Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.941 Treffer — zeige 7876 bis 7900:
Es wird wieder gestampft: im Norden Portugals, im Dourotal, kommt bei den Portwein-Winzern wieder der Einsatz von großen flachen Behältern in Mode, in denen sie die Beeren mit den Füßen stampfen oder, seit Kurzem, mit Hilfe von Robertertechnik.
Darcy, Marie-Line
2014
Zergeht auf der Zunge - Wein und Schokoladenschmelz: Eberhard Schell - Chocolatier aus Gundelsheim im Landkreis Heilbronn.
Krupp, Anja
2014
Im Kraichgau angekommen: Badische Weinstraße ist die längste Weinroute in Deutschland.
Brötzmann, Detlef
2014
Zwei Tage lang tanzte der Wolf: 75 Jahre Winzergenossenschaft Wolfenweiler.
Simon, ... .
2014
England setzt auf Blasen: Schaumweine sind jenseits des Ärmelkanals im Trend. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre stieg ihr Produktionsanteil am heimischen Wein von 30 auf 60 Prozent. Und der Aufschwung soll andauern, was Investoren anlockt und Begehrlichkeiten weckt - mit internationalen Ambitionen.
Malnic, Evelyne
2014
Exot im eigenen Land: deutscher Winzersekt. Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
Der Unbeirrbare vom Scharzhofberg: Winzerlegende: Egon Müller. Text Eva Maria Dülligen, Fotos Bettina Bormann.
Dülligen, Eva Maria; Bormann, Bettina
2014
Giganten der Eleganz: die schroffe Bergwelt des Valtellina bringt einige der filigransten Weine der Welt hervor. Der Nebiolo spielt hier virtuos den Vermittler zwischen unwirtlichen Anbaubedingungen und weinwilligen Menschen.
März, Andreas
2014
Alpines Terroir par Excellence: Europas höchstgelegener Rebberg seiner Grösse wird seit Jahrhunderten von den Bewohnern des Dorfes Visperterminen bearbeitet - fast jede Familie hat an diesem atemberaubend steilen Hang Rebbesitz ...
Herzog, Benjamin
2014
Zurück zu alter Größe: die Region Savoyen ist ein kleines, heute verkanntes Weingebiet in Nordfrankreich. Zu seinen Glanzzeiten beeinflusste es den Weinbau weit über seine Grenzen hinaus. Die Winzer im Wallis und in Norditalien leben noch heute von diesem Savoyer Erbe.
Truffer, Alexandre
2014
Burgundia thront über allen: großer Winzerfestumzug in Ahrweiler. Je später der Abend, desto dunkler der Wein.
Weber, Thomas
2014
Weinbau seit über 400 Jahren: Ahrweiler Bürgerschützen starten die Lese in ihren eigenen Weinberge.
Schmitt, Günther
2014
"Aktuelles aus Brüssel": Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, sprach über den Wein und die EU.
Schulze, Christine
2014
Schöner Leben: wer wissen will, wo man Weinbautradition mit Architektur überzeugend verbindet oder ungewöhnlich übernachten kann, solle einmal nach Rheinhessen und an die Mosel fahren.
Hubert, Wolfgang
2014
Historische Arbeiten und Geräte im Weinbau.
Rühle, Günter
2014
Wahl der 27. Sächsischen Weinkönnigin. Werne Böhme. Fotos: Günter Rühle.
Böhme, Werner; Rühle, Günter
2014
Die Kultur von Reben und Wein in der Region Saale-Unsrut.
Epperlein, Klaus
2014
Attraktiv und preiswert: die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt.
2014
Diversität der Böden mündet in Weine.
Möller, Christine
2014
DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Marlene Mortler (MdB), Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
Nickenig, Rudolf
2014
Landarzt = Winzer: tagsüber Praxis, abends Weinkeller. Doch was tun, wenn aus dem Hobby ein ernsthafter Betrieb wird? Eine Gruppe bei Bordeaux hat für die Vermarktung einen Club gegründet.
Holzer, Birgit
2014
Eine Million Liter Wein in den Keller gebracht: Generalversammlung der Dagernova: Fast acht Millionen Euro Umsatz.
2014
Wer steckt eigentlich hinter ... Bertani 1964?
2014
Der Vegetationsverlauf der letzten 60 Jahre in Baden.
Jörger, Volker
2014
Das Geheimnis des Dom Pérignon: im charmanten Plauderton bringt Richard Geoffroy, seit mehr als zwanzig Jahren Kellermeister bei Dom Pérignon und Botschafter des Champagnerhauses, seinen Tischpartnern ... nicht nur die Faszination Dom Pérignon näher, sondern auch seine Vision eines großen Champagners. Von Kristine Bäder. Fotos: Guido Bittner.
Bäder, Kristine; Bittner, Guido
2014
←
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...