18 Treffer — zeige 1 bis 18:

Versuch einer Classifikation der Wein-Sorten nach ihren Beeren. Frege, Christian August 1804

Die dießjährigen Wetterbeobachtungen im Früh- und Spätjahre in Bezug auf die allenfalls nöthige Räucherung und Schützung der Weinberge gegen den verheerenden Frost. Nebst einer Entwicklung der Gründe, warum das Rauchfeuer die Weinreben schütze, wie dasselbe auf das zweckmäßigste bewirkt, und der fränkische Weinbau mehr befördert und veredelt werden könne. Pickel, Georg 1804

Vollständiger oeconomischer Unterricht vom Brannntweinbrennen, Abziehen der Aquavite, Essigbrauen ... . Simon, Johann Christian 1804

Bemerkungen über den Branntewein, in politischer, technologischer und medicinischer Hinsicht, mit Beziehung auf die 4 neuen Rhein-Departemente. Wurzer, Ferdinand 1804

Leichte und gründliche durch Erfahrungen erprobte Anleitung, die Weine durch sorgfältige Anlage und Bau der Weinberge wie auch durch gute Pflege und Wartung in der Kelter und dem Keller zu veredlen, und auch in schlechten Weinjahren aus einem geringen aud sauern einen guten trinkbaren und der Gesundheit dienlichen Wein zu bereiten. [Verfasser:] B[ernhard] H[einrich] Kalb. Kalb, Bernhard Heinrich 1804

Theoretisch-practische Abhandlung über den Weinbau; nebst der Kunst Wein, Branntwein, Weingeist, einfache und zusammengesetzte Essige zu bereiten. Von Chaptal, Rozier, Parmentier, und Düssieux. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen, welche sich auf den Weinbau der österreichischen Monarchie beziehen. Chaptal, Jean Antoine Claude; Rozier, François; Parmentier, ...; Düssieux, ... 1804

Versuch einer Beantwortung der Preisfrage: Wirkt die Electricität auf Stoffe die gähren; und wie? befördert oder hindert sie die Gährung, und verändert sie die Producte derselben? Wie liesse sich durch die electrische Materie die Kunst Wein zu machen, das Bier- und Essig-Brauen und das Destiilliren des Weingeists vervollkommnen? welche von der Königlichen Academie der Wissenschaften zu Berlin seit geraumer Zeit aufgeworfen ist. Wrede, Ernst Friedrich 1804

Der vollkommene Buettner [Büttner] oder Kuefer [Küfer]. Hrsg. von Joh[ann] Heinrich Zang. Zang, Johann Heinrich 1804

Gruendlicher und vollstaendiger Unterricht auf die kuerzeste und leichteste Art die besten Aquavite, Liqueure und gebrannten Wasser ohne große Kosten selbst zu fabriciren, als Breslauer, Danziger, Persico, Zimmtwasser und andere Sorten mehr. Nebst einem untrueglichen Mittel, den Branntwein dessen Liebhabern gaenzlich abzugewoehnen, und einer kurzen Anweisung, Bier, Eßig, Punsch, Bischoff, Chokolade, und andere Sachen mehr zu verfertigen. Beßke, C. A. 1804

Das Ganze der Branntweinbrennerey nach praktischen Grundsätzen, nebst der dazu erforderlichen Mastung, mit Beschreibung eines holzersparenden Blasenheerds, und einer Rauchmalzdarre, ... . Neuenhahn, Carl Christian Adolph 1804

Praktische Anleitung zu der chymischen Kunst des Destillirens der Weine aus Getraidekörnern. Staab, Odo 1804

Praktischer Unterricht in den bewaehrtesten und vortheilhaftesten Bereitungsarten und Verbesserungen der natuerlichen und kuenstlichen Weine, der Weinschoene, wie auch von den Weinverfaelschungen und den besten Entdeckungsmitteln. Nebst einem Anhange, der das Zweckmaeßigste einiger dahin einschlagenden Schriften enthaelt. [Verfasser: Christian Friedrich Reuß.] Reuß, Christian Friedrich 1804

Gedanken über die im Februar 1804 für Hamburg vorgeschlagene Wein-Consumtions-Abgabe. 1804

Der erfahrne und in allen Weinkuensten wohl unterrichtete Weinhaendler, Weingaertner und Weinkellermeister. Oder: Praktischer Unterricht, den Weinbau auf die vortheilhafteste Art zu betreiben, wie auch den Wein vom Stocke an bis zur Gaehrung, und als Most gehoerig zu behandeln, zu veredeln, gut und dauerhaft zu erhalten, seinen Werth nach seinen Eigenschaften zu bestimmen, verfaelschte Weine durch die zuverlaeßigsten Proben zu erkennen, und Auslaenderweine sowohl, als andere nachzukuensteln, den Krankheiten des Weines theils vorzubeugen, theils abzuhelfen. Nebst einem Anhange von den verschiedenen Behandlungsarten des Bieres, Meths, Essigs, und von einigen Weinkünsten des Theophrastus Paracelsus. 1804

Der vollkommene Weinwirth und Weinkellermeister, welcher practisch lehret, wie man verfaelschte Weine erkennen kann, wie den kranken Weinen zu helfen ist, wie man die Weine stark, klar und gesund erhalten, den Deutschen Weinen einige besondere Eigenschaften beybringen, verschiedene gute Arten von Weineinschlaegen, allerhand Arten von Essig machen, auch das Bier gesund und gut erhalten und das kranke behandeln koenne. 1804

Die Rettung der Weinberge in Franken unternommen im May 1803 und durch Räuchern glücklich ausgeführt, als faßlicher Unterricht für das Volk in Gesprächen dargestellt von einem Freunde der allgemeinen Landeskultur [d.i. Johann Peter Voit]. Voit, Johann Peter 1804

Handb. d. gesammten Gartenbaues nach monatl. Verrichtungen. Eine vollständ. Anweis. z. Erziehung u. Behandlung aller Küchengewächse, Obstbäume, d. Weinstocks, Hopfens u. aller Blumen- u. Zierpflanzen. Theuss, Theodor 1804

Praktische Anweisung über den Weinbau. Nach den Erfahrungen des Pfarrers Fäsj, am Zürcher- und Bodensee, Professor Gatterers, am Neckar, Pfarrers Nau, an der Nahe, und Hofgerichtsraths Schmitt, am Rhein. Hrsg. von Bernhard Sebastian Nau. Nau, Bernhard Sebastian 1804

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 1804


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...