40815 Treffer
—
zeige 7926 bis 7950:
|
|
|
|
|
|
A wie Antinori: Allegra, Alessia und Albiera, die Töchter des italienischen Wein-Magnaten Marchese Piero Antinori ... Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos Thilo Weimar.
|
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
"Mein Nase hat sich selten geirrt": Bruno Giacosa, der Altmeister der piemontesischen Weine. Von Heinz-Joachim fischer. Fotos Thilo Weimar.
|
Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
"Tradition? Wichtiger ist Talent!": Baron Patrick de Ladoucette und die Appellation Pouilly Fumé im Loire-Tal. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
"Mit einer Flasche Wein und zwei Gläsern haben wir bisher noch jedes Problem gelöst": im Haus Guigal an der nördlichen Rhône wird der Familiensinn gepflegt. Von Armin Diel. Fotos Marco Grundt.
|
Diel, Armin; Grundt, Marco |
2014 |
|
|
Der Lump ist der Star: Sandra Sauer vom fränkischen Weingut Horst Sauer hat die Liebe zu den Reben vom Vater geerbt. Von Carlo Maurer. Fotos Christof Herdt.
|
Maurer, Carlo; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Der Tignanello hat den Namen Antinori in die Welt getragen: "Wenn ein Wein gut ist, fragt der Marchese, wie es noch besser geht". Von Till Ehrilich. Fotos Thilo Weimar.
|
Ehrlich, Till; Weimar, Thilo |
2014 |
|
|
Riesling: Blick auf eine Weltsorte.
|
Schaller, Klaus |
2014 |
|
|
Die Wiege des Weins steht am Douro: Weinbau mit Welterbestatus: im ältesten Anbaugebiet der Welt bemühen sich Bewohner, diesen Titel mit Leben zu füllen.
|
Mieding, Nicole |
2014 |
|
|
Mythos Mosel verdient eine Fortsetzung. G.K.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Neue Mosel-Weinkönigin aus Ellenz-Poltersdorf: Prinzessinen aus Wincheringen und Longuich-Kirsch.
|
|
2014 |
|
|
Steillagentour durch Norditalien.
|
Knebel, Gerd |
2014 |
|
|
Barriquemarkt in Deutschland: Barrique-Fässer sind mittlerweile ein fester Bestandteil der deutschen Weinbereitung. Besonders im Prämiumsegment werden sie häufig eingesetzt.
|
Weik, Bernd |
2014 |
|
|
Von Dornröschen bis Elbling: Baden. Das drittgrößte deutsche Anbaugebiet hat zwar mit zu geringen Weinmengen zu kämpfen (2013 nur ein Schnitt von 70 hl/ha). Aber dafür präsentiert sich die Region friedlicher als noch vor wenigen Jahren. Innerhalb der Weinwerbung arbeiten Genossenschaften und Privatbetriebe gut zusammen. Man ist innovativ, kreiert neue Produkte und Weinlinien.
|
Knoll, Rudolf |
2014 |
|
|
Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege?
|
Herrmann, Klaus |
2014 |
|
|
Wenn die Reben dürsten: Ressourcenschonend und qualitätsorientiert bewässern.
|
Hessdörfer, Daniel; Schwab, Arnold |
2014 |
|
|
Der Winzer vom Burgwerbener Herzogsberg: Weinhaus Gaudig.
|
Wozny, Petra |
2014 |
|
|
Entlang der Mainschleife lockt vor allem der Silvaner: auf Weintour durch Jahrhundertealte Orte.
|
Pütz, Heidemarie |
2014 |
|
|
Aus der Geschichte der Bozner Weinbauern- und Weinhändlerfamilie Lun und der Weinkellerei Heinrich Lun.
|
Mahlknecht, Bruno |
2014 |
|
|
Neuer Schädling, neue Trauben: Reblaus, Mehltau und Klimawandel setzen Europas Winzern zu. Auf die Dauer sind Fungizide keine Lösung. Neugezüchtete Sorten sollen Abhilfe schaffen.
|
Spreckelsen, Tillmann |
2014 |
|
|
Weinkauf bei Aldi, Lidl & Co.: die Discounter blasen zur Qualitätsoffensive: Sie haben in Weinliebhabern eine neue Zielgruppe ausgemacht. Der Blick ins Regal lässt staunen. Nicole Mieding.
|
Mieding, Nicole |
2014 |
|
|
Mit Prallblech und Abzieher gegen Erosion: einige nennen diese pfiffige Idee Steinräumer, die anderen nennen diese Bauform Abweiser, aber allen gemein ist die Verhinderung von Erosion durch den Einsatz dieses Werkstückes.
|
Regnery, Daniel |
2014 |
|
|
Alternativen zur Glasflasche: Wein in PET, BiB & KeyKeg.
|
Jung, Rainer; Schüßler, Christoph |
2014 |
|
|
Rheinhessen: Qualität und Erträge gut.
|
|
2014 |
|
|
Die mediterrane Lebensart - Zurück zu unseren Wurzeln.
|
|
2014 |
|
|
Vinotheken erleichtern den Zugang zum Wein: Wein und Architektur ist ein altes Paar, das es verstanden hat, sich in seiner Beziehung neu zu definieren. Auch als Weingut oder Weinort ist es an der Zeit sich neu zu finden, denn Wein als Anziehungspunkt allein reicht nicht mehr aus ... [Friedrich Lörcher].
|
Lörcher, Friedrich |
2014 |
|