen fallen für den Tourismus. Baden und Württemberg.
2014
Bundestag: Novelle zum Weingesetz beschlossen.
2014
←
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...