Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Über BiblioVino
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines (Schoene 4)
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
40.969 Treffer — zeige 9856 bis 9880:
Die Leichtigkeit des Lago. Gardasee. Im Sommer tummeln sich gut gelaunte Cabrio-Fahrer, Camper, Kletterer und Surfer rund um Italiens grössten See. Heiter und unbeschwert zeigen sich auch die dort heimischen Weine: Lugana und Custoza, Bardolino Chiaretto und Brunello Spumante.
Eder, Christian
2012
Verbotene Frucht. Schioppettino di Prepotto aus dem Friaul. Noch vor kurzem galt der Anbau von Schioppettino als riskant für Winzer. Wer ihn wagte, dem drohte Gefängnis. Heute spiegelt diese autochthone Rebsorte aus dem Friaul wie keine andere den Charakter der Region wider.
Schäfer, Rainer
2012
Revolution im Weinberg. Zwischen Handarbeit und Hightech: Buch und Ausstellung zeigen Weinbau im Siebengebirge.
Oschmann, Roswitha
2012
Der Blanc de Noir ist besonders gefragt. Ein Feuerwerk krönt den Weinmarkt an der Ahr. Hotels und Pensionen sind ausgebucht.
2012
Adenauer und der Wein.
Melzer, Hansjürgen
2012
Adenauer und der Wein.
Melzer, Hansjürgen
2012
Unten, wo der Wein reift. 1400 Besucher beim 'Tag der offenen Keller' im Ahrtal.
Schulze, Christine
2012
Aufgepasst, Die jungen Wilden kommen. Weinanbaugebiet Pfalz.
Hubert, Wolfgang
2012
Eine kulinarische Entdeckungsreise. Istrien. Zauberhafte Mittelmeerbuchten, viel Sonne und ein breites kulinarisches Angebot, das alles gibt es - nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt - in Istrien.
Ritter, Michael
2012
Zu Gast in Adenauers guter Stube. Bei einer Führung im Wohnhaus geht es um Anekdoten rund um den 'Alten' und den Wein.
Oschmann, Roswitha
2012
Edle Tropfen aus dem neuen Weinberg. Lage Burg Gutenfels reaktiviert.
Stoll, Michael
2012
Bernkastels berühmte Nase ist der Doctorberg. Besuch in der international wohl bekanntesten deutschen Spitzenlage.
Boch, Volker
2012
Lahnwein: Winzer wollen raus aus der Enklave. Fünf Betriebe aus Obernhof und Weinähr stellen sich in einem neuen Flyer vor.
Bletzer, Ulrike
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Der neue Jugend-Stil. Die Generation Riesling wurde gegründet, um das Image des deutschen Weins im Ausland aufzubessern. Heute sind die jungen Winzer auch als erfolgreiche Botschafter im eigenen Land unterwegs.
Maurer, Caro
2012
Eine besondere Enklave. Weinkultur Westlicher Stromberg. Eigentlich sind wir hier schon fast im Badischen. Aber Orte wie Sternenfels, Oberderdingen, Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen und Knittlingen gehören gerade noch zu Württemberg. Zur besserenPprofilierung haben fünf Genossenschaften eine eigenständige Marke kreiert.
Knoll, Rudolf
2012
Der Qualitätsriese. La Mancha. Jede Geschichte über La Mancha beginnt mit Don Quijote, seinem Klappergaul Rosinante und dem Kampf mit den Windmühlen. Weshalb nur? Man könnte fast meinen, im Weinzentrum Spaniens stehe die Zeit seit 400 Jahren still. Ein verhängnisvoller Irrtum, den wir hier gerne korrigieren. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz
2012
Neue Luft mit alter Sorte. Montefalco, kleine Stadt nahe Perugia in Mittelitalien, ist eine Weinappellation, die dank der Rebsorte Sagrantino einen Aufschwung erlebte: Die Sorte wurde zu früheren Zeiten angebaut, um Messwein zu erzeugen. Zwischenzeitlich pflanzten die Winzer jedoch zu viel davon und die Preise brachen ein.
Joly, Thierry
2012
Wein in Maßen gegen Demenz und Alzheimer? Die altersabhängigen Krankheiten gehören aufgrund des demografischen Wandels zu den größten medizinischen, pflegerischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen. Angesichts der besonderen Bedeutung von Demenzen ist zu fragen: Kann moderater Weingenuss vor Demenz und Alzheimer schützen?
Kreuter, Gerhard
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
Im Weinklang mit der Natur. Rund 800 deutsche Winzer arbeiten ökologisch oder biodynamisch. Sie sind überzeugt, dass sie nur so Wein von Qualität und Ursprünglichkeit produzieren können.
Pütz, Heidemarie
2012
←
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...