Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
40338 Treffer — zeige 7876 bis 7900:

Neuer Schwung: Slowakei - Kleine Karpaten. Joly, Thierry 2013

Das größte Besäufnis der Geschichte: exzessives Mittelalter. Schwelle, Wolfgang P. 2013

Wie im Krieg: Soldaten und Alkohol. Schwelle, Wolfgang P. 2013

Entspanntes Verhältnis: das Christentum und der Alkohol. Schwelle, Wolfgang P. 2013

Hinter den Kulissen: der Alkoholkonsum in der islamischen Welt. Schwelle, Wolfgang P. 2013

Klein, praktisch und mit Aussicht: Winzergästehäuschen vom Stardesigner. Güntert, Thomas 2013

Altes Handwerk neu erlernen: die terrassierten Steillagen in Franken und Württemberg sind Markenzeichen und Aushängeschild der beiden südlichen Weinbaugebiete. Damit diese einzigartige Kulturlandschaft erhalten bleibt, braucht es Menschen, die das Handwerk des Weinbergmauerbaus beherrschen. Aber mit den alten Winzern geht auch das Wissen um die einmalige Technik dieser besonderen Trockenmauer-Bauart verloren. Klein, Regina 2013

Argentiniens Dienstälteste: Córdoba, seit 1618 mit Reben bepflanzt und somit die älteste Weinregion Argentiniens, versucht gerade eine Wiedergeburt aus der Asche ... Montoya, Angeline 2013

500 Jahre am Heilbronner Wartberg: ältestes Weinberghaus Süddeutschlands. Schwinghammer, Gerhard 2013

Das schöne am Wein ist die Vielfalt: die deutschen Weinkonsumenten sind experimentierfreudiger geworden. Frei nach dem Motto: "Alles kann, nichts muss!" kommen neben Tropfen aus dem Ausland auch wieder öfter deutsche Weine ins Glas. Denn das Schöne am Wein ist die Vielfalt. Ergbnisse einer Studie über deutschen Wein und deutschen Konsumenten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges]. Schipperges, Michael 2013

Wer trinkt eigentlich was?: wir produzieren Wein und verkaufen ihn. Aber wer trinkt unseren Rebensaft eigentlich? Und ist Weintrinker gleich Weintrinker? Die Image- und Zielgruppenstudie des Deutschen Weininstituts (DWI) gibt Antworten. [Beitrag zusammengestellt aus: "Fachartikel zur DWI-Image- und Zielgruppenstudie 2012/13" von Michael Schipperges]. Schipperges, Michael 2013

Für deutsche Gaumen: nachdem der Weinbau auf der größten Balearen-Insel Mallorca eine Krisenphase durchlaufen hatte, kommt er dank des Tourismus wieder in Schwung. Ideenreich und beharrlich setzen die Winzer auf autochthone Sorten. Ihre Weine gefallen vor allem den zahlreichen Deutschen auf der Insel. Reboul, Sylvie 2013

Drei neue aus Weinsberg: drei neue Rebsorten aus dem Züchtungsprogramm der LVWO Weinsberg haben dieses Jahr Zulassung und Sortenschutz des Bundessortenamtes erhalten. Damit sind sie zugleich für den Anbau in allen deutschen Weinbaugebieten klassifiziert, mit Ausnahme von Baden und Württemberg. Sturm, Jürgen 2013

Pilzwiderstandsfähige (PiWi) Rebsorten mit Rebsortenbezeichnung nach dem österreichischen Bundesgesetz über den Verkehr mit Wein und Obstwein (Weingesetz 2009). 2013

Renaissance des Heurigen: totgesagte leben länger. Der Heurige erlebt ein Revival und zeigt sich frisch sowie verjüngt als moderne Gastronomie mit all den Qualitäten, die Gäste an diesem Traditionslokal schätzen. Spitzbart, Markus 2013

Erinnerung an einen großen Weinmann: Gedenktafel am Geburtshaus für weltweit bekannten Forscher und Lehrer Gerhard Troost. Morgen, Roland / 1958- 2013

Tödlicher Glühwein: 19 Weihnachtskrimis aus Rheinhessen. Hg. von Claudia Platz und Angelika Schulz-Parthu. Platz, Claudia / 1962-; Schulz-Parthu, Angelika 2013

Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

"Manchmal habe ich geradezu Angst vor den Trauben": mit einer freudigen Überraschung endete für Helmut Dönnhoff das Weinjahr 2012. Bereits zum dritten Mal in Folge durfte sich der Winzer von der Nahe über den Sieg des "Riesling-Cups" der Zeitschrift "Feinschmecker" freuen. Text: Ulrich Sautter. [Fotos: Jon Wyand ... ] Sautter, Ulrich; Wyand, Jon 2013

Quinta do Quetzal: die Quinta do Quetzal steht für eine rasante Entwicklung im portugiesischen Alentejo. Und für Weine, welche die Besonderheiten der Granit- oder Schieferböden aufzeigen, ohne es an Finesse mangeln zu lassen. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender. Faßbender, Wolfgang / 1968- 2013

Borie vs. Borie: darf man einen St-Julien mit einem Pauillac, einen 2e mit einem 5e Grand Cru Classé vergleichen? Klar. Wenn es in der Familie bleibt. Wie bei Bruno Borie (Château Ducru-Beaucaillou) und François-Xavier Borie (Château Grand Puy-Lacoste). Beck, Yves; Meister, Wolfram 2013

Nur einen "Korkenwurf" von Freiburg: das Weindorf Munzingen. [SfK.] Kratz, Sahar F. 2013

Spargel - der feine Frühlingsgenuss: erst recht mit dem passenden Wein. Text und Bilder: Dieter Simon. Simon, Dieter 2013

Wein & Musik: "Riesling unplugged". 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...